Skelett- & Weichteilkrankheiten

Chinin und die "4B" lindern Wadenkrämpfe effektiv

Impfen

Masern immer häufiger bei jungen Erwachsenen

Interview

"Das Screening bietet eine optimale Diagnostik"

Diabetes mellitus

Hypoglykämieschutz für Ältere

IGeL

Keine Latexhandschuhe für Reinigungskräfte

Krebs

Jobs und Steinman: Lange dem Krebs getrotzt

Berufspolitik

Prominente Hilfe für ALS-erkrankte Menschen

Allgemeinmedizin

Muskelschmerz: Kurzfristige Selbsthilfe ist o.k.

IGeL

Früherkennung: Sono ergänzt Mammografie

Berufspolitik

Ein Hoffnungsschimmer für ALS-Erkrankte

Kommentar

Bei Teststreifenregel Ausnahmen nutzen!

Unternehmen

Krebsvorsorge im Büro ist im Kommen

Magen-Darmkrankheiten

Tübinger erhält Pädiatrie-Preis von Springer Medizin

Mamma-Karzinom

Abtasten der Brust hat noch nicht ausgedient

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Preis für neuromuskuläre Erkrankungen

Schmerzen

Berlinerin erhält Preis für Erkenntnisse bei Endometriose

AIDS / HIV

Verhütung erhöht Empfänglichkeit für HIV

Berufsunfähigkeit bei Ärzten hat meist psychische Ursachen.

© fotodesign-jegg.de / fotolia.com

Praxisführung

Sucht und Psyche treiben Ärzte in die Frührente

Die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger Bruce Beutler, Jules Hoffmann und Ralph Steinman (gestorben am 30. September 2011).

© dpa

Infektionen

Nobelpreis für drei Immunologen

Kongressvorschau

Ernährungstherapie bei Adipositas

Asthma/COPD

Jeder dritte Asthma-Patient ohne Medikation

Internet-Forum

Wer gehört zu den Influenza-Risikogruppen?

Der HPV-RNA-Muster-Test ergänzt den HPV-DNA-Test und den zytologischen Pap-Test bei hochgradigen Krebsvorstufen oder bei Gebärmutterhalskrebs. Mit dem HPV-RNA-Muster-Test wird ein breites Spektrum an RNA-Transkripten abgetastet. Es lassen sich damit Marker für hochgradige Läsionen und Karzinome finden.

© Schmitt

Interview zum Galenus-Forschungspreis

Hochgradige Krebsvorstufen bei Zervix-Ca identifizierbar

Schlafstörungen

Früh aufstehen hält Teenager schlank

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Aktionswoche hat psychische Leiden im Fokus

Krankenkassen

Mehr Frauen als Männer besuchen Präventionskurse

Die Unterscheidung zwischen in- und exspiratorischem Stridor ist für die Differenzialdiagnostik wichtig.

© Dan Race / fotolia.com

Akute Atemnot bei Kindern

Wenn Kinder plötzlich keine Luft mehr kriegen

Schlaganfall

Schlaganfall im Schlaf: MRT klärt Zeitpunkt

Kopfschmerzen

Mit Botulinumtoxin gegen chronische Migräne

Augenkrankheiten

Glaukomforscher mit Goldmedaille geehrt

Demenz

Uralt ohne Alzheimer - das scheint möglich

IGeL

Viele Pluspunkte für Hormonspirale

IGeL

Vasektomie plus Tests sichern Verhütung beim Mann

Krebs

Roboter bringt Strahlentherapie auf den Punkt

Krebs

Deutsche Krebshilfe hat jetzt eine Mediathek

Bronchial-Karzinom

Pemetrexed: Empfehlung zur Erhaltungstherapie

Multiple Sklerose

Oppenheim-Förderpreis für Forschung zu MS

Asthma/COPD

Auszeichnung für Forschungen zu COPD

Diabetes mellitus

Männer haben erhöhtes Risiko für Diabetes

Fußballspiel nach Therapiesitzung: Männer werden auf der Station in Sehnde zu Teamplayern.

© Klinikum Wahrendorff

Berufspolitik

Depressive Männer wollen konkrete Hilfe statt Gesprächsrunden

ZNS-Tumoren/Hirntumor

Europaweite Studie zu Hirntumoren gestartet

Bluthochdruck

Herzwochen unter dem Motto "Herz unter Druck"

Schlafstörungen

Phytokombi verkürzt Einschlafzeit

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Zu wenig Flüssigkeit - das macht Frauen schläfrig und müde

Osteoporose

Denosumab erhöht Knochendichte bis zu acht Jahre lang

Demenz

Neue Website zu früher Alzheimer-Krankheit

Krebs

Offene Krebskonferenz findet in München statt

Schlafstörungen

Dopamin-Agonisten stellen die Beine ruhig

KHK / Herzinfarkt

Bei viel Testosteron sind Männerherzen geschützt

Infektionen

Neues Antibiotikum treibt Bakterien in den Selbstmord

Infektionen

Blutprodukte so sicher wie nie

Demenz

Kombi für Kognition und Kommunikation

Asthma/COPD

Lernen, mit Asthma umzugehen

Bluthochdruck

Positives Votum für Azilsartan

Kommentar

Internetsucht muss erkannt werden

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Zwangsstörungen: bei Kindern erst Verhaltenstherapie

Allgemeinmedizin

Keine neuen Analgetika-Packungen

Haut-Krankheiten

Botulinumtoxin wird immer gefragter

Berufspolitik

Verschlusskrankheit: Viele Patienten erhalten Arzneien nicht

Asthma/COPD

Asthma wird am Arbeitsplatz gern verschwiegen

Das P-Glykoprotein in der Membran von Gefäßzellen sorgt dafür, dass zentral wirksame Arzneien wie Citalopram aus dem Gehirn zurück in das Gefäßlumen transportiert werden. Fehlt das Protein, strömen sie aus dem Blut ins Gehirn. Polymorphismen im ABCB1-Gen bewirken, dass das P-Glykoprotein mehr oder weniger Arznei ins ZNS passieren lässt.

© Uhr

Interview zum Galenus-Forschungspreis

Genanalyse erlaubt Vorhersage, ob die Therapie anschlägt

Sonografie der Brust hilft bei unklarem Mammografiebefund oft weiter.

© Klaro

Hintergrund

Brustkrebs: Ultraschall optimiert Früherkennung

Hintergrund

Stromstöße vertreiben das Gewitter im Gehirn

Vorbereitung auf den Reanimationskurs mit vielen motivierten Helfern - am Ende war das Interesse im Olympiastadion gering.

© Reimo Schaaf

Gesellschaft

Massen-Wiederbelebungskurs: Weltrekordversuch vor leeren Rängen

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Kinderfalle Arzneischrank

Atemwegskrankheiten

Mannitol bessert Lungenfunktion bei cystischer Fibrose

Fukushima

Auffällige Hormonwerte bei Kindern in Fukushima

Berufspolitik

Schmerztherapeuten für Spezialarztsektor

Allgemeinmedizin

Muskelkater durch Mikrorisse in den Fasern