Für Patienten mit einfacher Hypertriglyceridämie könnte eine Monotherapie mit Omega-3-Fettsäuren ausreichend sein, heißt es in neuen Empfehlungen der US-amerikanischen Kardiologengesellschaft.
Der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) wurden Fälle gemeldet, in denen Patienten in engem zeitlichem Zusammenhang mit einer Shingrix®-Impfung an Herpes zoster (HZ) erkrankt sind.
Mangelnde Therapietreue ist in der Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit ein großes Thema. Bei jedem dritten Patienten steckt nicht nur Vergesslichkeit dahinter.
Mitte Juni hatte der GBA beschlossen, biomarkerbasierte Tests zur Entscheidung für oder gegen eine Chemo beim primären Mamma-Ca in den GKV-Katalog aufzunehmen.
Bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom lässt sich mit der multiparametrischen MRT-Aufnahme vor einer Biopsie die Häufigkeit von Biopsien sowie die Zahl der Stanzen pro Biopsie reduzieren.
Die US-Food and Drug Administration (FDA) hat das Glukagon-Nasenspray Baqsimi™ von Lilly zur Rettungstherapie bei schweren Hypoglykämien zugelassen. Es ist das erste Präparat gegen schwere Unterzuckerungen, das nicht injiziert werden muss, teilt die FDA mit.
Die Polypille kann offenbar das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen mindern. In der bisher größten, randomisierten Studie senkte das Kombinationspräparat die Zahl der kardiovaskulären Ereignisse deutlich.
Die ersten rein markerspezifischen Tumorpräparate versprechen neue Behandlungserfolge gegen Krebs. In den USA sind schon drei dieser Wirkstoffe im klinischen Alltag angekommen.
Im internationalen Forschungsprojekt FRAILOMIC wird das Phänomen der Altersgebrechlichkeit erforscht. Wissenschaftler des DIfE haben in Blutproben nach Auffälligkeiten gesucht.
Die US-Präventionsbehörde USPSTF sieht weiterhin keine Evidenz für den Nutzen eines Pankreaskarzinom-Screenings in der asymptomatischen älteren Bevölkerung.
Beschwerden in den Wechseljahren irritieren oft auch die Partner. Besser aufgeklärt, könnten Männer ihre Partnerinnen bei Therapieentscheidungen oder Lebensstiländerungen gezielter unterstützen.
Die Ständige Impfkommission hat ihre neuen Empfehlungen zu Impfungen gegen Gürtelrose, Pertussis und Grippe präzisiert. Bei der Zoster-Impfung müssen Ärzte etwas beachten.
Im Straßenverkehr sind im ersten Halbjahr 2019 mehr Radfahrer ums Leben gekommen als dies im gleichen Zeitraum 2018 der Fall war. Insgesamt wurden weniger Verkehrsunfälle gezählt.
Nicht optimal eingestellte Werte des systolischen Drucks und der Nüchternglukose gehen mit einem höheren Risiko für AV-Blockaden einher, wie eine Studie zeigt. Die Kausalität bleibt zwar unbewiesen, erscheint aber plausibel.
Der Gemeinsame Bundesausschuss ( GBA) sieht für Orkambi® (Lumacaftor/Ivacaftor) einen Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen bei der Therapie von Kindern mit Cystischer Fibrose (CF; Mukoviszidose) im Alter von 2 bis 5 Jahren (zweckmäßige Vergleichstherapie: Best-Supportive-Care).
Nach dem ersten Ärzte-Faktenblatt zur HPV-Impfung ist jetzt das zweite zur Herpes-zoster-Impfung erschienen. Den Schutz vor Gürtelrose empfiehlt die STIKO seit Ende 2018 allen Menschen im Alter ab 60 Jahre mit dem Totimpfstoff als Standard.
Die Studie AUGUSTUS belegt, dass die Kombi aus Apixaban und P2Y12-Inhibitor bei Patienten mit gleichzeitigem Bedarf für Antikoagulation und Plättchenhemmung in puncto Sicherheit eine gute Wahl ist.
Mittelfeldspieler Klaus Gjasula vom Bundesliga-Aufsteiger SC Paderborn regt eine Helm-Pflicht im Profifußball an, damit die Spieler vor Kopfverletzungen besser geschützt sind.
Lungenkrank durch E-Zigaretten? Diese Nachricht hat Medien, Forscher und Konsumenten diese Woche aufgeschreckt. In den USA untersuchen die Behörden immer mehr Fälle.
Die Verordnung von Antibiotika ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen - vor allem bei Kindern und Säuglingen. An einer anderen Stelle hapert es jedoch.
Der SGLT2-Hemmer Dapagliflozin hat sich in der großen DAPA-HF-Studie bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern mit chronischer Herzinsuffizienz als wirksam erweisen.
Sie kommen freiwillig, um zu helfen, und wagen sich dafür in die gefährlichsten Gebiete Afrikas. Doch ihr selbstloser Einsatz für andere Menschen ist keine Garantie gegen Angriffe. Zudem wächst eine andere, weniger sichtbare Gefahr.
In Zeiten zunehmender Resistenzprobleme muss die Antibiotikatherapie optimiert werden. Ein Stichwort: Antibiotic Stewardship (ABS). Doch während Krankenhäuser ABS immer stärker praktizieren, ist die Umsetzung in der ambulanten Praxis schwierig.
Am Flughafen Frankfurt gibt es eine erhebliche Konzentration von Ultrafeinstaub. Nun wird untersucht, wie gefährlich er für die Gesundheit der Anwohner ist.
Der Hersteller CSL Behring hat gemeinsam mit dem Paul-Ehrlich-Institut einen Rote-Hand-Brief zu Beriate® herausgegeben. Das Medikament wird zur Therapie und Prophylaxe von Blutungen bei Hämophilie A eingesetzt.
Die meisten der plötzlich gestorbenen Epilepsiekranken haben vor dem Tod ihre Medikamente nicht genommen. Eine gute Anfallskontrolle ist damit wohl der wichtigste Faktor zur SUDEP-Prävention.
Eine schlechte Blutdruckeinstellung im mittleren Alter könnte späte Folgen haben: Forscher fanden bei Patienten mit Bluthochdruck Jahrzehnte später häufiger Hirnveränderungen.
In Studien an Tieren und Menschen wurde bisher bereits belegt, dass Stress das Risiko des ungeborenen Kindes für psychiatrische Störungen, höhere Sensibilität gegenüber Stress, kognitive Defiziten sowie Verhaltenssaufälligkeiten erhöhen kann.
Bei 94 Jugendlichen aus 14 US-Staaten sind in den vergangenen Wochen schwere akute Lungenerkrankungen in Verbindung mit E-Zigaretten aufgetreten, so das CDC.
Der britische Premierminister Boris Johnson hat den Kampf gegen Masern zur Chefsache erklärt. Er will die Hausärzte ins Boot holen und einen 'Masern-Gipfel' einberufen.
Immer mehr Diabetes-Patienten nutzen die kontinuierliche Glukosemessung (CGM). Die Überwachung des Blutzuckerwerts via Sensor bringt Vorteile, eine gute Schulung ist aber unverzichtbar.
Viele Senioren kennen kein Durstgefühl mehr – das kann gefährlich sein. Bei der Frage, ob ein Mensch dehydriert ist, bringen Laborwerte wenig. Viel wichtiger ist laut israelischen Forschern hingegen die ärztliche Erfahrung.
Werden Kinder bis zu zwei Wochen hinweg mit Kortikoiden behandelt, treten nicht vermehrt unerwünschten Wirkungen auf. Unklar bleiben jedoch die Auswirkungen wiederholter Anwendungen, vor allem auf das Wachstum.
Im Kampf gegen multiresistente Erreger entwickeln Wissenschaftler immer mehr Therapieansätze. Einige verzichten dabei auch ganz auf den Einsatz von Antibiotika.
Ein vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstütztes Team um Jason Holland an der Universität Zürich hat eine chemische Verbindung entwickelt, die Wirkstoffe gegen Tumore direkt zur Prostata bringt.
Eine Masernepidemie in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) fordert zurzeit deutlich mehr Todesopfer als der dortige Ebola-Ausbruch. Dieses Jahr wurden in dem Land bereits 145.000 Masernkranke und 2758 Maserntote gemeldet, berichten „Ärzte ohne Grenzen“ (MSF).
Was hilft gegen Prüfungsangst? Anlässlich der bevorstehenden Prüfungen zum Physikum für Medizinstudierende gibt Psychotherapeut Professor Jörg Frommer von der Universitätsmedizin Magdeburg Empfehlungen.
Die Bundesregierung hat vergangenes Wochenende erneut ihre Pforten geöffnet. Gesundheitsminister Spahn nutzte die Gelegenheit, für mehr Impfschutz zu werben.
Gegen fünf Risikofaktoren ist vorzugehen, um die hohe Mortalität bei Diabetes zu senken. Zur Prävention ischämischer Insulte ist vor allem eine gute Einstellung des HbA1c wichtig.
Zuckerhaltige Softdrinks sind laut WHO eine Ursache für Adipositas und Diabetes. Die Getränke gehörten extra besteuert. Doch Deutschland ziert sich. Die Begründung mutet für Manchen kurios an.
Patienten mit einer ersten unprovozierten venösen Thromboembolie (VTE) haben langfristig ein erhöhtes Rezidivrisiko. Dieses Risiko variiert mit der Zeit, dem Geschlecht und der VTE-Lokalisation.
Aus Studien werden Selektivverträge. Zur telemedizinischen Versorgung von Herzinsuffizienzpatienten bieten das HDZ in Bad Oeynhausen und Siemens Healthineers ein Versorgungsprogramm an.
Werden Jugendliche von Mitschülern schikaniert, leiden sie offenbar gehäuft unter Schmerzen und benutzen mehr Analgetika – selbst dann, wenn sich die Beschwerden nicht groß von denen anderer Schülern unterscheiden.
Für seine Forschung zur Optimierung der Koloskopievorbereitung mittels Neuer Medien wurde Privatdozent Dr. Benjamin M. Walter, Uniklinik Ulm, mit dem Adolf-Kußmaul-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.
Die Immuntherapie mit Axicabtagen-Ciloleucel ist bei rezidivierten oder refraktären aggressiven B-Zell-Lymphomen in der Standardversorgung ähnlich wirksam wie in der Zulassungsstudie.
Bei einer Konferenz im September dreht sich alles ums Thema ketogene Ernährung. Die Veranstaltung in Würzburg ist mit insgesamt 19 CME-Punkten zertifiziert.
Um bei Schilddrüsenknoten abschätzen zu können, wie hoch die zu erwartende Falsch-negativ-Rate bei Feinnadelbiopsie ist, sollten nach Ansicht koreanischer Radiologen sowohl die Knotengröße als auch die TIRADS-Kategorie berücksichtigt werden.