Interview

Arzneimittel unter Verdacht - Was ist zu tun?

Diabetes mellitus

Hypogklykämiegefahr gebannt

Kommentar des Experten

"Insulin zum Leben" hilft in armen Ländern

Diabetes mellitus

Schlaganfall-Prävention für Risikopatienten

Diabetes mellitus

Messgerät mit Insulinrechner

Berufspolitik

Nach EHEC: Rückenwind für Nierenärzte

Schilddrüsen-Erkrankungen

Ende September: Symposium zur Schilddrüse

Allergien

Nahrungsmittel: Allergien sind seltener als vermutet

Diabetes mellitus

Dicke Kinder, frühe Herzschäden

Prostata-Karzinom

Deutsche Krebshilfe klärt über Prostata-Ca auf

Asthma/COPD

Videofilme erklären Inhalationstechniken

Kommentar

Weckruf an Politik und Gesellschaft

Demenz

Eiweißringe schaffen Medikamente im Eiltempo in Zellen

Die Zahl der Patienten mit Koronarstents nimmt stetig zu. Etwa 5 Prozent der Patienten müssen im ersten Jahr nach der Stentimplantation wegen nichtkardialer Ursachen operiert werden.

© M. Ernert, Universitätsklinikum Mannheim

Thrombozytenaggregationshemmung

Plötzlicher Thrombozytenstau im Stent - und nichts geht mehr!

Schlaganfall

Lässt sich Zeitpunkt eines Schlaganfalls besser eingrenzen?

Infektionen

USA: schnelle Spur für Zytomegalie-Präparat

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Frequenzfolgereaktion als Entspannungstechnik

Kommentar

Leuchtturmprojekt der Telemedizin

Diabetes mellitus

Diabetes-Therapie ist häufig zu intensivieren

Krankheiten

"Tag der Forschung in der Hausarztpraxis"

Mit neuen Zahlen zu Fehlbildungen können Ärzte Schwangere mit Epilepsie besser beraten.

© Monkey Business / fotolia.com

Epilepsie

Rangliste für Antiepileptika bei Schwangeren

Atemwegskrankheiten

Tragbare Maschine wird Lebensretter bei Herzversagen

Asthma/COPD

Atemnot bei Adipösen oft als Asthma verkannt

Allgemeinmedizin

Richtig tropfen - da bleibt kein Auge trocken

Hintergrund

9/11: Viele Einsatzkräfte sind auf Dauer seelisch krank

Wenn es im praktischen Alltag um akute Entwässerung geht, sind Diuretika angezeigt.

© Anatoly Tiplyashin / fotolia.com

Diuretika bei Herzinsuffizienz

Diuretika und ihr Stellenwert bei Herzinsuffizienz

Diabetes mellitus

Fußnetz Nordrhein rettet Beine

Psychotherapie

Psychische Strategie gegen den Schmerz

Herzschwäche

Herzinsuffizienz wird jetzt erschnüffelt

Schlaganfall

FDA: Rivaroxaban kritisch bewertet

Diabetes mellitus

"Magen-Op kein Allheilmittel gegen Diabetes"

Telemedizin

Brandenburg bekommt Telemedizin für die Fläche

Kolorektales Karzinom/Darmkrebs

Kretschmann und Bahr unterstützen "LebensBlicke"

Magen-Darminfekte

Antikörper-Raub rettet EHEC-Patienten

Rheuma

Weiblich, müde, jung: Auch an SLE denken!

Unternehmen

Management-Preis für Carl Zeiss Meditec

Prostata-Karzinom

Abirateron in EU bei Prostata-Ca zugelassen

Infektionen

Empfehlungen zu Malaria aktualisiert

Neurologie

ADHS-Diagnostik nach Endophänotyp

Krebs

Zertifizierte Fortbildungen für Ärzte zu Selen

Die Auswertung einer klinischen Studie ist nicht immer ganz einfach.

© OtnaYdur / shutterstock.com

Krebs

Infektionen

West Nile-Fieber auf Dauer in Griechenland

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Psychische Probleme: Immer mehr Männer suchen Hilfe

Berufspolitik

Berlin will strengere Auflagen für Spielautomaten

Demenz

Alzheimer-Erkrankung ohne Erinnerungslücken

Internet-Forum

Tollwutimpfung bei Reise nach Südamerika?

Niereninsuffizienz

Dialyse-Seminar Anfang Dezember in Berlin

Allgemeinmedizin

Stiftungspreis zu Fragen des Hörens ausgelobt

Hepatitis A/B/C...

Fokus auf Hepatitis bei Seminar zu Leberkrankheiten

Infektionen

Dengue-Fieber: Hohes Risiko in Lateinamerika

Krebs

Krebszahlen steigen

Infektionen

Moskitonetze retten viele Kinderleben

AIDS / HIV

Mangelnde Aufklärung bei HIV-Vakzine-Studien?

Brandenburg: Land der Alleen und weiten Entfernungen zum Doktor. Elektronik soll nun die Wege "verkürzen".

© chruhr / fotolia.com

Hintergrund

Telemedizin soll Brandenburg retten

Bluthochdruck

Dreierkombi zähmt hartnäckige Hypertonie

IGeL

Licht hemmt Mediatoren einer Entzündung

Petrischale mit einem speziellen Nährboden, auf dem EHEC-Bakterienstämme zu sehen sind. © Christian Charisius dpa

© Christian Charisius dpa

Hintergrund

Aus dem Dornröschenschlaf geweckt: Die Seuchen-Meldung vor dem Umbruch

Morbus Parkinson

Gängige Alterszeichen durch kleine Hirninfarkte

Erektile Dysfunktion

PDE-5-Hemmer wirken auch ohne Stimulation

Schmerzen

Tapentadol retard auch in USA zugelassen

Kardiologie

Nachsorge beim Herzschrittmacher

Erektile Dysfunktion

Erektionsstörung kündigt Gefahr fürs Herz an

Gesellschaft

Torhüter von Hannover 96 hat psychische Probleme

IGeL

Denguefieber verbreitet sich in Südamerika

Osteoporose

DOP-Welt-Osteoporose-Tag im Oktober

Suchtkrankheiten

EMA stärkt die Rauchentwöhnung mit Vareniclin

PAVK

Neue Blutgefäße durch Stammzellen bei pAVK

Erkältungs-Krankheiten

Rauchen kostet Schultage

Phyto-Forum

Hilft Rhabarber Frauen in den Wechseljahren?

Staphylococcus aureus ist ein häufiger Erreger bei onkologischen Patienten mit Granulozytopenie.

© Linde Stewart / photos.com

Infektionen bei Tumorpatienten

Bei Krebspatienten haben Krankheitserreger leichtes Spiel

Schlaganfall

Stammzellstudie kann weiterlaufen

Rückenschmerzen

Mit blauem LED-Licht gegen Rückenschmerz

Schlaganfall

USA: Rivaroxaban bei Vorhofflimmern positiv bewertet

Recht

Arbeitsunfall: LSG berücksichtigt Albträume

HNO-Krankheiten

Rauchende Eltern gehen aufs Ohr

Hormonstörungen

Für Pille und Co. ist Diabetes kein Hindernis

Augenkrankheiten

Grüner Star mit dem Trabektom schonend operiert

Der Standpunkt

Vernachlässigte Hirnkrankheiten

Pädiatrie

Verletzte Kinder und Jugendliche

Diabetes mellitus

Symposium zu Diabetes und Nierenkrankheiten

Orthopädie

Erkrankungen der Lendenwirbelsäule