Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) hält die Diskussion über die Anwerbung ausländischer Pflegefachkräfte für verkürzt. Ein zentrales Ziel müssten gute Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen sein.
Aus dem kommunalen Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum soll eine Uniklinik werden. Geschäftsführer Dr. Götz Brodermann spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über die Pläne des Landes Brandenburg und erläutert, was sich dadurch verändern wird.
Professorin Juliane Winkelmann ist die neue Leiterin des Instituts für Humangenetik am Klinikum rechts der Isar. Ihr war es gelungen, genetische Ursachen für neurologische Krankheiten zu finden.
Krankenkassen dürfen den Klinik-Zuschuss zur Haftpflichtversicherung nicht auf den Sicherstellungszuschlag von Beleghebammen anrechnen. Eine derartige Praxis gebe das Gesetz nicht her, so das Gericht.
Schnelle Diagnostik, kürzere Wege, Nähe zu anderen Fachdisziplinen: Die Universitätsmedizin Rostock sieht in dem Umzug viele Vorteile für Menschen mit Schlaganfall.
Die Unikliniken müssen bei der geplanten Neuordnung der Krankenhauslandschaft eine große Rolle spielen, fordert Professor Jochen Werner, Chef der Universitätsmedizin Essen. Und er betont: „Wir brauchen eine deutsche Gesamtstruktur.“
Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur geplanten Krankenhausreform hat sich darauf verständigt, dass es Öffnungsklauseln und Abweichungen bei der Einteilung nach Leveln und Leistungsgruppen geben kann.
Ärztinnen bekommen in der Schwangerschaft einer Umfrage zufolge häufig zu wenig Unterstützung durch den Arbeitgeber. Eine bundesweite Befragung, realisiert unter anderem durch MB und Ärztinnenbund, zeigt, wo es hakt.
Der Innovationsausschuss beim G-BA gibt grünes Licht für die Übernahme dreier Projekte in die Versorgung. Darunter das Projekt FARKOR zur Darmkrebs-Früherkennung. Der Fokus liegt vor allem auf Menschen mit einem familiär erhöhten Risiko.
Mehr Erfahrung, eingespielte Teams, bessere Ausstattung: Nach Ansicht von Gesundheitsminister Lauterbach sollten komplexe Operationen nur an dafür zertifizierten Kliniken erfolgen.
Das Evangelische Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg holt seinen neuen Chefarzt aus der Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg. Aus der gleichen Klinik wechselt Oberärztin Nina Böhm.
Der Masterplan Medizinstudium wird auf Diät gesetzt: Umsetzungskosten sollen kleingerechnet werden, bis Bund und Länder zustimmen können. Der Ärzte Zeitung liegen Dokumente vor, die zeigen, was vom Masterplan übrig bliebe.
Weniger, dafür besser? Die Gesundheitsminister von Bund und Länder kommen am Donnerstag zu einer weiteren Runde zur Krankenhausreform zusammen. Kassenvertreter setzen vorab eine klare Botschaft ab.
Unter russischem Beschuss: Klinik-Chefin Alla Malaytska führt in in der Frontstadt Cherson ein Krankenhaus. Seit einem Jahr versorgt sie Patienten zwischen Schutzwesten und Sandsäcken. Und doch will Malaytska nirgendwo anders sein.
Das Bundeskartellamt hat dem Zusammenschlussvorhaben des Johanniter-Ordens grünes Licht gegeben. Der Einstieg der Johanniter trage dazu bei, die betroffenen Krankenhausstandorte zu sichern und als Wettbewerber zu erhalten.
Was wird aus dem Masterplan Medizinstudium 2020? Professor Matthias Frosch, Präsident des Medizinischen Fakultätentages, wagt im „ÄrzteTag“-Podcast eine Prognose und erläutert, warum es nicht mehr Studienplätze braucht.
AOKen, Ersatzkassen, Betriebs- und Innungskassen zusammengenommen schließen das Jahr 2022 mit einem Plus ab, allein das IKK-System verbucht ein Defizit. Mit Blick auf 2024 mahnen Kassenmanager rasche Reformen an.
Viele Reha-Einrichtung haben laut gematik bereits eine Digitalisierungsstrategie, die meisten befinden sich aber noch am Anfang der Umsetzung. Mit der Finanzierungsvereinbarung soll die Digitalisierung jetzt auch im Reha-Bereich vorankommen.
Braucht es noch das imland Krankenhaus in Eckernförde? Ja, meint Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD). Die Landeshauptstadt hält eine Fusion ihres Krankenhauses mit imland für eine gute Lösung.
Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen für Ärztinnen und Ärzte? Dies wollen SpiFa und apoBank in einer kurzen gemeinsamen Befragung herausfinden.
In Großbritannien wollen bis Mittwoch Mitarbeiter des staatlichen Rettungs- und Notfallwesens streiken. Auch Pflegekräfte im Krankenhaus haben erneute Proteste angekündigt.
In Bayern ergibt eine Umfrage unter 1850 Notärzten ein klares Stimmungsbild: Der Tele-Notarzt kann den physisch anwesenden Notarzt nicht ersetzen. Beim Honorar sind die Veränderungswünsche groß.
Das schleswig-holsteinische Landesgesundheitsministerium geht weiterhin von "Szenario 5" – mit stationärer Versorgung – für die imland Klinik Eckernförde aus. Das imland-Sanierungskonzept will dagegen auf das Krankenhaus verzichten.