Bei einem Patienten kurz vor dem Lebensende sollte eine Chemotherapie sorgfältig erwogen werden.

© Arno Burgi / dpa

Gastro Update 2018

Palliative Behandlung bei Darmkrebs maßgeschneidert

Studie zu Lipidsenkung

Zeit für neue Zielwerte?

Kommentar zur KIGGS-Studie

Jung - und für immer krank

In Deutschland schlucken offenbar viele Menschen Tabletten, obwohl es medizinisch betrachtet gar ncht notwendig ist.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

1,4 Millionen Abhängige

Wo die Wurzeln der Arzneimittelsucht liegen

Karotten gehören zu den Nahrungsmitteln mit geringem entzündlichen Potenzial.

© LoloStock / stock.adobe.com

Ernährung

Schützen Möhren, Bier und Pizza vor Darmkrebs?

Experten-Kommentar

Diabetes und Krankenhaus – Zwei Welten ohne Schnittmenge

Digitalisierung

Digital-Wettbewerb: KBV kürt erste Kandidaten

Präklinik und Klinik

Förderpreis zu MS-Forschung ausgeschrieben

Termin- oder Leistungsdruck machen 50 Prozent der Befragten im Öffentlichen Dienst zu schaffen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Öffentlicher Dienst

Jeder Zweite klagt über psychische Belastung

Ein Chemotherapie wegen Brustkrebs kann das Herz beeinträchtigen.

© Mathias Ernert, Nationales Centr

Brustkrebs

Partieller Herzschutz für Frauen unter Chemotherapie

Von links nach rechts: Nachwuchspreisträger Professor Tim J. Schulz sowie die beiden Preisträger Professor David Wallach und Professor Anthony Cerami

© Uwe Dettmar, Goethe-Universi

Paul-Ehrlich-Preis

Warum die "TNF-Mafia" eine Auszeichnung verdient

Geschwächtes Herz: Wie wird die Fernüberwachung von Schrittmachern abgerechnet?

© Jörg Lantelme / Fotolia

Abrechnungstipp

Nur die Überwachung von Herzschrittmachern wird bezahlt!

Impfschutz beachten!

Vermehrt Masern in Italien

Digitalisierung bedeutet mehr als bloße Datenerfassung.

© PeopleImages / Getty Images / iStock

Deutscher Schmerz- und Palliativtag

Schmerzmedizin 4.0

Videobotschaften

Junge Krebspatienten werben für die Chance, Eltern zu sein

Gesundheitsökonomie

1,8 Billionen Euro Folgekosten für übergewichtige Kinder

Prävention

Faltblatt mit Informationen zum Gestationsdiabetes

Ein Pillenregen: Aus Sucht zerkochen manche Abhängige Schmerzpflaster oder zerstoßen Pillen, um an den konzentrierten Wirkstoff heranzukommen.

© sdecoret / stock.adobe.com

Suchtwelle voraus

Opioid-Epidemie auch bald in Deutschland?

Wissenschaftler stellten fest, dass eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung die Darmflora so verändert, dass mehr kurzkettige Fettsäuren, vor allem Propionat, gebildet werden.

© HLPhoto / stock.adobe.com

Ballaststoffe stärken die Knochen

Müsli gegen Arthritis

Unternehmen sollten in Präventionsprogramme gegen Rückenleiden investieren, um Mitarbeiterausfälle zu verhindern, rät die TK.

© Matthias M. / Panthermedia

TK-Analyse

Jeder elfte Fehltag wegen Rücken

Herzschwäche

Ca-Haushalt bei Barth-Syndrom gestört

iFOBT-Stuhltest

Abrechnungs-Streit um Abklärungskoloskopien

Erholung nach Rückenmarksverletzung: Mit Bildgebung lässt sich die Prognose vorhersagen.

© Marc Bolliger

Bei Rückenmarksverletzungen

Das erste halbe Jahr ist entscheidend

Pharma

Menarini reicht Antrag für neues Antibiotikum ein

IQWiG-Bewertung

Dupilumab hat bei Neurodermitis Zusatznutzen

Blutentnahme zur LDL-Bestimmung: In der Studie ODYSEEY OUTCOMES profitierten KHK-Patienten von starker Lipidsenkung.

© debert / stock.adobe.com

Fettstoffwechsel-Störungen

KHK

Der Blick zu den Sternen: Stephen Hawking im New Yorker "One World Observatory" im Jahr 2016.

© Van Tine Dennis / ABACA / dpa

Stephen Hawking ist tot

Schwerkrank, Forscher, Medienstar

Infektionen

RKI hat Diphtherie-Ratgeber für Ärzte aktualisiert

Dicke Luft - in deutschen Städten nicht ungewöhnlich.

© Winfried Rothermel / picture alliance

Schlechte Luft

EU hat über Klage noch nicht entschieden

Bei Grippe ab ins Bett!

© Danel / stock.adobe.com

10. Kalenderwoche

Grippe-Rückzug im Schneckentempo

Das Herz im Blick: Im Zusammenhang mit chirurgischen Operationen gibt es das Phänomen MINS (myocardial injury after noncardiac surgery).

© Springer Medizin Verlag GmbH

Dabigatran

Hilfe bei Myokardschädigung nach nicht-kardialer Op

Übergewicht schützt vor Herzkrankheiten? Im Gegenteil, das ist das Ergebnis einer schottischen Studie mit 296.535 Teilnehmern.

© staras / stock.adobe.com

Studie entkräftet Mythos

Das Märchen vom Adipositas-Paradoxon

Rückenschmerz: ein Volksleiden. Jeder Versicherte hat im Durchschnitt 3,24 Fehltage deswegen.

© Lars Zahner / stock.adobe.com

DAK-Gesundheitsreport

Rätselhafter Rücken

Nach mehr als fünf Monaten steht die neue Bundesregierung – am Mittwoch ernannte Bundespräsident Frank Walter Steinmeier die Minister des vierten Kabinetts Merkel. Darunter Jens Spahn als neuer Bundesgesundheitsminister (4.v.l). Nach den "Stärkungsgesetzen" seines Vorgängers wird es nun Spahns Aufgabe sein, für eine Gesundheitspolitik mit Performance zu sorgen. Das gilt nicht zuletzt für den Kampf gegen Diabetes und Übergewicht, die als Massenphänomen in der Wohlstandsgesellschaft um sich greifen.

© dpa

Nationale Diabetes-Strategie

Vorschusslorbeeren für Koalition

Trotz Kauterisation

So hoch ist die Keimbelastung auf Elektrokautern!

Ein Betablocker verringerte Myokardschäden in einer Studie, zumindest kurzzeitig schützte er aber nicht vor einer Verringerung der Pumpfunktion.

© mtu1969 / stock.adobe.com

ACC-Kongress

Betablocker schützen das Herz von Krebspatienten

Bunt und süß: So mancher Jugendlicher trinkt viermal pro Tag oder häufiger Cola und Limo.

© Scanrail / Stock.Adobe.com

KIGGS-Studie

Süße Limo bleibt ein dickes Problem

Blutdruckmessung: Bei welchem Wert liegt eine Hypertonie vor?

© goodluz / fotolia.com

Grenzwerte abgesenkt

Heftige Kritik an neuer US-Definition der Hypertonie

Spanien

Krebskranke Jugendliche in der Pädiatrie

Kommentar zum DAK-Gesundheitsreport

Rätsel Rückenleiden

Krätze

Scabioral®-Tabletten wieder lieferbar

Trümmer-Fuß einer Kolossalstatue des römischen Kaisers Konstantin: Etwa 8500 Diabetiker-Füße werden pro Jahr in Deutschland amputiert.

© aleks0649 / Getty Images / iStock

Amputationen

Diabetes-Therapie mit Säge und Skalpell

Im Babyfernsehen

Ein Fetus streckt die Zunge raus

Welches ist die optimale Dauer der dualen Plättchenhemmung beim akuten Koronarsyndrom?

© freshidea / fotolia.com

Akutes Koronarsyndrom

Duale Plättchenhemmung – Längere Therapiedauer sinnvoll

80 iFOBT-Proben auf dem Weg in den Laborautomaten.

© LADR

Ein Jahr iFOBT

Anlaufschwierigkeiten sind behoben

Die Studie lässt aufhorchen: Wer raucht, hat ein höheres Risiko für einen Hörverlust.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Japanische Studie mit 50.000 Teilnehmer

Rauchen kann das Gehör schädigen

Ein junger Mann mit Germinom klagte über andauernde Kopfschmerzen und eine zunehmende Lähmung im linken Bein.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Hemiparese

Kein Infarkt, keine MS - sondern Keimzellen im Hirn

Teilnahme kostenfrei

Workshop für junge Psoriasis-Patienten

Rücken im Fokus: Immer mehr Patienten kommen in die Krankenhäuser wegen Rückenproblemen, auch wenn Praxen offen haben.

© VRD / stock.adobe.com

DAK-Gesundheitsreport

Rückenpatienten fluten die Notaufnahmen

Urteil

Heimkosten für Demenzkranken steuermindernd

Lehrbuch-Wissen mit begrenzter Haltbarkeit

© Stephan Martin

Medizinische Irrtümer

Lehrbuch-Wissen mit begrenzter Haltbarkeit

Verordnung von Cannabinoiden: Mögliche Indikationen sind in drei Evidenzgrade eingeteilt worden.

© eight8 / stock.adobe.com

Schmerzkongress der DGS

Praxisleitlinie Cannabis: Diese Indikationen sind möglich