Regionalanästhesie

Moderne Anästhesie-Methode als Argument für die Arztakquise

Die Regionalanästhesie wird in Kliniken zunehmend angewandt, weil sie weniger Nebenwirkungen hat als die Vollnarkose. Die BGU in Frankfurt bildet junge Ärztinnen und Ärzte gezielt in dieser Richtung weiter – und profitiert auf spezielle Weise davon.

Veröffentlicht:
Thorsten Steinfeldt, Chefarzt für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie an der BGU Frankfurt am Main, legt in einem Raum zur Vorbereitung einer Operation an der BG Unfallklinik Frankfurt am Main eine Nadel für eine Regionalanästhesie mit Hilfe eines Ultraschallgerätes.

Thorsten Steinfeldt, Chefarzt für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie an der BGU Frankfurt am Main, legt in einem Raum zur Vorbereitung einer Operation an der BG Unfallklinik Frankfurt am Main eine Nadel für eine Regionalanästhesie mit Hilfe eines Ultraschallgerätes.

© Sebastian Gollnow / dpa

Frankfurt/Main. Langsam führt der Anästhesist mit der rechten Hand eine Nadel durch die Bauchdecke und mit der linken knapp daneben einen Schallkopf. Auf dem Bildschirm neben dem Patienten sieht er im Ultraschall, in welcher Schicht der Bauchdecke sich die Nadel befindet.

In der dritten Lage, kurz vor der Darmwand, verläuft das Nervengeflecht, auf das Thorsten Steinfeldt abzielt. Der Chefarzt der Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik (BGU) Frankfurt ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Regionalanästhesie.

Thorsten Steinfeldt, Chefarzt für Anästhesie an der BGU Frankfurt am Main.

Thorsten Steinfeldt, Chefarzt für Anästhesie an der BGU Frankfurt am Main.

© Sebastian Gollnow / dpa

Dabei wird ein Betäubungsmittel in die Nähe von Nerven injiziert, die in einer bestimmten Region des Körpers den Schmerz weiterleiten. Bei dem Patienten auf dem OP-Tisch soll ein Teil der Bauchwand „geblockt“ werden, wie Steinfeld erklärt. Die Chirurgen werden später in der Region ein Stück des Beckenkamms entnehmen und es dem Mann in den Unterschenkel wieder einsetzen. Mithilfe des körpereigenen Transplantats soll der zu dünne Knochen über der Fessel wieder nachwachsen.

Andere Teile seines Körpers wurden schon betäubt, bevor der Patient in Narkose versetzt wurde, etwa der Unterschenkel durch eine Punktion im Knie.

Seltener Übelkeit nach der Op

Die Vorteile zeigen sich laut Deutscher Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) vor allem nach der Operation: „Der Patient wacht entspannter auf, klagt seltener über Übelkeit, hat weniger Schmerzen und ist schneller wieder fit“, sagt DGAI-Vizepräsident Frank Wappler.

Eine Regionalanästhesie sei bei vielen Eingriffen sinnvoll. „Wir wünschen uns, dass diese Verfahren noch größere Verbreitung finden.“

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die Zahl der Operationen in Deutschland im Jahr 2021 bei rund 16 Millionen. Zahlen, welche Art der Narkose dabei eingesetzt wurde, gibt es laut DGAI nicht. Sicher ist jedoch, dass bei einer Vielzahl der Vollnarkosen auch parallel eine Art Regionalanästhesie angewendet wird, einerseits zur Reduzierung von Schmerzen und Schmerzmittelbedarf während der Operation, andererseits zur Schmerzvermeidung nach dem Eingriff.

Teilnarkose wird seit Jahrzehnten angewendet

Die Regionalanästhesie funktioniert sowohl im Wachzustand als auch unter Vollnarkose. Unter dem Begriff Teilnarkose ist das Verfahren seit Jahrzehnten bekannt. Am verbreitetsten ist es in der Geburtshilfe. Dabei wird ein Lokalanästhetikum in die Nähe des Rückenmarks gespritzt, um den Wehenschmerz zu lindern oder einen Kaiserschnitt zu ermöglichen.

Regionalanästhesie ist also nicht neu, „aber sie hat sich weiterentwickelt“, wie Steinfeldt sagt, vor allem in den vergangenen etwa 15 Jahren.

Voraussetzung war die Verbesserung der Ultraschalltechnik. Der Anästhesist muss sehen, wo die Nadel genau ist, damit er gezielt die Nerven ausschaltet und nicht nebenan eine Verletzung verursacht. Bei dem beleibten Patienten mit der Bauchwandblockade zum Beispiel könnte er die voluminöse Körpermitte falsch einschätzen, zu tief stechen und dabei die Darmwand durchstoßen.

„Zeit, Geduld und Fingerspitzengefühl“

„Das ist ein relativ filigranes Verfahren“, sagt Wappler: „Sie müssen sich mit der Anatomie auskennen, Sie müssen gut mit dem Ultraschall-Gerät umgehen können und Sie müssen die Techniken regelmäßig einsetzen. Man braucht Zeit, Geduld und Fingerspitzengefühl.“

In der BGU Frankfurt werden diese Fähigkeiten bei jungen Mitarbeitern intensiv gefördert. Laut Pressestelle macht das die BGU auch als Arbeitgeber interessant, es gebe – anders als in anderen Kliniken – keine freien Stellen in der Anästhesie. Parallel wird auch geforscht, eine Studie zu den messbaren Vorteilen von Nervenblockaden ist in Vorbereitung.

Narkoserisiko Delir

Wird eine Regionalanästhesie parallel zur Vollnarkose gesetzt, ist es möglich, die Narkose flacher zu halten, erklärt Steinfeldt. Der Patient brauche während und nach der Operation auch weniger Schmerzmittel. Die Folge: Er wacht schneller auf, ihm ist seltener übel, er ist weniger lang desorientiert.

Das Delir ist vor allem bei älteren, vorerkrankten Patienten ein nicht unerhebliches Narkoserisiko, wie eine 2020 im „British Journal of Anaesthesia“ veröffentlichte Übersichtsstudie belegte. Der Studie zufolge ist das postoperative Delirium „eine relativ verbreitete und ernsthafte Komplikation“. Es erhöhe die Zahl der Krankenhaustage statistisch um zwei bis drei Tage und die Wahrscheinlichkeit, in den nächsten 30 Tagen zu versterben, um sieben bis zehn Prozent.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Personalie

Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung