Naturheilmittel

Pflanzenkraft gegen Viren und Bakterien

Nach den kürzlich aktualisierten ESC-Leitlinien sollte bei erhöhtem LDL-C zunächst eine Therapie mit einem Statin begonnen werden.

© jarun011 / fotolia.com

LDL-Cholesterinsenkung

Das "Wie" ist entscheidend

MdB Blienert

Nicht vor Tabaklobby einknicken!

Demenz

Studien an Betroffenen strittig

Tuberkulose

Die WHO fordert mehr Anstrengungen

Arzneibehörde EMA

Ausschuss will Metformin für Nierenkranke

Brustkrebs beim Mann

Was ist anders als bei Frauen?

Viele eigentlich gute Ideen werden durch schlecht gemachte Studien zu Nichte gemacht.

© Aamon / fotolia.com

Vergeudete Ressourcen, verbrannte Ideen

Weshalb Universitäten so viele klinische Studien in den Sand setzen

Bilharziose

Merck spendet 500-millionste Tablette

Kampagne gegen Depression

Bitte stör´ mich

Allergische Symptome nach einer Impfung können auch erst mehrere Stunden danach auftreten.

© Adam Gregor/ fotolia.com

Seltener Notfall

Impfung als Anaphylaxie-Trigger

Blut im Sperma

Angst oft unbegründet

Berufspolitik

Psychogeriater: "Ich bräuchte diese AMG-Novelle nicht!"

Afrika

Impuls für onkologische Versorgung

Allergie

Keine Diäten aus dem Internet!

Schmerztherapie

Gesellschaft fordert Qualitätsindikatoren

Melanom

Welche Betreuung bei BRAF/MEK-Hemmung?

Thannhauser-Medaille

Auszeichnung für Forschung zum Zytoskelett

RheumaPreis

Rheuma und Beruf: das ist machbar!

Depressionen

EKT plus Arznei vertreibt Depression auch bei Senioren

Metastasiertes Pankreas-Ca

Neue Arznei zugelassen

Nicht nur Obst und Säfte sind eine Fruktosequelle. Als HFCS ist der Zucker auch in Limo enthalten.

© Irina Ukrainets / fotolia.com

Immer mehr Gicht-Patienten

Liegt es am hohen Fruktosekonsum?

Leukämie

Carreras-Stiftung vergibt Forschern Stipendien

CLL

Venetoclax zur Zulassung empfohlen

Detailverliebt: Mit neuesten Kameras können Ärzte auch feinste Gefäßveränderungen im Auge sehen.

© Digital Vision / thinkstock.com

Sahne stört Sehvermögen

Das alles können Ärzte mit High-Tech-Kameras im Auge beobachten

Diabetikerversorgung

Neuer Vertrag in Hamburg

Prävention

Schädigt Harnsäure Herz und Gefäße?

Eine Software kann Entlassungsbriefe nach Schlüsselworten scannen und das Suizidrisiko aufdecken.

© ninog / Fotolia

Arztbrief per Software analysieren

Formulierungen zeigen Suizidrisiko

Projekt EMIRA

Deutsches Mittel vernichtet Malaria-Larven in Afrika

Vogelgrippe

Viele Vögel in Mannheim getötet

HCV-Therapie

Erfolg bei Suchtkranken

T-Lymphozyten attakieren eine Krebszelle: Lebertumoren setzen die Immunabwehr allerdings gegen den eigenen Körper ein.

© Juan Gärtner / fotolia.com

Leberkrebs

"Schlafende" Zellen lassen Tumor wachsen

RKI

Zahl der Atemwegsinfekte in Deutschland steigt

Ziehen sich Kinder Verbrennungen zu, hat das wohl schwerwiegende Folgen auf das Immunsystem.

© somenski / fotolia.com

Selbst nach Jahren

Warum Verbrennungen bei Kindern Atemwegsinfekte auslösen

Klinikkeime

15.000 Tote in Deutschland pro Jahr?

Parkinson

Neue Option bei motorischen Fluktuationen

Blutverlust als Ursache

Eine neuer Migränetyp bei Frauen?

Schlaganfall unter 50

Hohes Risiko bleibt

Colitis ulcerosa

Methotrexat punktet

Bei MS schädigt das eigene Immunsystem die Außenhülle der Nervenfasern.

© psdesign1 / fotolia.com

Keine Schübe oder MRT-Läsionen

Antikörper hält MS langfristig in Schach

Hörgeräte

Branche 2015 mit 1,4 Milliarden Euro Umsatz

Psoriasis

Dauer-Erfolg mit Secukinumab

E-Zigarette: Die weniger schädliche Option für Raucher, doch zur Nikotin-Entwöhnung ungeeignet.

© tibanna79 / Fotolia.com

E-Zigarette

Kein probates Hilfsmittel zum Rauchausstieg

Forschung

Geheimnis um Präeklampsie gelüftet

Tag des Stotterns

Stotterer fordern mehr Akzeptanz

Sofosbuvir/Velpatasvir

IQWiG sieht teilweise Zusatznutzen

Hörgeräte

Smarte Lösungen für höhere Akzeptanz

Asthma/COPD

Vorteil für die einfache Inhalation

Tuberkulose-Bakterium im Mikroskop: Eine neue Therapie scheint vielen wohl nicht zu helfen.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Tuberkulose

Warum die neue Kurzzeittherapie Europäern nichts nützt

Zellkulturen in einem Labor in der Pathologie.

© Britta Pedersen / dpa

Immuntherapie

Neue Therapiesäule für Krebspatienten

Lipidsenkung

Primärprävention ist Individualmedizin

Stress-Resilienz

Endokrine Hirnzellen im Visier

Familiäres Parkinson-Syndrom

Erfolg in der Forschung

Jeden Cent zweimal umdrehen: Wer arm ist, lebt oft ungesünder.

© Alexander Raths / fotolia.com

Tabuthema im Praxisalltag

Armut macht krank, Krankheit macht arm

Bei Risikopatienten ist die Analyse weiterer Werte neben dem Gesamtcholesterin ratsam.

© jarun011 / iStock

Diabetes

Risiko durch Statine wird überschätzt

Pille und Depression: Der Zusammenhang wurde bei über einer Million Frauen abgeklärt.

© thingamajiggs / fotolia.com

Hormonelle Verhütung

Pille = höheres Risiko zur Depression?

KHK

Frühe Menopause erhöht das KHK-Risiko

Erektile Dysfunktion nagt am Selbstbild von Männern. Zu Unrecht, wie viele glauben?

© Daniel Loiselle / iStock.com

Männer mit 45 Jahren

Erektion ist nicht alles

Arzneibehörde EMA

Ausschuss will Metformin für Nierenkranke

Episodische Migräne

Antikörper reduziert Migräne-Tage

Autounfall: Da bei Arrhythmie-Patienten das Risiko bewusstlos zu werden erhöht ist, untersuchten Forscher, ob ICD-Träger mehr Verkehrsunfälle verursachen.

© Kadmy/Fotolia.com

Sicherheitsrisiko?

Mehr Autounfälle mit Herzschrittmacher

Seltene Erkrankungen

IT-System als kognitive Assistenz?

Magenband und Portimplantation - die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten nur im Einzelfall.

© Davorin Wagner / Chirurgie im Bild

Adipositas

Das Messer allein ist nicht die Lösung

Viele Menschen glauben, an Glutenunverträglichkeit zu leiden – zu Unrecht.

© Peter Endig / dpa

Viel Geld für Nichts

Die gute Mär vom schlechten Gluten

Zuckerstoffwechsel

Senföle mit antidiabetischer Wirkung

Bronchitis und Rhinosinusitis

Praxisleitfäden zu Erkältung

Jugendliche in Thüringen

Mehr Alkoholvergiftungen

Lymphom

Positives Votum für Nivolumab

Wenige Daten

Embolisation bei BPS ist experimentell

Berlin

Hauptstadt der Kiffer?

Rheuma

Patienten halten sich zurück

Rifttalfieber

Ausbruch in Niger

Leukämie

CAR-T-Zellen bereits in vierter Generation

Brandenburg

Alkohol im Fokus

Studie im Saarland

Warum so viele Herzinfarkte?

Schmerzversorgung

Warum der Südwesten spitze ist

Rückenschmerzen

Reden statt Röntgen

Hypertonie / Erhöhtes LDL

Dreifachkombi für Risikosenkung

Julius-Springer-Preis

Studie zur PAVK-Therapie ausgezeichnet

Forschung

Neue Technik für Arznei-Entwicklung

Lange Remissionen

Fokus auf bispezifische Antikörper