Fast 270.000 Verstöße gegen die Corona-Impfpflicht wurden den Gesundheitsämtern von Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Praxen gemeldet. Konsequenzen hatte dies für die Betroffenen nur selten.
Das Schicksal eines Kindes mit der seltenen Erbkrankheit Alpha-Mannosidose wird zum Thema eines Spielfilms gemacht – kann das gelingen? Der US-Regisseur Efthimis Hatzis hat sich dieser Herausforderung gestellt.
In den USA kann der Amyloid-Antikörper Lecanemab nun zur Behandlung von Alzheimer im frühen Stadium eingesetzt werden. Am Freitag hat die US-Arzneibehörde FDA die entsprechende Zulassung vergeben.
Die drei gängigen antiviralen Medikamente zur Behandlung gegen Mpox-Viren (Affenpockenviren) wirken auch gegen die Erreger des derzeitigen Ausbruchs. Dies legen Zellkulturstudien nahe.
Menschen mit Demenz aktiv am Alltag teilhaben lassen, wirkt sich positiv auf die Symptome aus, zeigen Ergebnisse einer Studie. Forschende sprechen sich für Projekte aus, die soziale Kontakte Demenzkranker stärken.
Wer gegen COVID-19 geimpft und schon einmal mit einer Omikron-Variante infiziert war, hat offenbar einen besonders guten und langlebigen Schutz vor dem Subtyp BA.5. Das hat eine Bevölkerungsstudie in Portugal ergeben.
Ziel der Kooperation zwischen BioNTech und der britischen Regierung ist es, bis 2030 bis zu 10.000 Patienten mit personalisierten mRNA-Krebsimmuntherapien zu behandeln.
Was fördert Infektionen und wie lassen sich Ausbrüche eindämmen? Das erforscht Professor Gérard Krause aus Braunschweig. Besonders für ein digitales Epidemie-Management-System wird er ausgezeichnet.
Bietet eine frühe Strahlentherapie bei der Behandlung von Fibromatosen an Hand oder Fuß Vorteile gegenüber den bisher üblichen Injektionen oder Operationen? Vorläufige Ergebnisse zeigen eine Tendenz.
Entwarnung in Berlin: HIV-Schwerpunkt-Praxen werden weiter gegen Affenpocken (Mpox) impfen können. Ein Vertrag zwischen der KV und dem Senat steht kurz vor dem Abschluss, heißt es von beiden Seiten.
Ab April wird die COVID-Impfung in die Regelversorgung überführt. Im Gemeinsamen Bundesausschuss hat die KBV einer Anpassung der Schutzimpfungsrichtlinie nun doch zugestimmt.
Groß ist die Sorge, dass durch die unkontrollierte COVID-19-Situation in China eine erneute Infektionswelle auch in Europa entstehen könnte. Anzeichen dafür gibt es bislang nicht, betont die EU-Behörde ECDC.
Auch in Deutschland fragen Patienten vermehrt nach Therapien mit einem fäkalen Mikrobiomtransfer. Welche Hürden bei der Anwendung zu nehmen sind, erläutert Gastroenterologe Professor Andreas Stallmach im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Zahl der Atemwegserkrankungen ist leicht gesunken – aber immer noch hoch. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor.
Wegen der rasant gestiegenen Corona-Zahlen führt auch Deutschland eine Testpflicht für Einreisende aus der Volksrepublik ein. Zuvor hatten sich die EU-Länder auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt.
Die Weltgesundheitsorganisation ist besorgt über die neue Coronavirus-Variante XBB.1.5. Die im Oktober entdeckte Variante sei so leicht übertragbar wie keine der bisher bekannten Varianten, berichtet die WHO.
Ein neuer PraxisLeitfaden soll Ärzte dabei unterstützen, dass Fibromyalgie künftig schneller diagnostiziert wird als bisher. Im Schnitt vergehen 16 Jahre bis zur Diagnosestellung. Auch soll der Leitfaden dazu beitragen, Vorurteile abzubauen.
Zum 1. Januar hat Professor Günter Höglinger am LMU Klinikum München die Aufgaben als Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor der Neurologie sowie des Friedrich-Baur-Instituts übernommen.
Der Krebs ist fortgeschritten, eine Chemotherapie hilft nicht mehr. Muss die Krankenkasse dann eine alternative Behandlung zahlen? Ja, urteilt ein Oberlandesgericht. Es kommt aber auf die Art der Therapie an.
Die S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen“ wurde überarbeitet – und um elf neue Themen ergänzt. Die Konsultationsfassung ist jetzt zur Kommentierung freigegeben.
Stichproben, Varianten-Checks oder PCR-Testpflicht für Reisende aus der Volksrepublik – die Forderungen zum Umgang mit der Corona-Welle in China gehen in Ärzteschaft und Politik auseinander.
Die Weltgesundheitsorganisation hat wegen der Affenpocken-Ausbrüche in zahlreichen Ländern eine internationale Notlage ausgerufen. Jetzt sind die Mpox-Fälle um 90 Prozent zurückgegangen – Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht.
Die Zahl der Menschen mit Rheuma in Deutschland wird auf 1,5 bis 2,1 Millionen geschätzt, berichtet die Fachgesellschaft der Rheumatologen. Die Zahlen verdeutlichten, dass die Versorgung erweitert werden müsse.
Auf Zuruf soll eine Ärztin Tausende Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht erstellt und damit viel Geld verdient haben. Das Amtsgericht Weinheim hat den Fall nun abgeschlossen.
An der Omikronvariante erkranken auch viele geimpfte Menschen. Impfen bremst Ausbrüche offenbar trotzdem, weil geimpfte Infizierte SARS-CoV-2 weniger weitergeben, so eine Studie in US-Gefängnissen.
Fast 300 Millionen Dosen des Corona-Impfstoffes Cominarty® hat Deutschland bis Ende November 2022 von BioNTech/Pfizer aufgekauft. Der Grund sind Beschaffungsverträge der Europäischen Kommission.
Coronatestungen bei Einreisenden aus China fordert der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Die EU-Gesundheitsbehörde sieht keinen Anlass zur Sorge.
Gute Flüssigkeitszufuhr in mittleren Jahren war in einer Studie mit gebremstem Alterungsprozess und weniger chronischen Krankheiten verbunden. US-Ärzte raten, empfohlene Trinkmengen einzuhalten.
Nach fast drei Jahren hat Vereinigung der Pflegenden in Bayern den Pflegepool aufgelöst. Zur Unterstützung von Kliniken und Einrichtungen in der Pandemie hatten sich über 4000 Freiwillige eingetragen.
Überlastete Kinderarztpraxen und Medikamentennot: Die Bundestags-CSU plädiert für eine rasche Sonderfinanzierung von Kinderkliniken und Kinderabteilungen, um dort den Engpässen entgegen zu wirken.
Mit künstlich erzeugten Muskelzellen, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnen wurden, wollen Göttinger Forscher Muskelerkrankungen besser erforschen.
Eine Impfung gegen Mpox (ehemals Affenpocken) reduziert wirksam das Risiko, aufgrund einer Infektion Symptome zu entwickeln oder deshalb hospitalisiert werden zu müssen, bestätigen Wissenschaftler des CDC.
Das Feuerwerk an Silvester hat die Feinstaub-Werte vielerorts in die Höhe getrieben. Wir zeigen, wie stark die Belastung an 350 Orten in Deutschland war und wo das Umweltbundesamt Höchstwerte gemessen hat.
Schon bisher haben Krankenkassen die Verordnung von Cannabis nach Kräften erschwert. Der G-BA könnte nun Hausärzten ohne Zusatzqualifikation die Therapie mit Cannabinoiden ganz aus der Hand schlagen.
Mit der diffusen Diagnose Long-COVID haben viele Post-Corona-Patienten Probleme: Objektive Diagnosemarker gibt es nicht, etablierte Therapien auch nicht. Doch die Forschung ist am Syndrom dran – und es gibt vier Hypothesen zur Entstehung.
Gesundheitskioske können die Versorgung verbessern und Ärzte unterstützen: Davon ist Gesundheitsökonom Professor Jonas Schreyögg überzeugt. Auch Strukturreformen und Landarztprogramme hält er für sinnvoll.
Lückenlose Kontrolle der Glukosewerte mit CGM vermittelt ein Gefühl dafür, wie sich das eigene Verhalten auf den Zuckerstoffwechsel auswirkt. Diabetes-Schulungen lassen sich so optimal ergänzen.
Wenn ein unregelmäßiger schneller Puls trotz Atemmanöver und Lagewechsel nicht zu beeinflussen ist, könnte eine FBI-Tachykardie im Spiel sein. Das zeigt das Fallbeispiel eines jungen Mannes nach einer Feier.
Bei Schmerzpatienten sowie Menschen mit einer dauerhaften Gerinnungshemmung ist oft die Ulkusprophylaxe mit Protonenpumpenhemmern angezeigt – aber nicht immer. Wir blicken auf die aktualisierten Empfehlungen der Leitlinie.
Forschungsfragen finden, die auch aus Patientensicht relevant sind: Ein Konzept hat die Uniklinik Heidelberg zum Thema kolorektales Karzinom ausprobiert. Welche Fragen waren Patienten nun am wichtigsten?
Eine neue Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Neurologie soll mehr Klinikerinnen des Fachs in Führungspositionen verhelfen. Denn die bisherige Quote entspreche nicht der modernen Neurologie.