Kommentar

Stick(oxid)ige Luft

Patienten sollten wissen: Bislang gibt es weder zugelassene Arzneien gegen MCI noch Studien, die therapeutische Effekte von Arzneien oder Nahrungsergänzungsmitteln nahelegen.

© Alexander Raths / Fotolia

Kognitive Einschränkungen

Neue US-Praxisleitlinie zu leichter kognitiver Beeinträchtigung

Schwedische Studie

Bessert Hormontherapie die Prognose bei Darmkrebs?

Über den Nutzen des PSA-Tests wird seit langem diskutiert.

© jarun011 / stock.adobe.com

Prävention

Megastudie findet keinen Nutzen von PSA-Tests

Dr. Gerhard Müller-Schwefe hat maßgeblich daran mitgewirkt, dass 2012 die Schmerz- und Palliativmedizin in de universitäre Ausbildung etabliert wurde.

© Jens Braune

Schmerzkongress

Schmerzpreis für Dr. Gerhard Müller-Schwefe

Bei Schweinen

Schwere Pneumonie außerhalb des Körpers therapiert

Kommentar

To screen or not to screen

Studie in Brasilien

Verlässliche Zika-Diagnostik?

Infektionen

Evotec und Sanofi stärken Engagement

Gemeinsam engagiert für Schmerzpatienten: Dr. Oliver Emrich und Dr. Johannes Horlemann (beide DGS-Vizepräsidenten), Dr. Gerhard Müller-Schwefe (DGS-Präsident), Dr. Michael Überall (DGS-Vizepräsident , von links).

© Christoph Fuhr

Schmerzmediziner wollen mehr Geld

"Die Krankenkassen sind nicht die Sparkasse"

Sachsen-Anhalt

Zwei Kassen zahlen Viren-Schnelltest

ÄZQ

Entscheidungshilfen bei KHK in sieben Sprachen

Immuntherapie

Chance für viele Lungenkrebs-Patienten

Aktionstag am 8. März

"Nieren- und Frauengesundheit" ist Motto des Weltnierentages

Kommentar – Arzneimittelmissbrauch

Doping für die Nerven

Zum Screening auf Ovarialkarzinome werden der transvaginale Ultraschall und der Serumtest auf den Tumormarker CA-125 geprüft.

© Bilderzwerg /stock.adobe.com

Onkologie

Ein Screening auf Ovarial-Ca ist auch weiter nicht in Sicht

Getrocknete Cannabis-Blüten können unter bestimmten Voraussetzungen auf BtM-Rezept verordnet werden.

© William Casey / stock.adobe.com

Apotheker berichten

Cannabis auf Rezept wird immer stärker nachgefragt

Marlene Mortler bleibt wohl die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.

© Martin Lejeun / dpa

Drogenbeauftragte

Offener Umgang mit Sucht gefordert

Kommt der immunologische Stuhltest im Rahmen des Darmkrebs-Screenings bald per Post nach Hause?

© Michaela Illian

Darmkrebs-Screening

Konzept in Eigenregie – ein Aufschlag ist gemacht

Langer Weg zur besseren Versorgung

© drubig-photo / Fotolia

Schmerzpatienten

Langer Weg zur besseren Versorgung

Suizid-Prävention

Worte entscheiden

Kommentar – Darmkrebsmonat

Stockende Krebs-Vorsorge

Schema einer Magenbypass-Operation: Der Roux-Y-Bypass gehört zu den häufigsten Verfahren der bariatrischen Chirurgie.

© Alila Medical Media - stock.adob

Metaanalyse

Adipositas-Chirurgie schützt vor mikrovaskulären Schäden

Zecken erklimmen Grashalme und warten dort auf ihre Opfer. Offenbar steigert ein Befall mit FSME-Viren ihre Aktivitäten.

© Zecken.de

Computermodell zur Zeckenentwicklung

"Wir haben eine Dynamik, die wir nicht verstehen"

Schnupfen - derzeit in Deutschland sehr verbreitet. Wie auch die Influenza.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

9. Kalenderwoche

Grippe wütet kräftig weiter

Beim Jymmin werden Fitnessgeräte so modifiziert, dass die unterschiedlich starken Bewegungen eine große Variation an Töne hervorbringen.

© MPI CBS

Sport-Musik-Mix

Jymmin hebt die Schmerzschwelle

In 70 bis 80 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen myofaszial bedingt.

© selimaksan / iStock / Thinkstock

Rückenschmerzen

"Jeder Kreuzschmerz ist spezifisch!"

Dem Herz zuliebe

Besser kein Sport nach schwerer Arbeit

In der Umweltzone Stuttgart weist eine Anzeige auf Feinstaub-Alarm hin. Wegen erhöhter Schadstoffwerte drohen hier Dieselfahrverbote.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Diesel-Debatte

Pneumologen lehnen Grenzwertdebatten über Luftschadstoffe ab

Cannabis als Medizin - die Datenlage zur Wirksamkeit ist aktuell gering.

© megaflopp / stock.adobe.com

Schmerzmedizin

Wer bekommt Cannabis, wer profitiert davon?

Orphan Diseases

Seltene Krankheiten – Experten raten zu Zentrenbildung

Beinahe jedes fünfte Kind leidet an Verstopfung, aber nicht einmal jedes zweite wird entsprechend behandelt.

© BeTa-Artworks / stock.adobe.com

Schwedische Studie

Beinahe jedes fünfte Kind leidet an Verstopfung

Als Schutz vor Influenza gibt es eine Impfung.

© sharryfoto / stock.adobe.com

Im Jahr 2017

12,4 Millionen Impfungen gegen Grippe

Weißer Ring

Für Opfer zu wenig Therapiemöglichkeiten

Die Stilllegungsarbeiten am havarierten Meiler Fukushima Daiichi gehen unverändert weiter.

© Hiroto Sekiguchi/dpa/AP Images

7. Jahrestag des Atomunfalls

Fukushimas erdrückende Krebsbilanz

Hoher systolischer Druck am Tage ist riskant für den Herzrhythmus.

© stanislave / iStock

Studie

24-Stunden-Blutdruck verrät das Risiko für Vorhofflimmern

Pankreaskrebs

GBA bestätigt Wirksamkeit von HIFU

Gefahr durch Stickoxide: 6000 Menschen starben vorzeitig an Herz-Kreislauf-Krankheiten, bei denen eine Assoziation zur Langzeitbelastung mit NO2 bestand, so eine Studie des Bundesumweltamtes.

© jozsitoeroe / stock.adobe.com

Umweltbundesamt

Tausende Tote, eine Million Kranke durch Stickoxide

Gesunde Ernährung

Deutsche Herzstiftung für Nährwert-Ampel, "die den Menschen auch nützt"

Darmkrebs-Screening

Verbände legen eigenes Konzept vor

Adipositas

Modul ist Teil des BKK-Hausarztvertrags

Prävention

Public-Health-Initiative gegen Adipositas in England

Die Überträgerzecke Ixodes ricinus war 2017 sehr aktiv.

© ErikKarits / Getty Images / iStock

Im Jahr 2017

Ungewöhnlich viele Fälle von FSME

Wann sollte bei Jungen eine Varikozelektomie vorgenommen werden?

© Monkey Business / Fotolia

Varikozele

Wann eine Krampfader am Hoden entfernen?

Opioid-Epidemie

Zahl der Überdosis-Fälle steigt in USA

EKG-Untersuchung: Junge Patienten mit Herzfehler verdrängen häufig, dass sie krank sind.

© ulianna19970 / stock.adobe.com

Kardiologie

Gefährliche Fehleinschätzung der Probleme durch Herzfehler

Beim CRPS sind am häufigsten Arme oder Beine betroffen. Die Diagnose erfolgt nach den Budapest-Kriterien.

© mauritius images/Science Source/Scott Camazine

Morbus Sudeck

Funktionelle Therapie ist das A und O

17 Prozent der Befragten gaben an, verschreibungspflichtige Medikamente schon einmal eingenommen zu haben, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern.

© style-photographs / stock.adobe.com

Apotheker berichten

Medikamenten-Missbrauch von vielen akzeptiert

Nicht neu, aber zu wenig beachtet: Ordentliche Händehygiene sorgt für eine effektive Abwehr von Erregern.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Pneumologen fordern

Bewusstsein für Resistenzentwicklung schärfen

20 Sekunden mit Wasser und Seife gewaschen? Das machen offenbar nur wenige Menschen.

© Gina Sanders / Fstock.adobe.com

Erkältungszeit

Frauen toppen Männer bei der Händehygiene

Messchip zur Verformbarkeitszytometrie unter dem Mikroskop: Die Blutkörperchen strömen von rechts nach links. Im schmalen Messkanal (links) werden die krankheitsspezifischen Deformationen ermittelt.

© Daniel Klaue/ZELLMECHANIK DRES

Infektionen und Krebs

Neuartiger Bluttest für eine stark beschleunigte Diagnostik

Darmkrebs

Bessere Risikovorhersage mit kombinierter Analyse