Abb. 2: Überlebenswahrscheinlichkeit unter Behandlung mit verschiedenen antipsychotischen Therapieformen bzw. ohne Therapie

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [11]

Erhaltungstherapie der Schizophrenie

Dem Leben frühzeitig wieder Struktur geben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss

Kommentar

Keine ideologiefreie Debatte

Kommentar

Rheumakranke Lückenbüßer

Tablette gegen Krebs ? Neue Erkenntnisse haben „das Potenzial, eine Veränderung der klinischen Praxis anzustoßen“.

© somenski / Fotolia

Studien verdichten Hinweise zum Nutzen

Was bringt ASS zur Krebsprävention?

Die Diagnose Krebs erhalten jährlich bis zu 500.000 Bundesbürger.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Fallzahlen

So häufig kommt Krebs in Deutschland vor

Stiftung des Jahres

José Carreras Leukämie-Stiftung prämiert

Gemeinsam gegen Krebs: Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit, und Anja Karliczek (beide CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung, stellen während einer Pressekonferenz den Startschuss der Nationalen Dekade gegen Krebs vor.

© Wolfgang Kumm/dpa

Nationale Dekade gegen den Krebs

Neue Forschungsstrategie gegen Krebs

Taucher unter Wasser: In sechs Meter Tiefe erleidet ein Taucher ein Karotissinussyndrom.

© Rostislav Ageev / Fotolia

Kasuistik

Enger Neoprentauchanzug verursachte Herzstillstand

Gedanken in Sprache übersetzen. Diesem Ziel kommen Wissenschaftler näher.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Forschungserfolg

Hirnsignale in Worte übertragen

Unter der Lupe: „Jede betroffene Frau hat ihren individuellen Brustkrebs.“

© romaset / stock.adobe.com

Hoffnung durch Molekulargenetik

Grundlegender Wandel in Brustkrebs-Therapie

Atherosklerose

Molekularer Gefäßschutz

Schweres Asthma

Omalizumab auch bei hoher Eosinophilen-Zahl

Büffeln im Schlaf? Das geht leider nur begrenzt, auch wenn das Gehirn offenbar im Schlaf assoziativ Dinge lernen kann.

© Paolese / stock.adobe.com

Neurologie

Lernen ist auch im Tiefschlaf möglich

Novo Nordisk

Starke Krone zehrt an den Zahlen

Die Tinte bei Tättowierungen kann eisenhaltig sein und mit dem statischen Magnetfeld im MRT interagieren.

© Belyjmishka / Getty Images / iStock

Prospektive Studie

Sind MRT-Scans bei Tätowierten problematisch?

Meningokokken

Zwei Meningitis-Todesfälle am Bodensee

HIV plus HCV: Auf Reinfektionen achten!

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag

HIV und Hepatitis C

Jeder Vierte infiziert sich erneut mit HCV

Schon 10.500 Influenza-Fälle wurden gemeldet.

© David Stuart / stock.adobe.com

Influenza

4000 Grippe-Fälle in einer Woche

Patientenwandertage

Mehr Bewegung für Menschen mit COPD

Mukoviszidose

Neue Genfähre weckt Hoffnung

Diabetes

Gute Therapieadhärenz unter Dulaglutid

CT-Koronarangiographie: Ihr Stellenwert in der Herz-Diagnostik wird geprüft.

© Charité Berlin, PD Dr. Marc Dew

KHK-Diagnostik

Triage mit Koronar-CT bei stabiler Angina ist sicher

Experten weisen Kritik zurück

„Ultraschall in der Schwangerschaft ist nicht gefährlich“

Chronisch entzündliche Erkrankungen

Moderne Therapie mit Anti-TNF-alpha-Biosimilars

Levodopa wird seit mehr als 40 Jahren verordnet. Aus Sorge vor möglichen toxischen Effekten bei Langzeitgabe fand dennoch bei Parkinson eine Therapie damit oft erst verzögert statt. Diese Sorge ist nach neuen Studiendaten offenbar unbegründet.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Parkinson

Diskussion um Toxizität von Levodopa beendet?

Nikotinsucht

Rauchstopp-Studie sucht Probanden

Gemeinsam oder getrennt? Diese Frage wirft jetzt der Spitzenverband Fachärzte jetzt mit Blick auf die Verkammerung von Ärzten und Psychotherapeuten auf.

© Jiri Moucka / panthermedia.net

Psychotherapie

SpiFa fordert Aufspaltung des KV-Systems

Lungenkrebs

Brigatinib als neue Option verfügbar

Luftreinhaltung ist wichtig - doch ab welchem Wert?

© Marcel Kusch / dpa / picture alliance

Stickstoffdioxid

65 Städte überschritten 2017 den Grenzwert

Wie funktioniert das digitale Diabetesmanagement? Webinare für Ärzte erklären die Systemlösungen.

© Roche Diabetes Care

Digitale Diabetesversorgung

Große Lücken, kleine Schritte

Sonogramm von einer Patientin mit Ovarialzyste: Nur bei komplexen Zysten und solider Raumforderung ist das Krebsrisiko erhöht.

© Ulrich Niehoff / imageBROKER

Weltkrebstag

Einfache Ovarialzysten im Ultraschall sind Normalbefunde

Schmerzen

Register bestätigt Vorteil mit Tapentadol

Vollbelastbares Implantat

Neue Option für Verlängerung der Beine

Stethoskop: nur auf den ersten Blick blitzeblank. Bei genauerem Hinsehen finden sich Erreger wie Staphylococcus, Pseudomonas und Acinetobacter.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Keimschleuder Diagnosewerkzeug

Welche Bakterien sich auf Stethoskopen tummeln

Die Diesel-Fahrverbote haben zu einer Debatte über die bestehenden Grenzwerte bei Luftschadstoffen geführt.

© fotohansel/stock.adobe.com

Neue Zahlen

Stark belastete Luft in 35 Städten

Der Herpes-zoster-Totimpfstoff wird in einer zweimaligen Impfung im Abstand von 2-6 Monaten verabreicht.

© goodluz / stock.adobe.com

Nach STIKO-Empfehlung

Zoster-Impfung bald Kassenleistung?

Wodkaflaschen: Das größte Land der Welt kämpft gegen die Alkoholsucht vier Russen.

© Marc Tirl / dpa

Sucht in Russland

„Unser Hauptziel ist es, nüchtern zu bleiben“

Multiple Sklerose

Winzige Risse und Kalzium-Strom bestimmen die Prognose

Teilnehmer gesucht

Bonner Studie zu sozialen Phobien startet

Nackenschmerz durch Crowned-Dens-Syndrom: Gefährdet sind unter anderem Menschen über 60, die akut erkrankt sind.

© peepo / Getty Images / iStock

Kasuistik

Steifer, schmerzender Nacken gibt Ärzten Rätsel auf

Inhalationstherapie: Erwachsene Frauen haben ein höheres Risiko für Asthma als Männer. Liegt es an den Hormonen?

© SCIENCE PHOTO LIBRARY / mauritius images

Versorgungsatlas-Bericht

Wo Asthma in Deutschland verbreitet ist

Pneumologen und Politiker

Uneins wegen der Luftschadstoff-Grenzwerte

Patientenschulung zu Rückenschmerz am Modell: In vielen Leitlinien wird eine spezielle Schmerzedukation empfohlen.

© Christin Klose / dpa Themendienst

Rückenschmerz

Patientenschulung bringt bei Kreuzweh wenig

Kommentar – Nationale Dekade gegen den Krebs

Hochtrabende Pläne

Fortbildung

Akute Herzinsuffizienz auf Intensiv im Fokus

Das Hand-Exoskelett ist aus einem speziellen Kunststoff hergestellt, der es sehr leicht, stabil und damit für Patienten gut tragbar macht.

© Universität Stuttgart

Dank neuartigem Hand-Exoskelett

Gelähmte Hand kann wieder greifen

Kommentar – Sport so wirksam wie Antihypertensivum?

Pedale statt Pillen

Eine Kombination aus dynamischen Widerstands- und Ausdauertraining senkte bei Hypertonikern den systolischen Blutdruck um 13,5 mmHg.

© Robert Kneschke / Fotolia

Netzwerk-Metaanalyse

Sport scheint so wirksam wie Blutdrucksenker

Berlin/Brandenburg

Darmkrebs-Stuhltest wird weniger genutzt

Eine Krankmeldung gaben 48,6 Prozent der erwerbstätigen DAK-Versicherten im Jahr 2018 ab.

© nmann77 / stock.adobe.com

DAK

Deutlich weniger Fehltage wegen Depressionen

Mehr als 14.000 Betroffene

Mann stellt Namen von HIV-Patienten online

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sieht vielversprechende Fortschritte in der Onkologie, die es möglich machen, Krebs zu besiegen.

© Federico Gambarini / dpa / picture alliance

Spahn zuversichtlich

„Krebs kann bald besiegbar sein“

Die Gesundheitsgefahr von Luftschadstoffen steht derzeit im Diskussionsfokus.

© rdnzl / stock.adobe.com

Luftschadstoff-Debatte

Kinderpneumologen pro Grenzwerte

Rheuma

Bewegung in die Therapie bringen!

Krebsforschung

Diskussion um Heidelberger Tierversuche

Dampf in der Küche: Das profimäßige Kochen kann auf die Lunge schlagen.

© karepa / stock.adobe.com

Analyse

Gesundheitsgefahr Kochdämpfe

Auto-Abgase: Um die Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub ist eine heftige Debatte entbrannt.

© Sebastian Gollnow / dpa

Luftschadstoffe

Internationale Lungenärzte befürworten Grenzwerte

Seltene Erkrankungen

Gentherapie bei Hämophilie ante portas

Abb. 1: PREVAIL-Studie: Gesamtüberleben unter Enzalutamid

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [2]

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Individualisierte Therapie durch multidisziplinäre Zusammenarbeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Abb. 1: Enzalutamid blockiert den AR-Signalweg dreistufig

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [1, 2]

Enzalutamid in Erstlinie bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom

Zielgerichtete, gut verträgliche Therapie durch Androgenrezeptor-Signalwegblockade

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Abb. 1: Plasma-Lyso-GL-3-Wert bei einem 14-jährigen symptomatischen Patienten mit Morbus Fabry im Vergleich zu den Werten seines neugeborenen Bruders nach zwei Tagen bzw. fünf Monaten (modifiziert nach[17])

Morbus Fabry

Nephrologische Symptome früh erkennen und therapieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt/Main
Daten von etwa 97.000 RA-Patienten hat eine Studie zu Rheuma analysiert.

© tashatuvango / stock.adobe.com

Versorgungslücke

Multimorbide Rheuma-Patienten selten beim Facharzt