Vorteile fürs Herz durch Fischöl-Kapseln? Welche Dosis ist dazu nötig?

© morganka / Fotolia

Hohe Triglyceride

US-Experten raten zu Omega-3-Fettsäuren

AkdÄ

Fälle von Herpes zoster nach Shingrix®-Impfung

Es gibt viele Gründe für mangelnde Therapieadhärenz. Neben Vergessen ist dies etwa die Angst, das Medikament könnte schaden.

© Creative-Family/Getty Images / iStock

Sekundärprävention

Warum KHK-Patienten ihre Medikamente weglassen

Krebs

Oncotype DX® jetzt Kassenleistung

Magnetresonanz-Aufnahme des männlichen Beckens: Die Prostata ist orange eingefärbt.

© Living Art Enterprises

Prostatakrebs

Mit MRT lassen sich Biopsien vermeiden

Herzinfarkt

Es kommt nicht auf die Uhrzeit an

Das Bundesamt für Strahlenschutz rückt die Gefahren von Radon in den Fokus der Öffentlichkeit.Š

© vchalup / stock.adobe.com

Bundesamt für Strahlenschutz warnt

Die unterschätzte Gefahr Radon

US-Zulassung

Nasenspray mit Glukagon gegen schwere Hypos

34 Prozent betrug die Risikoreduktion für kardiovaskuläre Ereignisse in der Gruppe mit Lebensstilberatung plus Polypille im Vergleich zu alleiniger Lebensstilberatung.

© FotografiaBasica / Getty Images

Prävention

Mit Polypille weniger Herzinfarkte und Schlaganfälle

Internationale Warnung

Listeriose-Ausbruch in Südspanien

Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn legte bei der Einweihung der neuen Ypsomed-Produktion in Schwerin Hand an.

© Jens Büttner / dpa

Einweihung

Ypsomed lockt Politprominenz nach Schwerin

Kommentar zu den STIKO-Empfehlungen

Bei Impfengpass priorisieren!

Erste Krebsmittel erreichen jetzt den Markt, die nurmehr anhand genetischer Tumor-Marker ausgewählt und eingesetzt werden.

© Gernot Krautberger / Stock.Adobe.com

Onkologie

USA bei tumoragnostischen Zulassungen vorn

Defi-Skandal

Telefunken entzieht Lizenz

Mit Obst und Gemüse gegen Altersgebrechlichkeit? Menschen mit Frailty-Syndrom haben einer Studie zufolge zu wenig Vitamin D, E und Carotinoide im Blut.

© Ingo Wagner/dpa

FRAILOMIC-Initiative

Hat Vitaminmangel etwas mit Altersgebrechlichkeit zu tun?

Neue Arznei

Duale HIV-Therapie in einer Tablette

Screening ist weiterhin keine Option

© lom123 / Fotolia

Pankreaskrebs

Screening ist weiterhin keine Option

Alzheimer-Entstehung

Tau-Proteinen auf den Fersen

Stimmungsschwankungen durch die Menopause lassen Männer oft ratlos zurück (Symbolbild).

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Online-Umfrage

Wie Männer die Menopause ihrer Partnerinnen erleben

Herpes zoster: Die STIKO empfiehlt nun eine Impfung für alle ab 60 Jahren sowie für Menschen mit Grunderkrankungen ab 50.

© phadungsakphoto / stock.adobe.com

Neue STIKO-Empfehlungen

Zoster-Impfung für alle ab 60

Nach einem Unfall liegt ein zerstörtes Fahrrad auf der Landstraße. 158 Radfahrer haben im Zeitraum Januar bis Juni 2019 ihr Leben durch Verkehrsunfälle auf deutschen Straßen verloren.

© Arnulf Stoffel/dpa

Auf deutschen Straßen

Mehr Unfälle, weniger Tote und Verletzte

Mikroplastik-Teilchen kleben an einem Finger.

© Bernd Wüstneck/dpa

WHO in Sorge

Leise rieselt das Mikroplastik

EKG: Eine Hypertonie erhöhte in einer finnischen Studie das Risiko für einen AV-Block um 22 Prozent je 10 mmHg.

© BSIP / AMELIE-BENOIST / mauritius images

Herzrhythmusstörung

Blutdruck und Nüchternglukose sind mit AV-Block assoziiert

Osteoporose

Stada bringt Teriparatid-Similar

Cystische Fibrose

Orkambi® bei Kleinkindern mit CF mit Zusatznutzen

Ärzte-Information

RKI bringt Faktenblatt zur Zoster-Impfung heraus

Apoplexie-Prävention

Vorteil mit Apixaban plus P2Y12-Inhibitor

Letzte Impfung zu lange her? In über 35000 Fällen wurde in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr ein Influenza-Fall gemeldet.

© Jan Woitas / dpa

Infektionsbericht

Mehr Grippe und seltener Masern in NRW

Klaus Gjasula (SC Paderborn) spielt in der Bundesliga mit Helm.

© Huebner / dpa

Bundesliga-Spieler schlägt vor

Helmpflicht für Fußballprofis

Gefahr durch E-Zigaretten? Lungenexperten sind noch unschlüssig, was die möglichen Fälle in den USA bedeuten.

© CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE / picture alliance

Erste Reaktionen

E-Zigaretten könnten Schuld an Hunderten Lungenkranken sein

Sind Säuglinge erkrankt, wird inzwischen in der Therapie viel seltener auf Antibiotika zurückgegriffen. Das ZI ermittelte einen Verordnungsrückgang um fast 50 Prozent seit 2010

© David Pereiras / stock.adobe.com

Zi-Analyse

Ärzte halten sich mit Antibiotika zurück

Helfer des Internationalen Roten Kreuzes beim Einsatz im Kampf gegen Ebola im Ost-Kongo. In der Region sind viele Milizen aktiv.

© Al-Hadji Kudra Maliro / AP Photo / picture allianc

Panorama

Wie gefährlich ist Afrika für Helfer?

Klassisches Antibiogramm zeigt wirksame Substanzen an.

© zmeel / Getty Images / iStock

Resistenzprobleme

Was die Arztpraxis in Sachen Antibiotika von der Klinik lernen kann

Was kommt hinten raus aus dem Triebwerk? Unter anderem Ultrafeinstaub.

© Andreas Arnold / dpa / picture alliance

Frankfurter Flughafen

Dem Ultrafeinstaub auf der Spur

HIV-Risikopatienten: Die Abrechnung einer Präexpositionsprophylaxe erfordert den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt.

© Marc Bruxelle / Getty Images

Bewertungsausschuss

PrEP-Kapitel neu im EBM

Hämophilie A

Rote-Hand-Brief zu Beriate®

EEG eines Epilepsiepatienten: Mit guter Anfallskontrolle lässt sich ein SUDEP vermeiden.

© undefined undefined/Getty Images/iStock

Epilepsie

Plötzlicher Tod oft nach Auslassen von Medikamenten

Hoher Blutdruck schadet wohl schon im mittleren Alter.

© robotcity / stock.adobe.com

Demenz-Forschung

Erst erhöhter Blutdruck – später kleineres Gehirn

Risikofaktor

Wie Stress vor der Geburt dem Kind schadet

Eines der eingesetzen Modelle: der viel diskutierte Nutri-Score.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Nährwertkennzeichnung

Edeka-Gruppe beginnt mit Praxistest

Kommentar

Viele vermeidbare Todesfälle

USA

Lungenleiden ausgelöst durch E-Zigaretten?

Großbritannien gilt nicht mehr als masernfrei. Premier Boris Johnson will das ändern. (Archivbild)

© Han Yan/XinHua/dpa

Großbritannien

Johnson plant „Masern-Gipfel“

Hat das Medikament einen magensaftresistenten Überzug? Dann ist vor allem bei großen Arzneien darauf zu achten, dass zwischen Essen und Einnahme ausreichend Abstand besteht.

© Soeren Stache / ZB / dpa

Einnahme-Tipp

So wirken magensaftresistente Arzneien richtig

Immer mehr Patienten nutzen die kontinuierliche Glukosemessung (CGM). Damit sie auf die Flut der Werte richtig reagieren können, ist eine gute Schulung unverzichtbar.

© Antje Thiel (www.suesshappyfit.blog)

Dank Glukosemessung mit Sensor

Zuckerkurve im grünen Bereich

Ein Glas Wasser: Ältere Menschen trinken oft zu wenig. Die Exsikkose ist eine der häufigsten Ursachen für eine Verschlechterung des Allgemeinzustands bei geriatrischen Patienten.

© Mike Fouque / stock.adobe.com

Verdacht auf Dehydratation

Bauchgefühl wichtiger als Laborwerte

Kommentar zum DMP Depression

Koordinations-Probleme

Eine Kurzzeittherapie mit Kortikoiden – inhalativ oder systemisch – scheint bei Kindern sicher zu sein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© bubutu / stock.adobe.com

Metaanalyse

Kurze Kortikoidtherapie ist bei Kindern wenig problematisch

Feuchte Makuladegeneration

Brolucizumab legt die Netzhaut trocken

Phagen greifen ein Bakterium an: Die Phagentherapie ist nur ein Ansatz gegen resistente Keime.

© Design Cells / Getty Images / iStock

Infektiologie

Die Tricks der Forscher gegen resistente Erreger

Onkologie

Graphen Nanoflocken für die Präzisionsmedizin

Epidemie

Masern verbreiten sich im Kongo wie ein Buschfeuer

Viele Studierende plagt die Prüfungsangst – angehende Mediziner sind da keine Ausnahme.

© Universitätsmedizin Magdeburg / Sarah Koßmann

Medizinstudium

Tipps gegen Prüfungsangst beim Physikum

Beim „Tag der offenen Tür“ des BMG: Im Präventionsbus wurde auch geimpft.

© BMG/Jan Pauls

Tag der offenen Tür im BMG

Impf-Check im Hause Spahn

Diabetes und Schlaganfall: Das kann manches Mal zusammenhängen.

© AndreyPopov / Getty Images / iStock

Prävention

Schlechtere Prognose bei Schlaganfall

Im ersten Jahr erleiden 10 Prozent der Patienten mit einer ersten unprovozierten VTE ein Rezidiv.

© Dr_Kateryna / stock.adobe.com

Oft bleibt es nicht beim ersten Ereignis

Venöse Thromboembolie ohne Trigger birgt hohes Rezidivrisiko

Chronische Herzinsuffizienz

Telemedizin kommt an in der Versorgung

Ausgegrenzt: Wer in der Schule gemobbt wird, nimmt häufiger Schmerzmittel.

© Christian Schwier / stock.adobe.com

In der Schule

Mobbingopfer greifen öfter zu Schmerzmitteln

Adolf-Kußmaul-Preis

App optimiert Koloskopievorbereitung

CAR-T-Zellen

Therapie mit Axi-cel bewährt sich im Alltag

Fortbildung

Internationale Konferenz zu ketogener Diät

Gelenkblutungen bei Hämophilie

Erfolg in den Studien ASPIRE und B-YOND

Gürtelrose

Zoster-Impfung ab 60 Jahren Standard

Schilddrüsen-Biopsie

Falsch-negativ-Rate bei großen Knoten höher