Die Arzneitherapie bei älteren Menschen steht auf unsicherem Fundament.

© rainbow33 / fotolia.com

Leitartikel

Senioren - Stiefkinder der Forschung

Große Meta-Analyse

Übergewicht beginnt im Mutterleib

RSV-Infektionen

Entwarnung für Berliner Frühchen-Stationen

Denosumab

Frakturschutz auch für Hochbetagte

Reha-Übungen in den eigenen vier Wänden.

© Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS

Telemedizin

Reha-Training bald zu Hause

Kommentar zur Krebsstudie

Patienten zweiter Klasse

Arzneiausgaben

Ein ruhiger November

MRE

Broschüre informiert über Erreger

Die Australische Studie zeigte: Depressive Frauen hatten ein um 26 Prozent erhöhtes Krebsrisiko.

© imago/imagebroker

Sterberisiko

Krebs tödlicher für psychisch Kranke

Was macht der Tabak in der Nase?

© Armin Weigel / dpa

Eine Prise

Kein Nasenkrebs durch Schnupftabak

Master in Versorgung

Studiengang zu Pflege für Berufstätige

Schmerzende Gelenke?

© Jeannot Olivet/istockphoto.com

Hyperurikämie

28 Gene mischen bei Gicht mit

Nicht nur Tabletten können der männlichen Potenz auf die Sprünge helfen.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

Erektionsstörung

So kommt der Spaß am Sex zurück

Klage eingereicht

Raucher kämpfen für Entzug auf Kassenkosten

Blasenkrebs

Faltblatt mit Infos zur Früherkennung

Prävention

Beta-Blocker gegen Demenz

Panikattacken

Studie zur Psychotherapie startet

Strampler gegen SIDS.

© VERHAERT

Sensoren-Kleid

Babybody gegen den plötzlichen Kindstod

Manuelle Medizin: In einem Modellprojekt für die Physiotherapie in Westfalen-Lippe darf substituiert werden.

© Mathias Ernert

Evaluation vorgelegt

Physiotherapeuten machen's besser

Angiologie

Springer Award Gefäßmedizin verliehen

Depression

Tianeptin glänzt durch Verträglichkeit

Pankreas-Ca: Damit haben Forscher neue Erkenntnisse über die Identität von Tumorstammzellen gewonnen.

© Siemens press picture

Tumorforschung

Krebsstammzellen gewinnen an Bedeutung

Sachsen

Rotavirus-Impfung überzeugt

Welches Medikament ist am besten geeignet? Bei alten Menschen sind bei der Arzneiwahl einige Besonderheiten zu beachten.

© Alexander Raths / fotolia.com

Arzneimittelvielfalt

Im Alter unverzichtbar

Forschung

Preise für Infektiologie ausgeschrieben

Kommentar zu den Krebs-Killerzellen

Geduld und Schweiß

Die Verjüngung von Zellen für eine künftige therapeutische Anwendung macht weiter große Fortschritte: Inzwischen lassen sich nach einer solchen Reprogrammierung Killerzellen herstellen, die ganz spezifisch gegen Melanomzellen gerichtet sind und sich in speziellen Nährflüssigkeiten vermehren lassen.

© Jens Goepfert / shutterstock.com

Japanischer Erfolg

Bauanleitung für die Krebs-Killer

20. April 2013

Jahreskongress zu Männergesundheit

Knochenmarkspende

Berlin sucht Migranten

Infektionen

Windpocken sind auf dem Rückzug

Brustkrebs

Grünes Licht für Pertuzumab

Institut eingeweiht

Forschungsziel personalisierte Ernährung

Dr. Hans Jöckel, Internist und Balneologe in Bad Kreuznach, in dem von ihm geleiteten Rudolf-Stollen.

© Karl Hübner

Radonkur

Forscher ergründen die Stollenluft

Influenza

Grippewelle hat Deutschland erreicht

Ein Fall für die Psychotherapie?

© lassedesignen / fotolia.com

Mit fMRT aufgedeckt

So wirkt Psychotherapie

Influenza

Grippesaison hat begonnen

Knochenjob Pflege.

© Stockbyte / Thinkstock

Demenz-Patienten

Psychologie macht die Pflege leichter

iPS

Neue Killerzellen gegen Krebs

DGIM 2013

Nicht nur an Organe denken

Kommentar zu sexuell übertragbaren Krankheiten

Auf Reisen volles Risiko

Logopädie

Jeder vierte Sechsjährige erhält Therapie

Depression

Agomelatin bewährt sich in Praxisstudie

Alte Menschen benötigen oft Hilfe im Alltag. Mit Hilfe von Medikamenten lässt sich die Progression einer Demenz verzögern.

© Alexander Raths/Fotolia.com

Alzheimer

Leitliniengerechte Versorgung fest im Blick

Viel genutzte sind beliebt

© Netzwerkdarstellung der internationalen Stammzell-Liniennutzung.

Stammzellen

Viel genutzte sind beliebt

Guter Vorsatz

Regelmäßig zur Vorsorge

Berlin

RSV-Infektionen auf Frühchenstation

Absichtserklärung

Tumordokumentation wird einheitlich

Aktinische Keratose

Lokaltherapie über drei Tage genügt

Borreliose

Erneute Wanderröte ist kein Rückfall

Erdnussallergie

Sublinguale Immuntherapie SLIT hilft

Sex und Meer: Im Urlaub denken nicht alle an Verhütung und den Schutz vor Geschlechtskrankheiten.

© imago/McPHOTO

Syphilis, HIV und Co.

Unliebsame Urlaubs-Mitbringsel

Herz-Kreislauf

Grippeimpfung halbiert Herz-Komplikationen

Arzneimittel

Projekt gegen den plötzlichen Herztod

Hier lacht es.

© Brian Jackson / iStockphoto

Verletzungen

Mehr Sicherheit für Hüpfburgen gefordert

Ist das wirklich die Arterie?

© Dream-Emotion / fotolia.com

Blutgase

Venenpunktion ersetzt nicht den Arterienstich

Prader-Willi-Syndrom

Internet-Infos zu seltenem Gendefekt

Selbsttragende mikroperforierte Waben.

© Roman Wack

Neue Absorber

Lärmschutz mit Löchern