In etwa drei Monaten soll die Krankenhausreform verabschiedet werden. Nun wirft Gesundheitsministerin von der Decken dem Bundesgesundheitsminister vor, den Reformprozess zu verzögern.
Die Krankenhauslandschaft soll reformiert werden. Die Kliniken stehen finanziell zum Teil erheblich unter Druck. In Sachsen-Anhalt gibt es nun eine Defizituhr.
Ab sofort stehen die Qualitätsberichte der Krankenhäuser zum Jahr 2022 online zur Verfügung. Erstmals werden darin die Themen Kindesmissbrauch, Personalausstattung in der Psychiatrie und neue Arzneimittel-Therapien thematisiert.
Durch einen Netzwerkausfall konnte die Universitätsmedizin Mainz ihren Betrieb nur eingeschränkt aufrecht erhalten - der zweite Ausfall binnen Monaten. Die Patienten wurden aber durchgehend versorgt.
Nach dem Cyberangriff auf die Bezirkskliniken Mitelfranken können diese inzwischen wieder an der Notfallversorgung teilnehmen. Fest steht: Es handelte sich um einen Ransomware-Angriff.
Letzte Hürde genommen: Die Länderkammer stimmt den beiden Digitalgesetzen der Ampelregierung zu. Damit kann die elektronische Patientenakte zum Januar 2025 flächendeckend kommen. Kassen halten die Frist für ambitioniert.
Klinikträger wissen derzeit nicht, in welche Richtung sie ihre Standorte weiterentwickeln sollen und können. Zu welchen politischen Fragezeichen das führen kann, zeigt sich derzeit in Bad Oldesloe.
Vom 13. bis 15. Februar wollen die rund 7000 nicht-ärztlichen Beschäftigten an den Unikliniken Gießen und Marburg die Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaft ver.di fordert elf Prozent mehr Lohn.
Im Jahr 2022 wurden 1,4 Millionen Patientinnen und Patienten wegen einer Krebserkrankung im Krankenhaus behandelt. Damit sank die Zahl der stationären Krebsbehandlungen erneut auf den tiefsten Stand der vergangenen 20 Jahre.
Der Bundesgesundheitsminister kämpft um seine Klinikreform. Wie so oft setzte Karl Lauterbach auf den Sachverstand von Experten aus der Academia. Die haben gute Argumente – aber irgendetwas fehlt.
Der Europäische Gerichtshof muss sich demnächst mit zwei Fällen von Mitarbeitern befassen, die nach ihrem Austritt aus der Kirche entlassen wurden. Es geht um die Frage, ob das gegen EU-Recht verstößt.
Nach der Umwandlung der Abteilung für Notfallmedizin am Städtischen Klinikum Dresden in eine Klinik für Akut- und Notfallmedizin übernimmt Dr. Mark Frank die Führung.
Voraussichtlich 50 Ärztinnen und Ärzte werden sich am 7. Februar an einem Warnstreik im Krankenhaus Tabea in Hamburg beteiligen. Betroffen sind aber noch weitere Standorte des Klinikträgers Artemed.
Trotz des Ärgers über Lauterbachs Volten bei der Klinikreform sucht Nordrhein-Westfalen weiter den Dialog. Bei einem Empfang der TK machte Staatssekretär Matthias Heidmeier klar: Die NRW-Reform wird kommen.
Schlechtere Qualität, Unmut beim Stammpersonal: Bayern fordert eine stärkere Begrenzung der Pflege-Leiharbeit. Was die Ampelkoalition auf den Weg gebracht habe, reiche nicht aus.
Eine Ideenfabrik für Patienten und ihre Angehörigen, bei der es um Konzepte für ihre Versorgung, sie betreffende Forschung und Innovationen geht? Diabetologin Dr. Katarina Braune hat erfahren, wie voraussetzungsvoll die Umsetzung ist.
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann widerspricht der Einschätzung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, die Krankenhausreform sei nicht zustimmungspflichtig im Bundesrat.
Stress, Druck und äußere Zwänge: Fast jede dritte Pflegekraft in Deutschland denkt laut einer Untersuchung der BARMER darüber nach, den Job an den Nagel zu hängen.
Lauterbachs Taktik auf dem Feld der Krankenhausreform löst Kritik von Ärzteschaft und Ländervertretern aus. Leitende Krankenhausärzte empfehlen ein Abspecken des Transparenzgesetzes.
Teilweise gelang es der Bande, todkranke Menschen in Alten- und Pflegeheimen zum Unterschreiben von Spenderformularen zu überreden. Die Leichen verkauften sie unter anderem an Medizinfakultäten.
In das Gebäude mit mehr als 14.000 Quadratmetern Fläche ziehen laut Klinikum Stuttgart die onkologische Tagesklinik, das Lungenkrebszentrum sowie die Kliniken für Nuklearmedizin und Strahlentherapie.
Dr. Jens Figiel wird neuer Chefarzt in der Radiologie DGD Diakonie-Krankenhaus Wehrda. Er folgt auf Dr. Elisabeth List-Hellwig, die in den Ruhestand geht.
Mehr Patientenmitbestimmung, Vernetzung, Ambulantisierung – so sehen nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland Gesundheitspolitiker die Zukunft. Das zeigt sich beim Kongress des Bundesverbands Managed Care.
Ludwig Wilkens übernimmt seinen Posten in der Magdeburger Pathologie ab sofort parallel zu seiner bestehenden Tätigkeit am Pathologischen Institut am Klinikum der Region Hannover.
An vielen Universitätskliniken in Deutschland haben Ärztinnen und Ärzte am Dienstag gestreikt. An manchen Klinikstandorten gab es zudem Demonstrationen. Drei Tarifverhandlungsrunden waren gescheitert.
Die Bezirkskliniken Mittelfranken haben einen Hackerangriff gemeldet. Nach der Attacke auf die IT-Infrastruktur haben Angreifer wohl versucht, Kontakt mit dem bayerischen Klinikverbund aufzunehmen.
Die Länder hadern, der Bundesgesundheitsminister zeigt sich unbeirrt: Klinikreform und Transparenzgesetz seien auf gutem Weg. Eine Umfrage der Techniker Krankenkasse zeigt derweil: Die Mehrheit der Bürger will den Qualitätsumbau.
Auch vor Eingriffen zum Hüftgelenkersatz haben gesetzlich Versicherte künftig das Recht, eine ärztliche Zweitmeinung einzuholen – und Leistungserbringer, Beratung und Konsultation auf Kasse abzurechnen.
Dr. Robert Fijalkowski steigt vom Leitenden Oberarzt zum Chefarzt in der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie in Bad Berka auf.
Die Gesundheitsminister der Länder drängen darauf, den Dialog zur Klinikreform zügig wiederaufzunehmen. Bei ihrer Videoschalte standen zudem der Bereitschaftsdienst, der Pakt für den ÖGD und das E-Rezept auf der Agenda.
Der Ökonom Professor David Matusiewicz hat die Szene gesundheitspolitischer Thinktanks unter die Lupe genommen. Ihre Arbeit sollte stärker interprofessionell und auch branchenübergreifend ausgerichtet werden, sagt er im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Vier evangelische Klinikträger im Ruhrgebiet wollen fusionieren. Der neue Verbund kommt auf über 2.000 Betten. Von einer regional marktbeherrschenden Stellung ist er damit weit entfernt.
Gesundheitskioske, Primärversorgungszentren und Co.: Denkfabriken mischen bei der Konzeption der Gesundheitspolitik von morgen mit. Wie arbeiten diese Thinktanks? Ein Werkstattbesuch.
Die Niederlande weiten ihre Regelung zur Tötung auf Verlangen auch auf unheilbar kranke Kinder aus. Seit der Legalisierung im Jahr 2002 haben sich die Grenzen immer weiter verschoben.
Eine Notfallgebühr bringt der CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger wieder auf den Tisch: Patienten, die von sich aus Notaufnahmen aufsuchten, sollten zur Kasse gebeten werden.
Der Marburger Bund Landesverband Berlin/Brandenburg fordert 12,5 Prozent mehr Gehalt für Ärzte bei Vivantes und die Aufwertung der Dienste zu ungünstigen Zeiten. Die Beratungen haben heute begonnen.
Der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Managed Care, Professor Lutz Hager, warnt vor einer Kultur des Misstrauens – und der Tendenz, alte Versorgungsstrukturen in die Zukunft zu projizieren.