Hyperkaliämie-Therapie beim kardiorenalen Patienten

Sonderbericht

Hyperkaliämie-Therapie beim kardiorenalen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma und Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Niraparib verhindert die Reparatur von DNS-Einzelstrangbrüchen und Platin-induzierten DNS-Schäden, was letztlich zur Apoptose der Tumorzellen führt. © Tesaro

© Tesaro

Galenus-von-Pergamon-Preis 2018

Zejula® – neue Chance für Frauen mit Platin-sensiblem Ovarialkarzinomrezidiv

Trekking auf über 3000 Meter ist auch bei milder Hypertonie eine Belastung.

© Stefan Auth / imageBROKER / mauritius images

Studie

Diese Akuttherapie lässt Hypertoniker Berge erklimmen

Neisseria gonorrhoeae im Modell: Extensiv-resistente Stämme bei Reise-Rückkehrern aus Südostasien haben im Frühjahr für Aufsehen gesorgt.

© CDC / James Archer

Extreme Resistenzen

Bei der Gonorrhoe-Therapie wird es brenzlig

Die meisten schweren Behinderungen sind in Europa auf neurologische Erkrankungen zurückzuführen.

© Jonathan R. / panthermedia

Prävention und Therapie

Europäische Neurologen warnen vor Versäumnissen

Patienten mit übergewichtsassoziiertem Asthma sprechen oft nur gering auf eine medikamentöse Asthmatherapie an.

© noel moore / Fotolia

Knifflige Differenzialdiagnose

Asthma – oder nur zu dick?

Übergewicht ist eines der vier Hauptsymptome.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Online-Tool unterstützt bei Diagnostik

Metabolisches Syndrom bei Kindern aufspüren

Hirnläsionen eines MS-Patienten im MRT-Bild: Neue Arzneien ermöglichen individuelle Therapien.

© Arteria Photography

Neurologenkongress

Neue MS-Medikamente für weniger Schübe und weniger Behinderung

Komorbiditäten

Bei COPD mehr riskante Verordnungen

Kontrolliertes Blaugrün: Links herkömmliches Display mit den Grundfarben Rot, Grün und Blau, rechts ein neu entwickeltes Display mit der vierten Farbe Cyan.

© Rob Lucas, Universität Manchester

Eine Frage der Farbe

Neues Display lässt Smartphone-Nutzer besser einschlafen

DEGUM / Mamma-Ca

Ultraschall soll Mammografie-Screening ergänzen

Arzneimittelsicherheit

Anhörung für HEV-Tests bei Blutspenden gestartet

Impfungen verhindern viele Infektion – und schützen sogar die ungeimpfen Mitglieder der Gesellschaft.

© by-studio / stock.adobe.com

Ärzte als Vermittler

Eine Lanze für dem Impfschutz brechen!

Aktionswoche

Aufklärung über Therapieoptionen bei Inkontinenz

Schwindel

Einladung zum HENNIG-Vertigo-Symposium

Die Therapie bei COPD richtet sich nach Symptomen und Exazerbationen.

© Lisa F. Young / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Neue COPD-Leitlinie

Bei COPD erst Bronchodilatation voll ausreizen, dann Kortison!

Venturefinanzierung

Anleger für Markteinführung neuer COPD-App gesucht

Modell von Nervenzellen: Bei MS greift das Immunsystem die Neuronen selbst an und zerstört sie.

© ralwel / stock.adobe.com

Neurologenkongress

Beginnt die MS im Dünndarm?

Berlin

Per Parkscheibe Werbung fürs Nichtrauchen

Versorgung bei Thrombose: US-Ärzte haben hier mit ihren Maßnahmen übers Ziel geschossen.

© tashatuvango / stock.adobe.com

Kasuistik

Fehldiagnose lässt "Thrombophilie"-Patientin zittern

Zwischen Mann und Frau

Viele geschlechtsspezifische Unterschiede bei Krebs

Online-Umfrage

ZI fragt nach Umständen bei Hypoglykämie

Der chemische Aufbau von Naloxon: Als Spray könnte es den Drogentod in vielen Fällen verhindern.

© Zerbor / stock.adobe.com

Bei Überdosis Naloxon

Mit Nasenspray gegen den Drogentod

Ein Adenom wird abgetragen: Die Inzidenzrate für ein kolorektales Karzinom betrug bei Patienten mit fortgeschrittenen Adenomen 20 pro 10000 Personenjahre.

© Albertinen KH / endoskopiebilder

Koloskopie

Fortgeschrittene Adenome – erhöhte Darmkrebsinzidenz

Tuberkulose

30 Länder mit hoher Multiresistenzquote bei TB

Der Ruf von Orangensaft hat in den letzten Jahren Kratzer bekommen: zum Teil zu Unrecht, so zwei Studien.

© hansgeel / stock.adobe.com

Kleine Studie

O-Saft senkt das Gicht-Risiko

Unter welchen Umständen die Dosis reduziert werden sollte, rät die Fachinformation.

© Alexander Raths / fotolia.com

Interview

Antikoagulation – Hohes Alter per se ist keine Kontraindikation

Pneumologische Rehabilitation

Reha macht COPD-Kranke belastbarer

Kommentar – Neue ADHS-Leitlinie

Einfach nur ruhig stellen ist keine Lösung

Blutendes Ulkus

Schützt die angiografische Embolisation vorm Rezidiv?

Harnblasenkrebs im Fokus

Themenwoche "Alarmzeichen Blut im Urin"

Chronische Darmentzündung

Fatigue bei CED ist mehr als nur Müdigkeit

Thrombus: Zur Schlaganfallprävention ist die duale Plättchenhemmung nur kurzfristig von Vorteil.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Schlaganfallvorsorge

Weniger ist mehr bei der dualen Plättchenhemmung

Spiel ums Essen

Fett- und kohlenhydratreiches Essen ist Belohnung fürs Gehirn

ADHS nannte man früher auch plakativ „Zappelphilipp-Syndrom“.

© Trueffelpix / Fotolia

Häufigere Vergabe

Neue Leitlinie stärkt medikamentöse ADHS-Therapie

Schweres eosinophiles Asthma

Mepolizumab auch bei Allergie effektiv

EMAH: eine stetig wachsende Patientengruppe. Die Grafik zeigt die (geschätzte) klinische Relevanz der angeborenen Herzfehler für die nächsten Jahrzehnte.

© Kompetenznetz Angeborene Herzfehler

Herzstiftung in Sorge

Herzcheck bei Herzfehler wird oft vergessen

Mithilfe der Hochdurchsatzsequenzierung entdeckten Forscher eine Besonderheit im Genom von Zellen eines Pankreaskarzinoms.

© NCT / Philip Benjamin

Genfusion

Seltene Mutation macht Pankreas-Ca angreifbar

Ein wichtiger Teil der Schulung von COPD-Patienten ist der richtige Umgang mit dem Inhalationsgerät.

© Keith Frith / Fotolia

Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen

Inhalator-Schulung ist das A & O

Männer und Frauen reagieren auf Umwelt und Krankheiten unterschiedlich – und dieser Unterschied verändert sich stetig.

© Raycat / Getty Images / iStock

Geschlechtsspezifische Medizin

Der kleine Unterschied ist größer als gedacht

Förderpreis

Forschung zu Hepatitis ausgezeichnet

Abirateronacetat

GBA sieht beträchtlichen Zusatznutzen

Spanische Registerstudie

Nach US-Leitlinie viel mehr Hypertoniker

Overlap-Syndrom

Schlafapnoe plus COPD: Oft versagt CPAP

Phase-III-Studien

Zweier-Kombination bei HIV wohl wirksam

Männern ab einem Alter von 65 Jahren wird in Deutschland eine Ultraschalluntersuchung auf das Vorliegen eines Bauchaorten-Aneurysmas empfohlen.

© Alexander Raths - Fotolia

Schwedische Registerstudie

Nutzen von Bauchaorten-Aneurysma-Screening fraglich

Subkutane Immunglobuline

Immundefekt – Selbsttherapie erspart Klinikbesuche

Ist das nur ein böser Traum? Manche Menschen bauen die Sorge vor einer Schlafstörung offenbar in ihre Träume ein.

© lassedesignen / stock.adobe.com

Studie im Schlaflabor

Der Albtraum vom Nicht-Schlafen

Häufig erschweren Sprachbarrieren Migranten den Zugang zum Gesundheitssystem im Ankunftsland.

© dpa / picture alliance

Neurologische Erkrankungen

Wie die Neurologie von der Flüchtlingskrise profitiert

Die Diagnose Krebs wirft bei jungen Erwachsenen besondere Fragen auf.

© Dan Race / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Springer Charity Award zeichnet aus

30 und krebskrank? Portal mit Infos für junge Erwachsene online

Schmerzzentren bieten auch Physiotherapie an.

© contrastwerkstatt / stock.ado

Praxisbericht

Ambulante Schmerzzentren fühlen sich als "das ungeliebte Kind"

Diabetes Typ 2

Liraglutid reduziert kardiale und renale Risiken

Schwedische Studie

Rauchen fördert Schäden an Gelenken

Bei Knieschmerzen sollte eine Prothese die letzte Wahl sein, so die Bertelsmann-Stiftung.

© underdogstudios / stock.adobe.com

"Medizinisch nicht erklärbar"

Der Trend zur Knieprothese

F&E-Allianz

Evotec und Sanofi besiegeln Joint Venture

NVHF / Kardioversion

EU-Zulassung für Apixaban erweitert