Leitartikel zur Modewelt

Und ewig laufen die Magermodels

Mitglieder der japanischen Atomaufsichtsbehörde inspizieren am AKW Fukushima-Daiichi leckende Tanks kontamnierten Wassers.

© dpa

Flickschusterei in Fukushima

Irrer Kampf gegen das radioaktive Wasser

Methadon-Substitution: In Deutschland versorgen 2700 ambulant tätige Ärzte etwa 80 000 Patienten.

© Klaus Rose

Substitutionstherapie

Ärzte gesucht

Schleswig-Holstein

Zu späte Hilfe beim Herzinfarkt

Psychische Erkrankungen

NRW-Ministerin fordert Entschleunigung

Rauchen im Alter: Vorbote für den Krückstock?

© Peter Ramsey / istockhoto.com

Im Alter

Ungesunder Lebensstil - früher am Stock

Lackierer, die heutzutage mit Lösungsmitteln arbeiten, müssen sich entsprechend schützen.

© Stefan Hasenhündl / fotolia.com

Arbeitsmedizin

Lösemittel verursacht Leberkrebs

Masterstudium Demenz

Noch fehlen die Ärzte

Aktion gestartet

"Lauffeuer gegen COPD"

AOK fordert

Krebskranke besser in Zentren behandeln

Brustkrebs-Diagnostik

Sorgt die Selbstverwaltung für eine Zweiklassen-Medizin?

Kommentar zur Kampagne

Werbung für die Substitution

Fortbildung

Oktoberfest-Symposium am Helmholtz Zentrum

Schilddrüsensonografie: Häufig werden dabei kleine Geschwulste entdeckt, die keine Beschwerden verursachen.

© bojan fatur / istockphoto

Schilddrüsenkrebs

Ist weniger Diagnostik mehr?

Neurologie

Erfolg gegen Demenz im Tierversuch

Für Selbstzahler

Vivantes bietet jetzt auch Naturheilkunde

Diabetes

Kardioprotektion und moderne Insulintherapie

Neu aufgelegt

Broschüre zur BtM-Verordnung für Ärzte

GastroenterologieCholezystitis

Sofort-Op Mittel der ersten Wahl

Rettungsassistentin und Sanitäter bei der Erstversorgung eines Patienten mit Schlaganfall.

© Pueschner / ZEITENSPIEGEL-

Schlaganfall

Protokoll reduziert Zeit bis zur Lyse um die Hälfte

Schadenersatz

Bei stimmiger Aufklärung gibt's kein Geld

Gynäkologie

5. Gyn Update in Köln

Musikgenuss: Laut serbischen Forschern nicht nur angenehm für's Ohr sondern auch für Gefäße von Menschen mit koronarer Herzerkrankung.

© jd-photodesign - Fotolia.com

ESC-Kongress

Musik ist gut für die Herzgesundheit

Westfalen-Lippe

Sinkende Bereitschaft für Krebsvorsorge

Hauptrisikofaktoren für venöse Thromboembolien: Krebs, Klinikaufenthalte und Operationen.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH

Venöse Thromboembolie

Einen Monat später ist jeder Zehnte tot

Kommentar zum Fukushima-Desaster

Wissenschaft am Zuge

Heimbewohner Kurt Drewko fährt mit seinem übergroßen Rollstuhl auf dem Flur des Pflegeheimes.

© Peter Steffen/dpa

Mehr als Abspecken

Pflegeheim nimmt Dicke ins Visier

HIV-Schnelltests

Berliner Projekt steht auf der Kippe

Die beim Telemonitoring gewonnenen Daten werden per Mobilfunk an den Arzt übermittelt und grafisch aufbereitet.

© BIOTRONIK

Herzinsuffizienz

Telemonitoring senkt Todesfälle

Zervix-Ca

Vorteil beim Überleben

Kongress

"Allergiker sind unterversorgt"

Pneumonien

Weitere Legionellenfälle in Warstein

Zur Trennung von Chromosomen (grau) assemblieren menschliche Zellen eine bipolare Mikrotubuli-Struktur, bekannt als "Mitose-Spindel" (rot). Ein bisher wenig charakterisiertes Protein, SSX2IP (gelb an den Polen der Spindel), erhöht die Aktivität von Mikrotubuli-Organsationszentren (Centrosomen, nicht angefärbt) für die Spindelassemblierung ("Centrosomen-Maturation").

© Gruß

Zellbiologie

Spermium und Ei sind Teamplayer

Hand auf

Fingerlänge zeigt, wer aggressiv ist

Kommentar zur Schlaganfallbehandlung

Schnelle Lyse für mehr Hirn

Influenza

Erste Grippe-Impfstoffe freigegeben

Befund bei idiopathischer Beinvenenthrombose.

© Arteria Photography

Thromboembolie

Rheuma-Kranke besonders gefährdet

Meldung ans Amt

Neuss und Bochum werden elektronisch

Markthalle in Peking: Enger Kontakt zu Geflügel ist wahrscheinlich eine H7N9-Infektionsquelle.

© Stephan Scheuer / dpa

Vogelgrippe

H7N9 springt gelegentlich von Mensch zu Mensch

Dengue-Fieber

Starker Ausbruch in Lateinamerika

Honduras

Dengue-Epidemie fordert weitere Opfer

Herzschäden nach Radiatio

Fünf Screeningtipps für Kardiologen

Frisch gewaschen: Hoffnung auf pilzfreie Socken gibt es allerdings erst ab 60 Grad.

© Gina Sanders / fotolia.com

Frische Socken?

Ein 40-Grad-Waschgang lässt den Fußpilz kalt

Hepatitis C

Bluter attakieren Bahr

LUTS-Risiko

Frauen stärker gefährdet

Venöse Thromboembolien

Bayer finanziert Datenbank

Broschüre

Diabetes-Leitfaden für Betriebsärzte

Dermato-Endokrinologie

Wie Hormone die Haut beeinflussen

Regorafenib

Option bei metastasiertem Kolorektal-Ca

Zugang: Musik macht den Piks angenehmer.

© Stephanie Eckgold / fotolia.com

Mit Musik geht's leichter

Zugang ohne Schmerz und Tränen

Buchtipp

Aktuelle Therapiekonzepte bei Diabetes

Nosokomiale Infektionen

Experten forschen nach Sepsis-Prävention

Der Knöchel-Arm-Index bei PAVK-Verdacht wird bestimmt.

© Arteria Photography

PAVK

Ein wachsendes Problem

Werden die vereinbarten Zielwerte erreicht?

© Mathias Ernert

Therapieanpassung

Die Hürde "therapeutische Trägheit"

Versorgung eines Notfallpatienten durch den Rettungsdienst: Noch vom Einsatzort erhalten Kliniken in Schleswig-Holstein die EKG-Daten.

© Pueschner / ZEITENSPIEGEL Stift

Modellprojekt

Telemedizin verbessert Prognose nach Herzinfarkt

Familiäres Darmkrebsrisiko

IQWiG konterkariert die Bemühungen der Ärzte

Blutzucker erhöht? Bei 3,7 Prozent aller Schwangeren wurde 2010 Gestationsdiabetes diagnostiziert.

© Kzenon / fotolia.com

Gestationsdiabetes

Pusten mit Babybauch

Psychisch krank im Job

Fragiler Konsens

Eurotransplant

Göttinger Uni-Klinik akzeptierte zeitweise fast jedes Organ

Herzinfarkt

Bauchfett muss weg

Infarkt oder nicht?

Mit Biomarker dem Herzinfarkt auf der Spur

Kampagne

Ejaculatio praecox soll enttabuisiert werden

Aufenthalte in großen Höhen haben offenbar auch langfristig negative Folgen auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns.

© Arrows / Fotolia.com

Hirnleistung

Höhenluft führt zu geistigen Tieffliegern

Wilex

Roche erwirbt Lizenz an Peptid-Technologie

Prävention

Firmen entdecken die Arbeitnehmer-Seele

Kongress

Bluthochdruck-Experten tagen in Münster

Brandenburg

Nur wenige gehen zum Mamma-Screening

Nach Reaktorkatastrophe in Fukushima

Erste Beweise für mehr Krebs?