In einer Veranstaltung will das Hauptstadtkongress Lab mit führenden Experten der Frage widmen, wie man Krisen nachhaltig bewältigen und ohne Angst vor einer Insolvenz strategisch steuern kann.
Was, wenn ein Krankenhaus zwei Jahre Mindestmengen bei einer Indikation gerissen hat – sie jetzt aber erreichen will? Die Krankenkassen dürfen das nicht einfach abbügeln, so ein Urteil.
Das Sanierungskonzept der insolventen imland Klinik sieht eine Bündelung der medizinischen Leistungen am Standort Rendsburg vor. Dort soll es umfangreiche Sanierungsmaßnahmen geben.
Der ärztliche Notdienst wird häufiger genutzt als es die Regierungskommission für die Klinikreform berechnet hat, stellt das Zi klar. Dessen Chef von Stillfried betont: Überlastungen der Notaufnahmen resultieren eher aus Personalengpässen denn aus steigenden Patientenzahlen.
Der Insolvenzplan steht, der Gläubigerausschuss hat zugestimmt, der Stellenabbau ist beschlossen. Nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens könnte die Diako in Flensburg wieder durchstarten.
In der kommenden Woche diskutieren Gesundheitsminister von Bund und Ländern erste Ergebnisse. Kliniken sollen nachgerüstet werden können, um höhere Versorgungslevel zu erreichen.
Reaktion auf Stellungnahme der Regierungskommission
Kinder- und Jugendärzte sind mit den Vorschlägen der Regierungskommission zur Notfallversorgung durchaus zufrieden. Allerdings solle der Blick auch abseits von Ballungsräumen gerichtet werden.
Der Mediziner und Forscher Christoph Kuppe erhält für seine Arbeiten zu chronischen Nierenerkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen eine Förderung der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
Weinberg in Albanien, Klinik in Bad Essen: Anfang Februar hat Irakli Evdoshvili die Position des Chefarztes der psychosomatischen Rehabilitationsklinik Paracelsus Wittekindklinik übernommen.
Der kommunale Klinikverbund sieht Krankenkassen und das Land in der Pflicht. 6K-Chef Dr. Martin Blümke befürchtet, dass der akute Finanzbedarf durch Reformdiskussion vergessen wird.
Kerstin Pittman übernimmt zum 20. Februar die Geschäftsführung des Hamburger Klinikstandortes Eilbek der Schön Klinik Gruppe. Vorgänger André Trumpp ist in die Geschäftsführung der Münchner Unternehmensgruppe aufgerückt.
Der Tarifvertrag für das nicht-ärztliche Personal am Uniklinikum Dresden birgt in der Auslegung Streitpotenzial zwischen den Tarifpartnern. Unklar ist, welche Bereiche von der neuen Regelung profitieren sollen.
In der Debatte über die Krankenhausreform wird die Frage nach der Ursache von Klinikschließungen unterschiedlich beantwortet. Die Bundesländer bleiben Milliarden Euro an Investitionsmitteln schuldig – aber es gibt wohl noch mehr Gründe.
Die Verhandlungen über eine Reform des Medizinstudiums sind festgefahren. Dr. Frank Wissing, Generalsekretär des Fakultätentags (MFT), vermutet, dass der Masterplan nur in abgespeckter Form überleben wird.
Kommt die bundesweite Krankenhausreform wie derzeit angedacht, können viele niedersächsische Kliniken nicht mehr das Leistungsspektrum anbieten wie bisher, beklagt die Landeskrankenhausgesellschaft.
Notfall- und Akutversorgung 24/7 per Video: Das geht locker, meint die Regierungskommission, die für die Vertragsärzte noch eine zweite Überraschung bereit hält – die Substitution ärztlicher Leistung.
Zwischen 2009 und 2020 sind laut Prüfung pro Jahr im Durchschnitt 4,7 Millionen Euro zu wenig in den Erhalt der Substanz investiert worden, insgesamt in diesem Zeitraum 30 Prozent zu wenig.
Die Krankenhausgesellschaft NRW sieht eine Beeinträchtigung der Versorgung durch die Vorschläge der Expertenkommission zur Klinik-Reform. Sie sieht die Krankenhausplanung in NRW als Modell für den Bund.
Krankenhaus-Reform am besten ohne „Lobbyisten“: G-BA-Chef Hecken zeigt sich befremdet über Seitenhiebe auf die Selbstverwaltung. Anlässlich der Vorstellung des G-BA-Jahresprogramms keilte er zurück.
Als „guten Aufschlag“ bezeichnet die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Vorschläge zur Neuordnung der Akut- und Notfallversorgung. Die zusätzlichen Leistungen müssen aber gegenfinanziert werden.
Reaktionen auf die Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform der Notfallversorgung fallen noch verhalten aus. Aber: Die Debatte über Leitungsfunktion im Integrierten Notfallzentrum ist bereits im Gange.
Die Ampel-Koalition wagt einen Anlauf auf die Reform der Notfallversorgung. Die Regierungskommission baut bei ihren Vorschlägen auf vorliegenden Elementen auf, überrascht aber auch mit Neuem. Die KBV sieht mehr Schatten als Licht.
Eine von der DKG beauftragte Analyse der geplanten Krankenhausreform zeigt: Viele Herzpatienten und Gebärende müssten sich nach einer neuen Klinik umschauen. Bund und Länder haben jetzt Stoff zum Nachjustieren.
Lukas Lehmkuhl, Leiter der Diagnostischen Radiologie am Rhön-Klinkum Bad Neustadt, hat den Vorsitz der größten Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Röntgengesellschaft übernommen.
Wettbewerbshüter empfehlen, reale Kosten in einer Region bei Vorhaltebudgets zu berücksichtigen. Der Qualitätswettbewerb könnte geschwächt werden, wenn die Vorschläge der Regierungskommission eins zu eins umgesetzt würden.
Zwischen lokaler Betäubung und Vollnarkose liegt ein weites Feld. Die Regionalanästhesie etabliert sich zunehmend im OP, nicht nur bei Kaiserschnitten.
Bis 2040 will das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf CO2-neutral sein. Wie das gelingen soll und welche Maßnahmen schon laufen, erklärt der UKE-Klimamanager Frank Dzukowski im Interview.
Solarpanels, eigenes Blockheizkraftwerk, Fahrradparkplatz und Bienenstöcke: Das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) setzt in Sachen Nachhaltigkeit auf ein Gesamtkonzept statt Einzellösungen. Mit Erfolg.