Zwei Studien zeigen

Statine schützen vor Demenz und Linsentrübung

Infarkte

Dicke sind nicht per se gefährdeter

Hämochromatose

Überladung mit Eisen

Auskultation: Für neue Antidiabetika muss in Studien belegt sein, dass sie das kardiovas kuläre Risiko nicht erhöhen.

© Klaus Rose

Diabetes

Gliptine ohne Risiko für Herz und Gefäße

Venöse Thromboembolie

Augenmaß bei Tests auf Thrombophilie!

Deutsche Hochdruckliga

Immer mehr Kinder haben Bluthochdruck

Stillen und nicht rauchen

Das schützt Mütter vor Brustkrebs

Narkoseüberwachung

EEG-Monitoring senkt Delir-Risiko

Bremen

Mehr Infarkte bei sozial Schwachen

DGU-Kongress

Dogmen überwinden, Denkblockaden lösen

Zirkumzision: Ein Reizthema beim Öffentlichkeitsforum des Urologenkongresses in Dresden.

© Kai Nietfeld / dpa

Leitartikel zum DGU-Kongress

Urologen gehen in die Offensive

Lebensmittel-Infektionen

Deutsche Schüler in Warschauer Kliniken

Neurodermitis

UVB-Bestrahlung hilft auch Kindern

Schizophrenie

B-Vitamine lindern die Negativsymptome

Plötzlicher Krankheitsbeginn, Fieber, trockener Husten und andere Erkältungszeichen deuten auf Influenza. Alarmzeichen für schwere Verläufe sind unter anderen Tachykardie und Dehydratation.

© Kontrec / shutterstock.com

Influenza

Sechs Alarmsignale bei Kindern

Weniger Allergien

Nickel-Verbot im Schmuck zeigt Wirkung

Brandenburg

20 Jahre AG für Onkologische Versorgung

Prostatakrebs

Langfristig kein Nachteil durch Finasterid

DGN-Kongress

Tanzen bannt Demenz-Gefahr

Praxis-Kommunikation

E-Mail unterstützt Psychotherapie

DGU-Kongress

Was tun gegen urologische Infektionen?

DGK

Weniger Kochsalz schützt vor Herzschwäche

Cochrane-Analyse

Probiotika können Clostridien-Diarrhö verhindern

Männer

Depressiv macht aggressiv

AOK Sachsen-Anhalt

Hilfe für den kleinen Zappelphilipp

Schmerztherapie

Sensibilisierung führt zum Hirn-Umbau

Deutsche

Fatale Unkenntnis über Masern

Augenerkrankungen

Können Antioxidantien Sehleistung verbessern?

Funktioniert eine neue Idee zum Abnehmen, die bei Mäusen klappt, auch bei Menschen?

© iStockphoto / Thinkstock

Übergewicht

Fremder Kot macht schlank

Hausärzte sind bei nicht-spezifischen, funktionellen Beschwerden in Sachen Diagnostik im Vorteil: Sie kennen das Umfeld und die Arbeitssituation des Patienten und können psychosoziale Stressoren so schneller aufspüren.

© A. Raths / fotolia.com

Neue Leitlinie für Hausärzte

So lassen sich somatische Störungen aufspüren

Kommentar zu Depressionen

Männer ticken anders

Terminkopplung erwünscht: Bis zu fünf Facharzttermine an einem halben Tag werden im medicum organisiert.

© Dirk Schnack

medicum Hamburg

One-Stop-Shopping für Diabetiker

Myelofibrose

Gesunde Klone sind beteiligt

Viele junge Frauen legen sich regelmäßig auf die Sonnenbank. Das Krebsrisiko ist vielen nicht bewusst.

© wibaimages / fotolia.com

Besorgniserregender Trend

Immer jünger ins Solarium

Ein kurzes Glimmen, und die Illusion ist perfekt: Eine Leuchtdiode bringt die E-Zigarette zum Glühen. Im Inneren verdampft flüssiges Nikotin.

© Marcus Brandt / dpa

Raucherentwöhnung

E-Zigarette ähnlich wirksam wie Nikotinpflaster

DGU-Kongress

"Nur Tumorzellen zu bekämpfen, reicht nicht aus!"

Warstein

Legionellen fordern drittes Todesopfer

Nach TENS-Behandlung war die konditionierte körpereigene Schmerzhemmung deutlich stärker.

© fotosmile777 / Fotolia.com

Fibromyalgie

TENS reduziert den Bewegungsschmerz