Auch in Kliniken wird geklaut. Zum Glück eher selten, aber Langfinger nutzen die Anonymität in den oft ausgedehnten Gebäudekomplexen aus. Experten haben vor allem einen Tipp.
Verbände monieren mehr und mehr Gewalt gegen Mitarbeiter in Kliniken – vor allem in der Notaufnahme. Auslöser oftmals: als zu lang empfundene Wartezeiten. Helfen soll eine Notfallreform.
Ist die Corona-Pandemie eine ausreichende Begründung dafür, die gesetzlich vorgeschriebenen Berichte über die Situation in den Psychiatrie-Einrichtungen gleich für mehrere Jahre zu verzögern?
Ein Topf mit Blumenerde ist ein No-Go im Krankenzimmer – zu groß sind hygienische Bedenken. Ein Hund am Krankenbett? Im Bonifatius Hospital Lingen hat man da weniger Bedenken.
Mit dem Zusammenschluss des St. Franziskushospitals und des St. Marienhospitals ist die Voraussetzung für das gemeinsame Zentralklinikum geschaffen, das mit 450 Planbetten in Vechta gebaut werden soll.
Die gemeinnützige „Gesellschaft für Leben und Gesundheit“ mit Kliniken unter anderem in Eberswalde, Bernau und Prenzlau hat im vergangenen Jahr die angestrebte schwarze Null erreicht.
Das einzige Zentrum für Lebertransplantationen in Mecklenburg-Vorpommern könnte vor dem Aus stehen. Grund ist, dass es in Rostock zuletzt zu wenige Eingriffe gab.
Helen Sange und Stefan Spohr sind als Leiharbeitskräfte tätig – sie als Ärztin, er als Pfleger. Der Ärzte Zeitung haben beide erzählt, was das Modell auszeichnet – und wo sie die eigentlichen Probleme in Kliniken und Pflegeheimen sehen.
Werden die Hybrid-DRG zum nächsten Rohrkrepierer aus der Reformwerkstatt Gesundheitswesen? Die Unruhe in den Verbänden wächst. Am Freitag beraten KBV und Verbände über das weitere Vorgehen.
Ein ausfallender Bahnhalt könnte massive Auswirkungen auf eine wichtige Brandenburger Klinik haben - vor allem für das Personal. Politiker sind bereits alarmiert.
Die Ärztlichen Bereitschaftspraxen in Rheinland-Pfalz haben seit Anfang des Jahres ihre Sprechstunden reduziert. Das macht sich in vielen Notaufnahmen von Kliniken bemerkbar.
Der langjährige hessische Ministerpräsident und Alumnus der Justus-Liebig-Uni Gießen, Volker Bouffier, ist vom Medizin-Dekanat für seine Verdienste um den Medizinstandort Gießen zum Ehrendoktor ernannt worden.
Die Novelle der Approbationsordnung fliegt von der Tagesordnung des Bundeskabinetts. Hintergrund sind ungelöste Fragen der Finanzierung mit den Ländern. Verbände reagieren fassungslos, das BMG wortkarg.
Georgios Pergaris ist seit Jahresbeginn neuer Chefarzt der orthopädischen Abteilung in der Dr. Becker Kiliani-Klinik in Bad Windsheim in Mittelfranken.
Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen warnt vor einer dramatischen Situation in den Kinderkliniken. Die jungen Patienten könnten nicht mehr angemessen versorgt werden, das Pflegepersonal sei am Limit.
Sechs Prozent der Treibhausgasemissionen im Land gehen auf das Konto der Krankenhäuser. Gleichwohl macht sich die Branche nur zögerlich in Richtung Klimaneutralität auf. Einen Grund nennt sie auch.
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie ruft Bund und Länder dazu auf, das Gezerre um den geplanten Klinik-Atlas aufzugeben. Gesundheitsminister Lauterbach muss sich gleichwohl Kritik anhören.
Knapp ein Jahr nach Übernahme hat das E-Health-Unternehmen Doctolib den Messenger Siilo integriert. Damit soll die sichere Kommunikation zwischen Gesundheitsfachkräften erleichtert werden.
Die forschende Pharmaindustrie dringt darauf, Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Am Beispiel von fünf Technologiefeldern verdeutlichen Gutachter, wie es um die technologische Souveränität Deutschlands bestellt ist.
Jörg Herold ist neuer Direktor der Angiologie im Gefäßzentrum der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim. Für den 49-Jährigen gewissermaßen auch eine Rückkehr in die mittelhessische Kurstadt.
Aufgrund des großen Bedarfs an den verschiedenen Kliniken soll das Grüne Team am Uniklinikum Dresden bis Ende des Jahres auf 20 Ehrenamtliche erweitert werden.
Das FeTZ adressiert künftig das Krankheitsspektrum der schizophrenen Psychosen, für das in den letzten Jahren international wirksame Maßnahmen zur Diagnostik und Frühintervention etabliert wurden.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands appelliert an die gemeinsame Selbstverwaltung, sich auf eine bürokratiearme Umsetzung bei den Hybrid-DRG zu verständigen. Auch der AOP-Katalog müsse schnell erweitert werden.