Patienten mit Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz sowie Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Hyperkaliämierisiko. Dieses steigt, wenn sie eine leitliniengerechte Behandlung mit ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma und Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Eine neue Generation von Arzneimitteln verlässt die Forschungspipeline und kommt in die Versorgung: gentechnisch industriell erzeugte, auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Medikamente. Für alle Beteiligte eine große Herausforderung.
Zejula® (Niraparib) von Tesaro, ein oraler spezifischer Inhibitor der Enzyme PARP 1 und 2, bewirkt als Erhaltungstherapie eine Verlängerung des progressionsfreien Überlebens bei allen Patientinnen mit Platin-sensiblem Ovarialkarzinomrezidiv ? und zwar erstmals unabhängig vom BRCA-Mutationsstatus des Tumors.
Wenn Hypertoniker sich im Gebirge in großen Höhen bewegen, steigt ihr Blutdruck viel stärker an als bei ähnlicher Belastung auf Meeresspiegel-Niveau. Eine Akuttherapie kann dagegen helfen, berichten Ärzte aus Italien.
Für die Behandlung von Gonorrhoe-Patienten gibt es immer weniger wirksame Antibiotika. Dringlicher denn je fordert das Robert Koch-Institut Maßnahmen, um die Kontrolle zu behalten.
Wenn keuchende, schwer übergewichtige Patienten in der Praxis über 'Asthma' klagen, ist Vorsicht geboten. Denn möglicherweise sind die Symptome eher Folge der überflüssigen Pfunde als ein pneumologisches Problem.
Innovative Medikamente und neue Behandlungsrichtlinien optimieren die Therapie bei Multipler Sklerose und verbessern die Prognose von Betroffenen. Die neuen Optionen sind ein Schwerpunkt beim Kongress der Europäischen Neurologen in Lissabon.
COPD-Patienten haben einer schottischen Studie zufolge ein doppelt so hohes Risiko, drei oder mehr Medikamente verschrieben zu bekommen, unter deren Einfluss sich die Sturzgefahr erhöht.
Das 'melanopische Display' fügt eine vierte Grundfarbe hinzu. Diese Technologie hinderte Studienteilnehmer nicht beim Einschlafen ? und könnte umgekehrt auch Nachtarbeiter beim Wachbleiben helfen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall (DEGUM) fordert eine risikoadaptierte Erweiterung des Mammografie-Screenings in Deutschland durch qualifizierte Ultraschalluntersuchungen.
Angesichts der starken Zunahme von Infektionen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) in Deutschland und zur Abwehr von Arzneimittelrisiken beabsichtigt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), bei allen zellulären Blutzubereitungen, therapeutischen Frischplasmen und Stammzellzubereitungen HEV-Tests anzuordnen.
Hohe Impfraten schützen in der Bevölkerung auch Menschen, die nicht geimpft werden können. Dieser Gemeinschaftsschutz muss mehr propagiert werden, sagen Impfexperten.
Während der Internationalen World Continence Week vom 18. bis 24. Juni 2018 dreht sich alles um Inkontinenz. Betroffene, Angehörige und Fachpersonal können sich bundesweit auf Veranstaltungen über Therapieoptionen informieren, teilt die Deutsche Kontinenz Gesellschaft mit.
Unter dem Motto 'Schwindel ? Fortschritte in der Differentialdiagnostik und evidenzbasierten Therapie' findet das diesjährige HENNIG-Vertigo-Symposium statt.
Die neue deutsche COPD-Leitlinie unterstützt bei der Diagnostik und Behandlung im Praxisalltag, etwa wenn es um die Frage geht: Wann sollten zusätzlich inhalative Kortikoide verordnet werden? - Mit Abrechnungstipp.
Das Münchener Start-up Vision Health will über die auf das Gesundheitswesen spezialisierte Crowdinvesting-Plattform Aescuvest Geld für die Entwicklung und Vermarktung ihrer Kata-App einsammeln.
Im Dünndarm werden möglicherweise 'Schläfer-T-Zellen' aktiviert, die eine MS triggern. Deutsche Forscher konnten im Tiermodell eine solche Aktivierung in den Darmzotten nachweisen. Jetzt sind sie auf der Suche nach dem Auslöser - und haben Keime im Verdacht.
Der Blick aufs Smartphone scheint für viele Eltern spannender zu sein als der Nachwuchs. Eine Studie zeigt die Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung.
Ein Projekt für rauchfreie Autos für Kinder haben die Berliner Fachstelle für Suchtprävention und die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK VBU) am Weltnichtrauchertag gestartet.
Bei einer Frau mit Venenthrombose wurde unter Antikoagulation eine Thrombophilie-Diagnostik vorgenommen. Der festgestellte Mangel an Gerinnungshemmern erhärtete den Verdacht und bescherte ihr angstvolle Wochen.
elmiron® ist das erste orale Medikament zur Behandlung von Patienten mit chronischen Blasenschmerzen. Es stellt die Schutzfunktion des Urothels wieder her.
Männer sterben eher an Krebs, Frauen leiden stärker an Nebenwirkungen einer onkologischen Behandlungen. Viele geschlechtsspezifische Zusammenhänge beim Thema Krebs sind noch unklar.
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) und die Arbeitsgemeinschaft Strukturierte Diabetestherapie wollen die Begleitumstände schwerer Hypoglykämien bei Diabetikern erkunden. Sie haben dazu einen Online-Fragebogen für behandelnde Ärzte und Diabetesberater entwickelt.
Bei einer Opioid-Überdosis ist Naloxon ein lebensrettendes Medikament. Nur hat es kaum jemand bei sich. Ein Modellprojekt soll das jetzt ändern, doch es gibt offene Problemfelder.
Werden bei einer Koloskopie Adenome im fortgeschrittenen Stadium entdeckt, ist dies im Vergleich zu Patienten ohne Adenome mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko assoziiert.
In Deutschland tritt Tuberkulose vergleichsweise selten auf, andere Länder kämpfen dagegen vermehrt mit multiresistenten TB-Erregern (MDR-TB), erinnert das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF).
Vom Saulus zum Paulus? Forscher brechen jetzt eine Lanze für Orangensaft: Er reduziert den Harnsäure-Spiegel und macht nicht unbedingt dick - aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Eine klare Bewertung geeigneter Medikamente für Ältere bietet die FORTA-Liste. Der medizinische Fortschritt macht dabei regelmäßig Aktualisierungen nötig ? wie der Erfinder des Konzepts, Professor Martin Wehling, anhand der Antikoagulation verdeutlicht.
Ist 'der Zappel-Philipp' mit ADHS eher ein gesellschaftliches oder ein medizinisches Problem? Diese Frage wird fernab der Fachgesellschaften noch in zehn Jahren diskutiert werden.
Die zusätzliche Gabe des GLP-1-Rezeptor-Agonisten Dulaglutid zu einem SGLT2-Hemmer führt bei Typ-2-Diabetikern zu verbesserter Glukosekontrolle und Gewichtsreduktion.
Rezidivblutungen peptischer Ulzera sind mit einer hohen Mortalität assoziiert. Wie solchen erneuten Blutungen am besten vorzubeugen wäre, ist allerdings nicht bekannt. Eine Option ist die angiografische Embolisation der blutenden Arterie.
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) startet in Kürze die urologische Themenwoche 'Alarmzeichen Blut im Urin'. Damit rückt die DGU in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Urologen vom 25. bis 29. Juni 2018 das Leitsymptom des Harnblasenkrebses in den öffentlichen Fokus.
Die medikamentöse antientzündliche Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Doch die Lebensqualität Betroffener wird nicht nur durch die Darmsymptome, sondern auch durch Fatigue wesentlich beeinträchtigt.
Eine duale Plättchenhemmung sollte nicht mehr als drei Wochen dauern. Danach überwiegen Risiken der ASS- und Clopidogrel-Kombination zur Schlaganfallprävention nach TIA oder leichtem Apoplex, so eine Studie.
Sowohl fettiges als auch kohlenhydratreiches Essen aktiviert jeweils das Belohnungssystem im Gehirn, wenn auch über unterschiedliche Signalwege. Kommen Kohlenhydrate und Fette im Essen zusammen, wird dieser Effekt noch verstärkt, berichtet das Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns.
In den neuen S3-Leitlinien zu ADHS wird die medikamentöse Therapie bei mittelschweren Symptomen gestärkt. Experten betonen aber, dass die Arzneien nur ein Teil eines umfassenden Therapiekonzepts sein dürfen.
Die Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung ist besorgt über die unzureichende Nachsorge bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern. Eine bundesweite Infokampagne soll sensibilisieren.
Wissenschaftler haben eine therapeutisch relevante Mutation bei Patienten mit Pankreaskarzinom entdeckt. Krebszellen mit dieser Besonderheit lassen sich wohl mit bereits zugelassenen Medikamenten behandeln.
Drei Dinge sind wichtig, um eine effektive inhalative Therapie sicherzustellen: Die Auswahl eines für den jeweiligen Patienten geeigneten Inhalationssystems, regelmäßige Schulung und Überprüfung der Adhärenz.
Krankheiten verlaufen bei Männern und Frauen unterschiedlich, das ist bekannt. Die Gendermedizin deckt immer mehr die geschlechtsspezifischen Besonderheiten auf.
Dr. Yvonne Huber von der Unimedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat den mit 3000 Euro dotierten Dagmar-Eißner-Förderpreis für ihre Forschungsarbeiten im Bereich entzündlicher Lebererkrankungen erhalten.
Eine maskierte Hypertonie liegt nach der neuen US-Leitlinie bereits ab einem mittleren 24-Stunden-Blutdruck von = 125/75 mmHg vor. Die Prävalenz steigt dadurch enorm an, wie eine Registerstudie ergeben hat.
Bei COPD-Patienten ist die Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) deutlich erhöht. Bei gleichzeitigem Vorliegen von COPD und OSA (Overlap-Syndrom) steigt das Risiko für Herzrhythmusstörungen und Lungenhochdruck, und die Lebensqualität nimmt ab.
Eine neue Wirkstoffkombination für die Behandlung von Patienten mit HIV hat in zwei Phase-III-Studien positive Ergebnisse im Bezug auf Sicherheit und Wirksamkeit erzielt, teilt das Unternehmen ViiV Healthcare mit.
Ein Bauchaorten-Aneurysma-Screening von Männern über 65 Jahren hat einer aktuellen Registerstudie zufolge keinen wesentlichen Einfluss auf die krankheitsbezogene Mortalität.
Die Hyaluronidase-unterstützte Therapie mit subkutanen Immunglobulinen zur Selbstbehandlung bei Immundefekten erspart Patienten regelmäßige Klinikbesuche für die Infusionen.
Schlaflosigkeit ließ sich bisher im Labor kaum nachweisen. Forscher der Universitätsklinik Freiburg zeigen jetzt: Schlaflose Nächte finden oft nur im Traum statt. Das macht sie nicht weniger belastend, ermöglicht aber neue Therapien.
Spinraza® (Nusinersen) von Biogen, ein Antisense-Oligonukleotid, ist das erste zugelassene Arzneimittel zur kausalen Behandlung der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie.
Migranten sind für Europa eine Herausforderung, doch sie bringen auch neue Erkenntnisse: Mediziner können durch Zuwanderer erforschen, wie Gene und Umwelt mit neurologischen Krankheiten zusammenhängen.
Speziell an 18- bis 39-Jährige, die an Krebs erkrankt sind, richtet sich das 'Junge Krebsportal'. Hier werden auch Fragen beantwortet, wie es zum Beispiel in Studium oder Ausbildung weitergeht.
Auf der Suche nach Linderung laufen Milllionen von Schmerzpatienten oft von Pontius zu Pilatus. Dabei gibt es Zentren, die Betreuung aus einem Guss anbieten. Ein Praxisbeispiel aus Frankfurt am Main.
Um die Prognose von Diabetikern zu verbessern, findet eine Umorientierung in der Therapie statt. Diese führt weg vom rein glukozentrischen hin zu einem Behandlungsansatz, der kardiovaskuläre und renale Risiken berücksichtigt.
Raucher erkranken nicht nur häufiger an Rheuma als andere Menschen. Die Gelenkzerstörung schreitet bei ihnen auch rascher voran (Arthritis Research & Therapy 2018; 20: 82), teilt die Deutsche Ge
Bundesweit werden immer mehr künstliche Kniegelenke eingesetzt - zunehmend auch bei Jüngeren. Medizinisch erklärbar sei der Trend nicht, so die Bertelsmann-Stiftung. Die Autoren vermuten finanzielle Gründe dahinter und geben Ärzten Tipps.
Das Biotech-Unternehmen Evotec und Sanofi haben jetzt eine verbindliche Vereinbarung zur Gründung ihres im Frühjahr angekündigten Gemeinschaftsunternehmens
Die Europäische Kommission hat jetzt Apixaban (Eliquis®) auch zur Behandlung von Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (NVHF), die sich einer Kardioversion unterziehen müssen und die bislang keine Antikoagulation erhalten haben, zugelassen.