Prostatakarzinom

DGU: Krebsfrüherkennung für Männer verbessern!

Muss bei Patientinnen und Patienten, die Antihypertensiva einnehmen, genauer auf potentielle Melanome geachtet werden? Eher nicht, ist das Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie.

© fovito/stock.adobe.com

Fall-Kontroll-Studie

Hautkrebsrisiko unter Antihypertensiva?

Porträt: Annette Koroll | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Annette Koroll | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Mazda Adli zu Klimafolgen: „Ich kenne die Solastalgie aus erster Hand“

Gehört zu den am meisten gegebenen Corona-Impfstoffen: der Impfstoff von Moderna der ersten Generation.

© Frank Rumpenhorst / picture alliance/dpa

Corona-Impfstoffe

Spikevax® zur COVID-Grundimmunisierung nur noch kurz bestellbar

Nach Herzinfarkt: Wie stabil sind Betroffene mit einer leitliniengerechten Sekundärprophylaxe?

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dänische Registeranalyse

Prognose ein Jahr nach Herzinfarkt deutlich verbessert

Krebsforschung

Unikliniken Essen und Köln werden NCT-Standort

Bauchkrämpfe aufgrund einer Enteritis: mit Beginn der Infektionsschutzmaßnahmen wegen der COVID-19-Pandemie kam es zu einem starken Rückgang von darmpathogenen Erregern.

© Choi_ Nikolai / stock.adobe.com

Epidemiologisches Bulletin

Corona-Pandemie führte zu Rückgang darmpathogener Erreger

Beim Treffen mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Genf bedankte sich WHO-Generalsekretär Tedros Adhanom Ghebreyesus (r.) für die Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation durch Deutschland nach dem weitgehenden Rückzug der USA unter Donald Trump.

© MARTIAL TREZZINI/KEYSTONEpicture alliance

Treffen in Genf

Lauterbach: WHO-Arbeit darf nicht politisch werden

Die Nutzenbewertung neuer Arzneimittel stand im Mittelpunkt der G-BA-Sitzung am Donnerstag.

© Svea Pietschmann/G-BA

Gemeinsamer Bundesausschuss

G-BA erkennt beträchtlichen Zusatznutzen für Trastuzumab-Deruxtecan an

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

PKV-Anbieter treten Herz-Hirn-Allianz bei

Mit der Videosprechstunde im kinderärztlichen Notdienst wurden in den vergangenen Wochen in Nordrhein gute Erfahrungen gemacht. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Robert Kneschke/Zoonar/picture alliance

Entlastung durch Telemedizin

Videosprechstunden sollen in Nordrhein an Bedeutung gewinnen

In den Jahren 2020 und 2021 ist durch Corona die Zahl stationärer Krankenhausbehandlungen in vielen Bereichen gesunken. Besonders deutlich war dies auch bei Krebsbehandlungen zu beobachten. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© tonefotografia / stock.adobe.com

Weltkrebstag am 4. Februar

Zahl stationärer Krebsbehandlungen auf neuem Tiefstand

Als Nebenwirkung der Corona-Impfung wird auch das Guillain-Barré-Syndrom diskutiert. Ein Forschungsteam fand ein erhöhtes Risiko nur nach Impfung mit der Janssen-Vakzine.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

COVID-Impfnebenwirkungen

mRNA-Corona-Impfung erhöht Risiko für Guillain-Barré-Syndrom nicht

Hohe Ausgaben für die Krebsversorgung, ordentliche Resultate bei der Früherkennung, miserable Werte bei Rauchverhalten und Alkoholkonsum: Deutschland im EU-Vergleich.

© Julian Stratenschulte/dpa

EU-Länder im Vergleich

Deutschland hat die höchsten Ausgaben für Krebsversorgung

Welche Folgen hat das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz auf die Entwicklung von Orphan Drugs in Deutschland? Die Gesundheitsminister der Länder sind in Sorge.

© Doris Heinrichs / stock.adobe.com

Seltene Krankheiten

Gesundheitsministerkonferenz sorgt sich um Orphan Drugs

Mit bis zu zwölf Mikroimplantaten könnten die Muskeln des Unterarms stimuliert und so bis zu acht Handbewegungen wiederhergestellt werden, teilt die Fraunhofer-Gesellschaft mit.

© WILDDESIGN GmbH, Gelsenkirchen

Drei Anwendungsfelder

Kooperationsnetzwerk entwickelt kabellose Mikroimplantate

Freibrief Testverordnung? In Bayern hat ein betrügerisches Pärchen der KV mit erfundenen Corona-Tests 150.000 Euro aus den Rippen geleiert.

© Frank Hoermann/SVEN SIMON/picture alliance

Bayern

Angeklagte gestehen Betrug mit Corona-Tests: „Das war Gier“

Hellmut Mehnert erhielt in seinem Leben mehrere Auszeichnungen, auch die Paracelsus-Medaille der Deutschen Ärzteschaft.

© Yves Sucksdorff / Sanofi

Abschied vom „Diabetes-Papst“

Diabetologe Professor Hellmut Mehnert ist gestorben

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will in Zügen und Bussen weiterhin Maske tragen und empfiehlt dies auch anderen.

© Michael Kappeler/dpa

Update

Corona-Schutz

Lauterbach rät zu freiwilligem Maskentragen in Verkehrsmitteln

Gesundheitsdaten gibt es zuhauf, auch aus der Glukosemessung von Diabetikern per App und DIGA. Die klinische Forschung hat allerdings wenig Zugriffsmöglichkeiten, beklagen Wissenschaftler.

© lukszczepanski / stock.adobe.com

Vor dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz

DGIM: Digitalisierung muss sich in bessere Versorgung umsetzen

Blutzuckerkontrolle, Auswertung von Sensordaten und Ernährungsberatung sind nur einige wenige Aufgaben, die Diabetesberaterinnen und -berater eigenständig übernehmen.

© VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

Delegation

Wie Diabetesberater das gesamte Praxisteam entlasten können

Professor Ferdinand Gerlach bei der Präsentation des Gutachtens „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“ im
Januar vor der Bundespressekonferenz. 

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Interview

Gesundheitsweiser Gerlach: „Die Ärzte sind in grotesker Weise fehlverteilt“

Eine neue DiGA soll bei Rauchentwöhnung helfen.

© Frank May / picture alliance

DiGA

Evidenzbasierte Raucherentwöhnung jetzt als DiGA

Chirurgen setzen einen künstlichen Hüftgelenkersatz ein. Die Wahl der Methode beeinflusst wohl auch, welche Beschwerden die Patienten aufgrund der Totalendoprothese haben.

© MedicalWorks / stock.adobe.com

Analyse von 63 Studien

Acht Methoden zum Einsatz einer Totalendoprothese verglichen

Kolorektales Karzinom: Welchen Einfluss ein positiver ctDNA-Test auf das Rezidivrisiko bei Darmkrebs hat, hat ein Forschungsteam nun untersucht.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Entscheidungshilfe

ctDNA nach Darmkrebs-Op markiert Rezidivrisiko

Die richtigen Lehren aus der Corona-Pandemie: Die wurden noch nicht ausreichend gezogen, glaubt man der WHO.

© Kenishirotie / stock.adobe.com

Katastrophen-Bericht

Rotes Kreuz: Welt ist auf nächste Pandemie nicht vorbereitet

Bei Arthrose wird ausdrücklich zu körperlicher Bewegung geraten – Wassergymnastik ist eine Option. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Kzenon / stock.adobe.com

Prothesenversorgung bei Arthrose

Menschen mit Arthrose vor dem Kunstgelenk bewahren

Fortbildung

Rheuma Update im März: Zu Rheuma viel Neues

Anspannung und Unruhe verhindert einen gesunden Schlaf. An einem solchen Hyperarousal setzt das neue Medikament an.

© samuel / stock.adobe.com

Idorsia

Neuartige Arznei gegen Schlafprobleme

Prof. Dr. Peter Young, ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Neurologie am Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark und ehemaliger Leiter des Instituts für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen am Universitätsklinikum Münster.

© Hintergrundmotiv: © [M] D-Keine / Getty Images / iStock; Portrait Prof. Dr. Young: © [M] Medical Park

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Es wurde auch Zeit! Die Chronische Insomnische Störung in der ICD-11

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Sollen der Ausbau einer infizierten Hüftprothese und der Einbau eines neuen Gelenkersatzes in einem einzigen oder in zwei separaten Eingriffen erfolgen? In einer randomisierten Studie wurden die Ergebnisse aus Patientensicht verglichen.

© NICOLAS LARENTO / stock.adobe.com

Infektion im Kunstgelenk

Pluspunkte für einzeitige Hüftprothesen-Revision