Ab dem 15. März 2022 galt in Deutschland eine einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht für Beschäftigte unter anderem in Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen, Vorsorge- und Rehaeinrichtungen oder in der Altenpflege. Zum Jahresende 2022 ist die Impfpflicht ausgelaufen.

© Andreas Gruhl / stock.adobe.com

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Verstöße gegen Corona-Impfpflicht kaum geahndet

Tanzen als Therapie: Demenzkranke profitieren von Aktivitäten, die das soziale Miteinander fördern (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie zu psychosozialen Aspekten

Soziale Kontakte und gemeinsame Aktivitäten helfen Menschen mit Demenz

Professor Gérard Krause hat einen Lehrstuhl an der Medizinischen Hochschule Hannover und leitet die Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.

© Verena Meier

DZIF-Preis für translationale Infektiologie

Infektionsforscher für digitales Epidemie-Management ausgezeichnet

Eine Einstellung von Mpox-Impfungen ist in der Hauptstadt nicht geplant, teilt die Gesundheitssenatsverwaltung mit.

© Sven Hoppe / dpa

Weiterer Kooperationsvertrag in Arbeit

Affenpocken-Impfungen werden in Berlin nicht ausgesetzt

Impfungen gegen COVID-19 gehören ab April zur Regelversorgung.

© Marijan Murat / dpa

Schutzimpfungsrichtlinie geändert

Corona-Impfung wird im zweiten Quartal zur Regelleistung

Aktuell in China zirkulierende SARS-CoV-2-Viren: Bislang noch keine unbekannte Variante gemeldet.

© Felipe Caparrós / stock.adobe.com

COVID-19

Bislang keine Anzeichen für neue Virusvarianten in China

Professor Andreas Stallmach ist Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Interdisziplinäre Endoskopie

© Porträt: W&B / Anna Schroll | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie hilft ein fäkaler Mikrobiomtransfer, Professor Stallmach?

Zwei Flughafenmitarbeiterinnen warten auf Passagiere aus China vor einem Corona-Testbereich auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Eine Testpflicht will nun auch Deutschland einführen.

© Aurelien Morissard/AP/dpa

Update

Einreisekontrollen

Corona-Testpflicht für Einreisende aus China auch in Deutschland

Corona-Test: In den USA machte die Coronavirus-Variante XBB.1.5 in der Woche vor dem Jahreswechsel rund 40,5 Prozent aller Neuansteckungen aus.

© Bernd Weißbrod / dpa / picture alliance

Aktuelle CDC-Schätzung

In den USA viele Corona-Infektionen mit Variante XBB.1.5

Schmerzen nicht nur am Knie: Ist es eine Fibromyalgie? Ein Praxisleitfaden soll zur raschen Klärung beitragen.

© buritora / stock.adobe.com

Schneller zur Diagnose

PraxisLeitfaden Fibromyalgie soll früh auf die richtige Spur helfen

Der Neurologe Professor Günter Höglinger ist neuer Klinikdirektor an LMU München.

© Eva Greta Galamb

Personalie

Neurologe Höglinger neuer Klinikdirektor an LMU München

Depressive Verstimmung: Bei der psychopharmakologischen Behandlung von Krebspatienten sollten pharmakokinetische Interaktionen mit der Krebstherapie beachtet werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© roboriginal / stock.adobe.com

Elf neue Themen aufgenommen

Konsultationsfassung der neuen S3-Leitlinie Psychoonkologie liegt vor

Ankunft einer Passagierin aus China auf dem Flughafen Adolfo Suarez Madrid-Barajas. Angesichts rasant steigender Corona-Zahlen in China verlangt Spanien von Reisenden aus der Volksrepublik bei der Einreise einen Corona-Test oder eine vollständige Impfung. Deutschland verlangt dies derzeit nicht.

© Alberto Ortega/EUROPA PRESS/dpa

Update

Reisekontrollen

Corona: Was tun mit Einreisenden aus China?

Affenpocken-Virus: Wo das Virus unkontrolliert zirkuliert, kann es mutieren und deutlich ansteckendere Varianten hervorbringen.

© peterschreiber.media - stock.adobe.com

Drohen ansteckendere Varianten?

WHO warnt: Affenpocken sind weiterhin gefährlich

Schmerzende Gelenke: Weil es immer mehr alte Menschen in Deutschland gibt, steigt auch die Zahl der Rheumakranken.

© Oporty786 / stock.adobe.com

Aktuelle Datenanalyse

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen in Deutschland immer häufiger

Enge Verhältnisse in einem Gefängnis von Los Angeles: ideale Bedingungen für Ausbrüche von Infektionskrankheiten (undatiertes Bild, Symbolbild).

© Uncredited | AP Photo / picture alliance

Studie in US-Gefängnissen

Gegen Omikron geimpfte Menschen sind weniger infektiös

Männern wird eine Trinkmenge von täglich 2 bis 3 Litern empfohlen. Die meisten erreichen diese Menge nicht.

© taka / stock.adobe.com

Ergebnis einer Langzeitstudie

Gesundes Altern hängt offenbar von der Trinkmenge ab

Über 4000 Freiwillige registriert

Pandemie-Pflegepool in Bayern stellt Arbeit ein

Einen „Kinder-Kranken-Gipfel" fordert die Bundestags-CSU.

© Andreas Arnold/picture alliance

Engpässe in Kinderkliniken

Bundestags-CSU spricht sich für „Kinder-Kranken-Gipfel" aus

Darstellung eines Muskels mit einzelnen Fasern.

© crevis / Stock.adobe.com

Duchenne-Muskeldystrophie

Göttinger Forscher erzeugen Muskelzellen im Labor

Eine Impfung gegen Mpox reduziert das Risiko, wegen der Infektion hospitalisiert werden zu müssen (Symbolbild).

© JUN LI / stock.adobe.com

Affenpocken

Impfung gegen Mpox: Weniger Symptome und Hospitalisierungen

Das Silvester-Feuerwerk in Rottenburg.

© picture alliance / Pressebildagentur ULMER

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Unter Verschluss? Die Verordnung von Cannabis auf Kassenkosten wird vor allem für Allgemeinmediziner immer komplizierter.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Nach dem BSG-Urteil

Für Hausärzte wird die Cannabis-Verordnung wohl schwieriger

Long-COVID: Die Chance nutzen!

© T. Meißner

Kommentar zu Corona-Folgen

Long-COVID: Die Chance nutzen!

Kann nach einer Infektion zu einer irgendwie dauerhaften Bremse werden: das Corona-Virus SARS-CoV-2

© freshidea / stock.adobe.com

Corona-Langzeitfolgen

Was wir bisher über Long-COVID wissen

Glukosewerte im Lot? Nach dem Sport ist die Kontrolle besonders wichtig.

© [M] Dexcom

Kontinuierliche Glukosemessung

CGM kann Diabetes-Schulungen ideal ergänzen

Links: Extremitäten-EKG-Ableitungen, rechts: Brustwand-EKG-Ableitungen

© [M] Springer Medizin Verlag

Kasuistik

Fast, Broad, Irregular: Was eine FBI-Tachykardie kennzeichnet

Gastroduodenale Beschwerden und Blutungen sind oft Folgen einer Dauertherapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure oder der Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika.

© alexlmx / stock.adobe.com

Aktualisierte Empfehlungen

Gezielt mit Protonenpumpenhemmern gastroduodenale Ulzera vermeiden

Fragen über Fragen – aber welche sind wichtig? Um klinisch relevant forschen zu können, können Ärztinnen und Ärzte auch mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und medizinischem Fachpersonal zusammenarbeiten.

© VectorMine / stock.adobe.com

Onkologie

Welche Forschungsfragen Krebspatienten besonders interessieren