Reisende mit Mund-Nasen-Schutz gehen mit Koffern an dem Zentralbahnhof in Peking vorbei. Lockdowns gibt es vorerst keine mehr in China, auch die nächste Reisewelle wird trotz vieler COVID-19-Erkrankungen nicht von der chinesischen Politik unterbunden werden.

© dpa

COVID-19

Umstrittene SARS-CoV-2-Todeszahlen aus China

Masken im Fernverkehr sind bald keine Pflicht mehr. Alle Reisenden können dann eigenverantwortlich entscheiden, ob sie Maske tragen wollen oder nicht.

© zigres / stock.adobe.com

Reaktionen auf Ankündigung Lauterbachs

Mediziner begrüßen Aus für Maskenpflicht in Verkehrsmitteln

Betroffene mit somatisch begründeten Ängsten: Sie scheint am stärksten von einer psychotherapeutisch betreuten LSD-Therapie zu profitieren. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Tunatura / Getty Images / iStock

Phase-II-Studie

LSD-unterstützte Psychotherapie lindert Ängste

Corona-Sublinie XBB.1.5: Ein mäßiges bis hohes Risiko besteht wohl – je nach Immunität gegen das Coronavirus – primär für gefährdete Personen wie Ältere, Nicht-Geimpfte und Immungeschwächte.

© Firn/Getty Images/iStock

EU-Gesundheitsbehörde

Niedriges Risiko durch Corona-Sublinie XBB.1.5

Zu wenige Pädiater in Nordrhein-Westfalen? Offiziellen Zahlen zufolge ist die Versorgungslage noch passabel.

© Kzenon / stock.adobe.com

Versorgungslage

20,5 Pädiater-Sitze sind in NRW offen

RKI-Präsident Lothar H. Wieler mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor der Bundespressekonferenz in Berlin

© Wolfgang Kumm / dpa

Porträt

Lothar Wieler, der Pandemiemann an der Seite der Minister

Influenzavirus und RSV haben in den letzten Wochen das Infektionsgeschehen dominiert.

© jarun011/Getty Images/iStock

Saisonalität des Erregers

Virologe Keppler: Grippewelle flacht ab

Wie hoch ist bei einer nicht alkoholischen Fettleber das Risiko für einen schweren Verlauf? Die serielle Bestimmung eines nicht invasiven Fibrose-Scores hilft bei der Beurteilung.

© Dr_Microbe/Getty Images/iStock

Nicht alkoholische Fettleber

FIB-4 im Verlauf zeigt Zirrhose- und HCC-Risiko an

Niedersachsen habe sowohl die Herbstwelle im Oktober, als auch die derzeit abebbende Winterwelle ohne eine COVID-bedingte Überlastung des Gesundheitssystems gut überstanden, so Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsministerin Daniela Behrens (Archivbild).

© Carsten Koall / picture alliance / dpa

COVID-19

Corona-Isolationspflicht in Niedersachsen endet

Nach dem Ende von Null-Covid gibt es in China jetzt wieder mehr COVID – und jede Menge Tests, wie hier in Shanghai. Andere Länder verpflichtend Reisende aus China jetzt zu Tests.

© ALEX PLAVEVSKI/EPA/picture alliance

Leitartikel

Nebenwirkungen

Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

Leitlinie zur Therapie und Prophylaxe von Migräne aktualisiert

Pneumologen-Kongress

Anmeldung zum DGP-Kongress jetzt möglich

Der wichtigste Risikofaktor für das Entstehen von aktinischen Keratosen ist eine intensive UV-Exposition. Sie treten daher besonders an Hautstellen auf, die häufig der Sonne ausgesetzt sind.

© Neufried / OKAPIA KG, Germany / picture-alliance

Behandlungsempfehlungen

Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom: S3-Leitlinie aktualisiert

Lothar H. Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, legt sein Amt nieder.

© Carsten Koall/dpa

Abschied verkündet

Wieler verlässt das Robert Koch-Institut

Tropenkrankheit

Uganda erklärt Ebola-Ausbruch für beendet

Ob Tumorzellen in den Blutkreislauf gelangen und es dadurch zu einer Metastasierung kommt, hängt auch von IL-22 ab. Dies wurde in Mausmodellen gezeigt. (3D-Illustration einer Krebszelle)

© peterschreiber.media / Stock.adobe

Im Tiermodell

IL-22 als Treiber der Metastasierung

Ein Nasenabstrich wird für einen Corona-Test entnommen: Bei einem positiven Ergebnis könnte es sich auch um die Sublinie XBB.1.5 der Variante Omikron handeln.

© Frank Hoermann/SVEN SIMON/picture alliance

Coronavirus-Variante Omikron

Omikron-Sublinie XBB.1.5 in Europa auf dem Vormarsch

Die Zahl der Sterbefälle in Deutschland ist im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 Prozent oder mehr als 35.000 Fälle gestiegen.

© Peter Kneffel / dpa / picture-alliance

Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes

1,06 Millionen Sterbefälle im Jahr 2022 in Deutschland

Influenza-Welle

KV Sachsen ruft zur Grippeimpfung auf

Das meiste Natrium nehmen wir aus verarbeiteten, abgepackten Nahrungsmitteln auf. Die WHO empfiehlt hierfür strenge Grenzwerte.

© monticellllo / stock.adobe.com

Australische Studie

Weniger Natrium in abgepacktem Essen würde sich auszahlen

Prof. Dr. Timm Greulich (links), niedergelassener Pneumologe und Schlafmediziner in Marburg, sowie Oberarzt am Universitätsklinikum Marburg, und Prof. Dr. Marek Lommatzsch (rechts), leitender Oberarzt der Abteilung Pneumologie und Allergologie am Zentrum für Innere Medizin der Universitätsmedizin Rostock. Beide sind Mitglied der Initiative „COPD Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“, initialisiert von der Berlin-Chemie AG.

© Hintergrundmotiv: © [M] 7activestudio / stock.adobe.com; Portrait Prof. Dr. Greulich: © [M] Matthias Schuessler - Fotografie; Portrait Prof. Dr. Lommatzsch: © [M] privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

COPD-Verschlechterung? Der Patient im Fokus!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Berlin-Chemie AG

Fortbildung

Gyn Update: Essenz aus einem Jahr medizinischer Forschung

Verordnung bei Asthma: Der Einsatz oraler Kortikosteroide sollte in der Asthmatherapie möglichst gering gehalten werden, ist die Botschaft aus einer aktuellen Studie.

© johannesspreter / stock.adobe.com

Wenn möglich vermeiden

Auch sporadische Gabe oraler Kortikosteroide bei Asthma riskant

Fortbildung

Am Puls der Zeit mit dem Uro Update

Fortbildung

Mit dem DGK Cardio Update auch 2023 „up to date“

Unicef fordert zusätzliche Investitionen in die medizinische Grundversorgung für alle Frauen und Kinder. Besonders gefährdet seien Kinder in Südasien und in Afrika südlich der Sahara.

© Sam Mednick/AP/dpa

Gesundheitsversorgung

UN: Alle 4,4 Sekunden stirbt ein junger Mensch unter 24 Jahren

Konventioneller Test auf Antibiotika-Resistenz in der Petrischale. Das linke mit einem Antibiotikum getränkte Testplättchen hat keine Wirkung mehr auf die Bakterien-Kultur.

© TopMicrobialStock / stock.adobe.com

Untersuchung individueller Keime

Ausdauernde Bakterien bedrohen Erfolg von Antibiotikatherapien

Die U0 soll werdende Mütter und Väter soll bereits vor der Geburt die elterliche Kompetenz stärken. Gynäkologen unterstützen dabei den Kontakt zu einer Kinderarztpraxis.

© zinkevych / stock.adobe.com

Gynäkologie

U0 soll frühe Vorsorgelücke schließen

CAR-T-Zellen (weiß) attackieren eine Krebszelle. Nicht alle von Patienten gewonnenen T-Zellen lassen sich aber offenbar in wirksame „chimeric antigen receptor“ (CAR)-Zellen verwandeln.

© Artur / stock.adobe.com

Fortschritt bei Lymphdrüsen-Krebs

Biomarker sagt Ansprechen auf CAR-T-Zell-Therapie voraus

Apherese: Welchen Stellenwert wird diese Therapie künftig bei Post-COVID haben?

© Olaf Döring / imageBROKER / picture alliance

DGfN-Sprecherin über Corona-Folgen

Interview: Was bringen Apheresen bei Post-COVID?

Eine wöchentliche Injektion gegen Diabetes und Adipositas: Ohne Basismaßnahmen für einen gesunden Lebensstil wird dies nicht ausreichen.

© myskin / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Triple-Agonist weist neuen Weg bei Diabetes

Fortbildung

Mit dem Allergo Update auch 2023 „up to date“

Etwa 400 Kinder leben in Deutschland mit einer HIV-Infektion. Ihre Infektion ist für sie in einem Alter, in dem Kontakt zu Gleichaltrigen alles bedeutet, eine große Gefahr: In Kitas, Kindergärten oder Schulen droht die soziale Isolierung, wenn ihr Infektionsstatus bekannt wird. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Pauliina / stock.adobe.com

Diskriminierung wegen Krankheit

HIV: Das „Gespenst“, von dem Kinder niemandem erzählen dürfen