Missstände kritisiert

Vdää: Es braucht Standards bei Anwerbung von Pflegekräften

Professorin Juliane Winkelmann

© Andreas Heddergott, TUM

Klinikum rechts der Isar

Juliane Winkelmann leitet Münchener Institut für Humangenetik

Urteil

Bundessozialgericht festigt Einkommen von Beleghebammen

Klaus Holetschek (links), Karl Lauterbach und Melanie Schlotzhauer nach dem Bund-Länder-Gipfel zur Krankenhausreform.

© Wolfgang Kumm / dpa

Update

Versorgungsstufen

Bund und Länder wollen bei Klinik-Reform Ausnahmen zulassen

Dr. Maya Niethard, Projektleiterin der Initiative Operieren in der Schwangerschaft (OPidS), und Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bundes (rechts).

© Madlen Schäfer

Marburger Bund

Mutterschutzgesetz: Umfrage zeigt Druck auf schwangere Ärztinnen

Dr. Simon Bühler wird ab März neuer Chefarzt in der Frauenklinik des Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhauses in Hamburg.

© Immanuel Albertinen Diakonie

Personalie

Dr. Simon Bühler wird Nachfolger von Dr. Wolf Lütje

In einem Anatomie-Hörsaal der Medizinischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität verfolgen Medizin- und Zahnmedizinstudenten des ersten Studienjahres eine Vorlesung.

© Waltraud Grubitzsch/picture alliance

Reform der Approbationsordnung

Wie der Masterplan Medizinstudium kleingespart werden soll

Eingriff nur mit Routine: Kassen mahnen eine stärkere qualitätsorientierte Orientierung der Krankenhausplanung durch die Länder an.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Reformpläne

Bund und Länder loten Pläne zum Umbau der Kliniklandschaft aus

Professor Matthias Frosch, Präsident des Medizinischen Fakultätentages, spricht sich gegen noch mehr zusätzliche Medizinstudienplätze aus. Deren Zahl sei in den vergangenen Jahren ohnehin bereits deutlich gesteigert worden.

© Porträt: Katrin Heyer | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Professor Frosch: Wir brauchen keine zusätzlichen Medizinstudienplätze!

Krankenkassen-Manager zeigen sich ungeachtet des leichten Überschusses im Vorjahr wenig entspannt und fordern vom Bundesgesundheitsministerium, Einnahmen und Ausgaben in der GKV wieder ein Einklang zu bringen.

© Jens Kalaene / dpa

Update

Exklusiv GKV-Finanzdaten für 2022

Krankenkassen verzeichnen 445 Millionen Euro Überschuss

Die Digitalisierung im Reha-Bereich kommt langsam voran. Mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur bekommen die Reha-Einrichtungen einen sektor- und systemübergreifenden Zugang zu digitalen Anwendungen.

© pressmaster / stock.adobe.com

Digitalisierung

TI-Anbindung von Reha-Einrichtungen: Finanzierungsvereinbarung steht

Eckernförde steht für uns nicht auf dem Abstellgleis: Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD).

© [M] Marcus Brandt / dpa / picture alliance

Schleswig-Holstein

Kiel will imland – mit einem Krankenhaus in Eckernförde

Telenotärzte – hier eine Notärztin an ihrem Arbeitsplatz im Rahmen eines Pilotprojekts in Goslar (Niedersachsen) – können physisch anwesende Kollegen vor Ort nicht ersetzen, so die überwiegende Ansicht von Notärzten bei einer Umfrage in Bayern.

© Swen Pförtner/dpa

Bayern

Umfrage: Tele-Notarzt kann nur Ergänzung sein