Intravitreale Injektion: Der Streit um den VEGF-Hemmer Lucentis® (Ranibizumab) beschäftigt aktuell das Landgericht Hamburg.

© Uniklinik Ulm, Heiko Grandel

Leitartikel zum Streit um Lucentis®

Zwischen Recht und Sparwahn

Sängerin Linda Ronstadt

Karriere-Ende wegen Parkinson

Bayer

Weitere Zulassung für EYLEA® in Europa

Eine perioperative Betablocker-Therapie soll Herzfrequenz, Kontraktilität und Nachlast senken und somit den myokardialen Sauerstoffverbrauch reduzieren helfen; zugleich soll die Behandlung die Schwelle für Entstehung von Arrhythmien erhöhen.

© Mathias Ernert

Betablocker perioperativ

Eine gefährliche Empfehlung?

Die Schluckimpfung gegen Rotaviren muss dringend rechtzeitig gestartet (6. bis 12. Lebenswoche) und abgeschlossen werden (je nach Impfstoff spätestens 24. oder 32. Woche).

© st-fotograf / fotolia.com

Rotaviren

Virologen machen sich stark für Impfung

Sieht so ASS aus?

© Mara Zemgaliete / fotolia.com

ASS

Darmkrebsschutz um welchen Preis?

Im Gehirn

Kontrollmodul für Bewegungen von Arm und Hand entdeckt

Leber und Pankreas

Hohe Hürden für minimal-invasive Op

Lucentis

Noch keine Entscheidung

Kommentar zum Aktionsplan

Ein Meilenstein gegen seltene Krankheiten

Dekubitus in der Kreuzbeinregion. Für den Effekt von Luftbetten gibt es konsistente Daten aus fünf Studien.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dekubitus-Behandlung

Viel im Trüben fischen

Intelligente Implantate

VDE sieht Defizite in der Förderung

Wieder ein Rückfall: Ein Antikonvulsivum bietet Alkoholkranken eine neue Therapiechance.

© Line-of-Sight / fotolia.com

Neue Studie gestartet

Was leistet Baclofen beim Alkoholrückfall?

Sachsen-Anhalt

Gehäuft Durchfälle durch Kryptosporidien

Seltene Erkrankungen

Zentrum öffnet an Uni Essen

Linderung nach spätestens zehn Minuten

Opioid punktet bei Durchbruchschmerzen

Diagnostik

Endosonografie punktet bei Sarkoidose

Placebokontrolle

Myrtol punktet bei akuter Bronchitis

Urteil: 1:0 für Edwards.

© hawi_101 / fotolia.com

Herzklappen

Gericht untersagt Medtronic Verkauf

Herzuntersuchung bei einem Kind mit Williams-Beuren-Syndrom, einer der rund 6000 seltenen Krankheiten.

© Achse e.V. / Verena Müller / dpa

Seltene Krankheiten

Aktionsplan für Hausärzte

Der Baum des Anstoßes in Neustadt - eine Birke.

© lochstampfer / fotolia.com

Pollen-Allergie

Richter mit einem Herz für Birken

Der Angeklagte sagte aus, dass es ein Überangebot an Spenderorganen für Patienten mit hohem MELD-Score gebe.

© Swen Pförtner/dpa

Angeklagter im Transplantations-Prozess

Es gibt keinen Mangel an Spenderorganen!

RA

IQWiG bestätigt Nutzen von Etanercept

Amgen

Milliarden für neue Krebsmittel

Arzneisucht

Prüfer-Storcks will Ärzte aufklären

IQWiG-Bericht

Biologika bei RA haben Nutzen

DNA-Strang: Eine DNA-Variante bedingt, dass nach einer Mahlzeit mehr Insulin ausgeschüttet wird als gewöhnlich.

© lovebeer / fotolia.com

Diabetes

DNA-Variante beeinflusst Risiko und Therapieerfolg

Alzheimer-Forschung

Neue Hoffnungsträger in der Pipeline

Koloriertes Röntgenbild bei Arthritis: Rosa-Färbung deutet auf angeschwollene und deformierte Fingergelenke.

© SPL / Agentur Focus

Psoriasis-Arthritis

Wenn Schuppenflechte auf die Gelenke schlägt

Menschen mit Hyperhidrose leiden unter der Schweißproduktion und ziehen sich oft zurück.

© Getty Images / iStockphoto

Hyperhidrose

Leidensdruck beachten

Clostridien

Fortbildung zu CDAD

Neu

Rotavirus-Impfung empfohlen

Welche Form der Insulintherapie passt am besten zu welchem Patienten?

© shutterstock

Insulintherapie

So flexibel wie der Patient

Herzschutz auch nach dem Infarkt: Nicht immer läuft die Sekundärprävention so, wie sie soll.

© Jakub Krechowicz / shutterstock.com

Herzinfarkt

Stiefkind Nachsorge?

COPD

Schonendere Beatmung für Patienten

Bewegungswissenschaft

Gleichgewichtstraining zur Sturzprävention

Bionorica

Eine Million für die Forschung

Infos und Telefonaktion

Anästhesie-Tag am 16. Oktober

Antibiotika

KVWL rät zur Wachsamkeit

Phyto-Forum

Goji-Beere und VKA interagieren

Nieren: Niedrige Magnesiumspiegel gehen mit einem beschleunigten Verlust der Organfunktion einher.

© Springer Verlag

Chronisch nierenkrank

Magnesium als Indikator fürs Sterberisiko

Psychisch Kranke, die in Netzen betreut werden, müssen seltener in die Klinik.

© Getty Images / iStockphoto .com

Leitartikel zu psychischen Erkrankungen

Das Pro und Contra von Netzen

Depression

Teilnehmer für kognitives Training gesucht

Gastroenterologie

Update zu Endo & Sono in Köln

Schleswig-Holstein

Ermächtigter Arzt darf wieder behandeln

Kinder mit schwerer atopischer Dermatitis

Europäische Behandlungsvielfalt

Bei den computertomografisch untersuchten Studienteilnehmern lag die Krebsinzidenz um 24 Prozent höher als bei den Vergleichspersonen.

© Klaus Rose

Australische Studie

CT in der Kindheit macht Krebs wahrscheinlicher

Aicardi-Goutières Syndrom

Krank durch vererbte Viren?

Schlaganfall

Lebensstil: Gut fürs Herz, gut fürs Hirn

IGeL

Stoßwellen gegen Kalkschulter anerkannt

Links: Normales Gebärmutterhalsgewebe, das viel pro-IL-1b enthält (braun gefärbt). Rechts: Gebärmutterhalskrebs, negativ für pro-IL-1b.

© DKFZ/Charité Berlin

Anogenitalkrebs

Fehlendes Signalmolekül macht es Krebszellen leicht

Stammzell-Forschung

Durchblick dank verjüngter Zellen

Warstein

Klimaanlage als Legionellen-Schleuder?

AMD und Off-label

BVA kritisiert Kassen-Verträge

Fortbildung

Alternativen zu Antibiotika

Schilddrüsen-Ca

Sorafenib vor weiterer Indikation

Infektionswelle

Mehr Legionellen im Sauerland

Depressive werden bei der Online-Therapie durch einen Therapeuten im Hintergrund begleitet.

© pressmaster / fotolia.com

Depression

Psychotherapie funktioniert auch via Internet