In den USA wird bei Corona-Infizierten immer häufiger die Variante XBB.1.5 nachgewiesen. Sie ist in Deutschland – zumindest bis Mitte Dezember – kaum beobachtet worden. Wie schätzt Virenforscher Richard Neher aus Basel die Situation ein?
Wieder hat es schwere Unfälle mit Feuerwerk gegeben. In Leipzig stirbt dabei ein Jugendlicher. Nach Angriffen auf Einsatzkräfte werden wieder Forderungen nach einem weitgehenden Böllerverbot in Deutschland laut.
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation hat ihre vorläufigen Zahlen der Gewebespenden 2022 bekannt gegeben. In puncto Corneae gibt es einen Zuwachs, in puncto Herzklappen einen Rückgang.
Kann die Arzneipflanze Salbei mehr, als bisher bekannt ist? Könnte sie künftig etwa auch für die Forschung zu neuen Arzneien bei Hypercholesterinämie oder M. Alzheimer interessant werden?
Auch die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass Telemedizin Leben rettet, sagt Gernot Marx. Als DIVI-Präsident moniert er, dass sie bis heute nicht für alle Krankheitsbilder in die Regelfinanzierung aufgenommen sei.
Die Vorsitzende des Marburger Bundes Dr. Susanne Johna hat vor einer sofortigen Aufhebung aller Corona-Maßnahmen gewarnt. Sie verweist auf die Belastung des Gesundheitssystems auch durch andere Atemwegserkrankungen.
Immer mehr Länder verschärfen wegen der Corona-Infektionswelle in China ihre Kontrollen für Einreisende aus der Volksrepublik. Das Bundesgesundheitsministerium wartet noch ab.
In keinem anderen Bundesland infizierten sich in diesem Jahr so viele Menschen mit Mpox (ehemals Affenpocken) wie in Berlin. Wie sich der Ausbruch entwickelt hat und warum das Impfen andauert.
Testpflichten für Einreisende aus China hält Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für „noch nicht notwendig". Ein „Varianten-Monitoring" an den europäischen Flughäfen sei aber in Vorbereitung.
Mehrere Länder wie Italien und die USA haben bereits Einreise-Beschränkungen für Reisende aus China eingeführt oder angekündigt. Jetzt zieht Spanien nach.
Mit den Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen in Schleswig-Holstein steigen nun auch Infektionen mit dem Norovirus wieder – besonders bei sehr Jungen und Älteren.
Für seine Arbeit zur Präzisionsonkologie bei Patienten mit metastasierten Harnblasenkarzinomen ist Dr. Niklas Klümper vom Universitätsklinikum Bonn mit einem Preis geehrt worden.
Die Infektwelle bringt nicht nur die Praxen, sondern auch die Kinderkliniken an ihre Grenzen: Ärzte in Unterfranken warnen vor „hohen Gefährdungspotentialen“ in der Zukunft.
Manchmal nur wenige Euro, manchmal Tausende Euro pro Injektion: Corona-Impfungen in Brandenburgs kommunalen Einrichtungen kosten extrem unterschiedlich – und sind teils deutlich teurer als in den Praxen.
Jedes zehnte Heim in Großbritannien, das sich auf die Versorgung von Alzheimer-Patienten spezialisiert hat, ist so schlecht, dass eine Schließung vermutlich die beste Lösung wäre. Das zeigt ein Gutachten.
Das pädiatrische Notdienstangebot in Hamburg wird erweitert: Eine Infektpraxis wird zu normalen Öffnungszeiten besetzt sein. So soll der starke Andrang in den Kinderarztpraxen gebremst werden.
Geimpfte Menschen mit Krebs haben besonders häufig SARS-CoV-2-Durchbruchsinfekte und COVID-Komplikationen, so eine Studie. Das gilt besonders bei aktiver Therapie und bei hämatologischen Krebsleiden.
Ein Jahr neigt sich dem Ende, ein neues beginnt. Im „EvidenzUpdate“ blicken wir auf drei Ereignisse und Themen zurück und überlegen, was davon bleibt. Und wir denken über unseren Umgang mit Krisen nach.
In Nordrhein hat sich die Zahl der in den DMP betreuten Patienten in den beiden Corona-Jahren nur geringfügig verringert, die Versorgungsqualität ist weitgehend stabil geblieben.
Für den experimentellen Wirkstoff VV116 wurde in einer Phase-III-Studie eine Nicht-Unterlegenheit zu Nirmatrelvir–Ritonavir belegt, so ein Team aus China. VV116 hatte zudem weniger Nebenwirkungen.
Bacillus subtilis lässt sich vielseitig verwenden, etwa als Probiotikum oder Tier-Arznei oder auch als Bioreaktor zur Enzym-Produktion. Mikrobiologen haben es nun zur Mikrobe des Jahres 2023 gekürt.
52 Prozent der Deutschen sprechen sich in einer Umfrage gegen das bundesweite Ende der Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr aus. 60 Prozent halten die Aufhebung der Isolationspflicht für falsch.
Mit der Unterstützung von KI werden bei Koloskopien Adenome deutlich häufiger erkannt. Ein Vorteil, der auch für Patientinnen und Patienten mit Lynch-Syndrom wichtig ist.
Welche Neuerungen gibt es 2023 im EBM? Welche neuen Gebührenordnungspositionen werden eingerichtet? Die wichtigsten Änderungen und Anpassungen des kassenärztlichen Abrechnungswerks auf einen Blick.
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe konnte 65 Praxen für zusätzliche pädiatrische Sprechstunden gewinnen. Dort wurden an Weihnachten 1000 Patientinnen und Patienten versorgt.
Ein weiterer Alzheimer-Biomarker, der im Blut nachgewiesen werden kann, wurde in einer Studie geprüft: BD-Tau. Er ist spezifisch für die Alzheimer-bedingte Neurodegeneration.
In der Debatte über die Beibehaltung oder Aussetzung der Corona-Maßnahmen hat sich Kanzler Scholz zu Wort gemeldet. Er springt seinem Gesundheitsminister bei – und sieht keinen Anlass zu handeln.
Aus „Qualitätsgründen“ will das Uniklinikum Leipzig als alleiniger Anbieter pädiatrischer Stammzelltransplantationen in Mitteldeutschland fungieren. Den Vorstoß goutiert nicht jeder.
Eine neue arbeitsmedizinische Regel ebnet den Weg für die ganzheitliche Vorsorge in Betrieben, die Arbeitsmediziner seit Jahren reklamieren. Sie sehen diese auch als Antwort auf den Demografiewandel.
In den Studien PRIME und PRIME2 hat Dupilumab bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Prurigo nodularis gepunktet. Die beiden Studien sind Basis für eine Zulassungserweiterung der Arznei.
In Thüringen sind nach Angaben des Landesverwaltungsamtes bislang zwölf Impfschäden nach Corona-Impfungen offiziell anerkannt worden. Darunter seien auch zwei Todesfälle.
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein haben an den drei Weihnachtstagen fast 1100 Videosprechstunden durchgeführt. Nur ein Drittel der Kinder musste danach noch in eine Notdienstpraxis.
Am Uniklinikum Düsseldorf können sich onkologische Patientinnen und Patienten künftig von Mentoren unterstützen lassen, die selbst schon einmal an Krebs erkrankt waren.
Jeder zweite Jugendliche hat laut BARMER-Studie bereits Cybermobbing in seinem direkten Umfeld erlebt. Beleidigungen wurden am häufigsten genannt, vor Gerüchten und dem Ausschluss aus Gruppen.
Das neue Jahr bringt viele Änderungen mit sich, unter anderem wohl eine Krankenhausreform. Die Ärzte Zeitung fasst die beschlossenen und geplanten Neuerungen für das Gesundheitswesen zusammen.
Der vfa geht davon aus, dass 2023 mehr als 45 neue Medikamente in der EU zur Verfügung stehen werden. Die Mehrzahl dient zur Behandlung bei Krebserkrankungen und Infektionskrankheiten.
Die kritische wirtschaftliche Situation der deutschen Kliniken ist aus Sicht der NRW-Krankenhausgesellschaft die erdrückendste Botschaft des am Dienstag veröffentlichten Krankenhaus-Barometers 2022.
Für Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, bietet das Krankenhaus Barometer 2022 allen Anlass, im gesundheitspolitischen Berlin Alarm zu schlagen.
Eine US-Analyse, in der DOAK mit LMWH verglichen wurden, ergab, dass DOAK bei der Behandlung Krebs-assoziierter Thrombosen sowohl wirksamer als auch kosteneffektiver sind als LMWH.
Deutschlands bekanntester Virologe, Christian Drosten, schätzt, dass die Corona-Pandemie jetzt zur Endemie wird. Aus der FDP kommt der Ruf nach dem Ende aller Maßnahmen. Janosch Dahmen (Grüne) mahnt derweil zur Vorsicht.
Fallen nach dem Ende der Pandemie alle Masken? Ärztliche Vertreter plädieren, auch künftig Rücksicht zu nehmen. Frank Ulrich Montgomery schlägt Mund-Nasen-Schutz weiterhin vor – etwa in Arztpraxen.
Im Januar übernimmt Baden-Württemberg den GMK-Vorsitz. Minister Manne Lucha schreibt Kollege Lauterbach schon einmal, was Priorität in der Gesundheitspolitik haben müsse.
In Deutschland mehren sich Einschätzungen, dass die Corona-Pandemie in eine Endemie übergegangen ist. Justizminister Buschmann fordert ein Ende der „letzten Schutzmaßnahmen“.
Die Corona-Isolationspflicht für Infizierte ist in ersten Bundesländern längst passé, Maskenregeln in Bus und Bahn bröckeln. Thüringens Ministerpräsident will eine grundsätzliche IfSG-Reform.
Elektro-Roller sind beliebt – viele Großstadtbewohner nutzen die kleinen Flitzer gerade für kurze Strecken intensiv. Erneut zeigt eine Statistik eine Schattenseite des Trends.
Obwohl nur wenige Patientinnen und Patienten mit Singultus ein Krankenhaus aufsuchen, sollte dem Symptom trotzdem Beachtung geschenkt werden. Denn manchmal steckt eine ernste Erkrankung hinter den Spasmen.
Endlich Fortschritte bei der RSV-Prävention: Gegen schwere Infektionen werden mehrere Impfstoffkandidaten in fortgeschrittenen Studien geprüft; ein monoklonaler Antikörper zur Prophylaxe ist gerade zugelassen worden.
Ernährung ist ein Dauerbrenner für Rheumapatienten. Statt sich mit dem faden Rat, sich „gesund“ zu ernähren, abspeisen zu lassen, wünschen viele sich konkrete Tipps. Ein Rezept für mehr Selbstwirksamkeit.
Das jetzt gestartete Krebsforschungsdatenzentrum verknüpft versorgungsnahe Daten zum Wohl der Patienten. Die Mission lautet, mittels KI therapierelevantes, onkologisches Wissen zu generieren.