Werden Schwangere von Chirurginnen einem Kaiserschnitt unterzogen, sind Komplikationsrate und Blutverlust ähnlich niedrig wie nach einer Op. durch männliche Kollegen.
Eine australische Gynäkologin übt Kritik am Umgang der Gesellschaft mit den Wechseljahren. Dadurch würden bei jungen Frauen negative Erwartungen geweckt.
„Weniger Tote waren möglich“, sagt Gesundheitsminister Lauterbach im „Spiegel“-Interview. Ein Problem sieht er in Desinformationskampagnen von „Querdenkern“.
Als eines der letzten Bundesländer verzichtet Mecklenburg-Vorpommern ab sofort auf die Isolationspflicht von Corona-Infizierten. Berlin und Brandenburg folgen einen Tag später.
Bei der axialen Spondyloarthritis dauert es oft Jahre, bis die Diagnose gestellt ist. Ein Rheumatologe erklärt, in welchen Fällen Orthopäden und Allgemeinmedizinerinnen daran denken sollten.
Einige Long-COVID-Betroffene entwickeln Ängste und Depressionen. Dies soll in einer Studie des Uniklinikums Ulm untersucht werden. Studienteilnehmer werden aktuell gesucht.
Baden-Württemberg unterstützt aktuell 64 Projekte zur COVID-Forschung. Zwei Landtagsabgeordnete haben sich nach dem bisherigen Output der Forschung erkundigt.
Die CAR-T-Zell-Therapie mit Idecabtagene Vicleucel ist für bestimmte Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom zugelassen. Nun wurde eine Phase-III-Studie veröffentlicht.
Vorwurf der Therapeuten: Karl Lauterbach wolle stationäre Versorgung fördern und vernachlässige die Reform der Bedarfsplanung für Kinder- und Jugendlichentherapeuten. Die BPtK will deshalb mehr Kapazitäten.
Bundestagsvize Wolfgang Kubicki ist bekannt dafür, austeilen zu können. Karl Lauterbach ist nicht zum ersten Mal das Ziel: Der FDP-Mann legt dem Gesundheitsminister indirekt einen Rücktritt nahe.
Wenn es ihre Kinder einmal an ein Top-100-College bringen könnte, ziehen mehr als ein Drittel der Befragten bei In-vitro-Fertilisation ein embryonales Gen-Screening in Betracht, schreiben US-Forscher.
Mithilfe einer molekularen Kappenstruktur kann sich das Influenzavirus vor dem Immunsystem des Hosts verstecken. In diesen Mechanismus greift ein möglicher neuer Influenza-Wirkstoff ein.
Kerendia® (Finerenon) ist nun auch für die Therapie von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung der Stadien 1-2 in Verbindung mit Typ-2-Diabetes zugelassen.
Mit rund 700.000 Euro unterstützt die Behring-Röntgen-Stiftung Forschungsprojekte von jungen Forschern, die sich mit Krebs- sowie Herzerkrankungen und Depressionen befassen.
Der aktualisierte Ärzteratgeber des Robert Koch-Instituts zu Hepatitis-A informiert über Infektionsweg, Symptomatik, Diagnostik, Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen.
In Chemnitz sind zwei offene Tuberkuloseerkrankungen bekannt. Nach einem Ausbruch in einer Pflegefachschule werden derzeit vier Personen im Krankenhaus behandelt.
Bereits im Januar meldeten zehn afrikanische Länder rund 26.000 Cholera-Fälle mit 600 Toten. Laut WHO verzeichnete der südafrikanische Binnenstaat Malawi die meisten Fälle.
Ist die Knieteilprothese der Vollprothese bei isolierter medialer Kniearthrose vorzuziehen? In einer Studie aus Thailand war der unikompartimentelle Ersatz in Gehtests im ersten halben Jahr überlegen.
Bei Hämophilie A gibt es vielversprechende Studiendaten zu einem modifizierten Faktor-VIII-Präparat sowie einem Antikörper. Hämatologen sehen die Präparate als Meilensteine bei der Bluterkrankheit.
Das Adipositas-Team im Kinderkrankenhaus Wilhelmstift hat ein Online-Programm entwickelt, das Kinder nach dem Klinikaufenthalt weiter unterstützt. DRV Nord finanziert ab Sommer regelhaft.
Zu Größe gelangt ist das Unternehmen Gilead Sciences mit dem Kampf gegen Viren – insbesondere gegen HIV und Hepatitis – und hat dabei Meilensteine gesetzt: So ist HIV von einer potenziell tödlichen zu einer heute gut behandelbaren chronischen Erkrankung geworden.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Cannabis-Konsum in den ersten Schwangerschaftswochen ist mit einer erhöhten Rate Plazenta-bedingter Komplikationen assoziiert, berichtet ein Forschungsteam aus den USA.
Es gibt Indikationen zur Tonsillektomie, die unstrittig sind, sagt Professor Markus Jungehülsing vom Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam. Warum er trotzdem ein Freund der Zweitmeinung ist.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Neutralisierende anti-SARS-CoV-2-Antikörper können ihre Wirkung verlieren, wenn das Virus mutiert. Kleine Moleküle sind womöglich weniger sensibel. Chinesische Forscher haben damit experimentiert.
Bei der Analyse von Mikrobiota wird in der Regel DNA aus einer biologischen Probe mit Sequenzen in Genomdatenbanken abgeglichen. Da diese längst nicht vollständig sind, sind Fehler vorprogrammiert.
Auch wenn im Zuge des Pakts für öffentlichen Gesundheitsdienst bereits 17 zusätzliche sozialpsychiatrische Stellen geschaffen wurden, sieht Brandenburgs Gesundheitsministerin noch Luft nach oben.
Drei Therapieoptionen zur Blutzuckersenkung in Zweit- oder Drittlinientherapie testeten Patienten mit Typ-2-Diabetes in einer Studie – und berichten, welchem Wirkstoff sie den Vorzug geben.
Die aktualisierte Long/Post-COVID-Leitlinie für Patientinnen und Patienten beantwortet wichtige Fragen, auch zur fehlenden Belastbarkeit und Erschöpfung sowie Atemnot, und gibt Therapieempfehlungen.
Benutzen ältere und schwerhörige Menschen ein Hörgerät, sinkt ihr Demenzrisiko deutlich: Selbst bei ersten kognitiven Defiziten können sie noch profitieren. Dafür spricht eine Analyse von 31 Studien.
Schwangerschaftsabbrüche im ersten Trimenon können medikamentös oder operativ erfolgen. Sicher sind wohl beide Methoden, so eine Studie, wenn auch das Komplikationsrisiko bei einer der Methoden etwas höher ist.
Mehr Therapieplätze, zusätzliches Geld für die Pädiatrie: Der Bund will Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie stärker unterstützen.
Corona, Insulin-Kosten und der Zugang zur Krankenversicherung: In seiner State of the Union-Rede verwies US-Präsident Biden auch auf gesundheitspolitische Erfolge. Doch ist längst nicht alles Gold, was glänzt.
Eine Studie aus London deutet auch bei Jugendlichen auf Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Blutdruck hin. Je nach Schadstoff steigt oder fällt er. Auch das Geschlecht zählt.
Einmal mehr gehen Medizinische Fachangestellte für bessere Arbeitsbedingungen und eine auskömmliche Finanzierung der ambulanten Versorgung auf die Straße. Ärzte schließen sich den Forderungen an.
Ankommende Passagiere aus Peking werden am Flughafen Berlin-Brandenburg regelmäßig auf SARS-CoV-2 getestet. Bislang sind alle Reisenden laut Gesundheitsministerin Nonnemacher negativ gewesen.
Bei Schwangeren rät die STIKO weiter nur zu einer COVID-Auffrischimpfung. Für gesunde Schwangere und ihre ungeborenen Kinder ergäben sich durch die erneute Auffrischimpfung keine erkennbaren Vorteile.
Auch der SGLT2-Hemmer Dapagliflozin hat in der EU eine Zulassungserweiterung für die Behandlung von HFpEF-Patienten erhalten, teil der Hersteller AstraZeneca jetzt mit.
Mehr als 400 Anträge auf Entschädigungen nach COVID-Impfungen sind beim Regierungspräsidium Gießen eingegangen, das die Anträge für Hessen bearbeitet. 260 wurden bereits entschieden, 22 davon positiv.
Alexithymie-Betroffene spüren keinen seelischen Schmerz, sagt der Psychiater Professor Hans Grabe. Im „ÄrzteTag“ erklärt er, wie diese „Gefühlsblindheit“ die Diagnose anderer Erkrankungen beeinflusst.
Der SPD-Politiker Andreas Philippi will die Corona-Schutzmaßnahmen in Kliniken und Praxen nicht noch bis 7. April laufen lassen. Wie Philippi versichert, ist Parteifreund Lauterbach nicht abgeneigt.
Mehr Videosprechstunden, Fallkonferenzen und Heart Failure Nurses sollen dazu beitragen, dass die ungleiche Versorgungsdichte zwischen Stadt und Land verringert wird.
Über 60 Jahre hat Professor Hellmut Mehnert die Diabetologie in Deutschland entscheidend mitgestaltet. Ein besonderes Anliegen war es für ihn, Therapien zu optimieren und Patienten zum Selbstmanagement zu ertüchtigen.
Schwangere in den USA können sich seit 2022 für eine Abruptio nicht mehr auf die Verfassung berufen. Eventuell doch, argumentiert eine Richterin: Eine erzwungene Mutterschaft könnte als Sklaverei interpretiert werden.
Für die ethisch umstrittene Genmanipulation von Kindern bekam der chinesische Forscher He Jiankui eine Gefängnisstrafe. Im Interview sagt er nach gut vier Jahren, den Kindern gehe es gut.
Die frühe anti-VGEF-Therapie bei Diabetischer Retinopathie bremst die Progression der Erkrankung, verbessert die Sehkraft aber nicht. Das hat eine kontrollierte Studie über vier Jahre ergeben.
Vorsorge und Früherkennung von Krebserkrankungen sind während Corona vernachlässigt worden. Befürchtet werden geringere Heilungschancen und eine höhere Sterblichkeit. Das Saar-Krebsregister hat dazu Zahlen vorgelegt.
Eine Erdnussallergie kann Betroffene im Alltag nicht nur einschränken, sie kann im Ernstfall auch tödlich enden. In der zweiten Episode betrachten wir Behandlungsoptionen. Im Fokus: die orale Immuntherapie. Wie sind die Erfahrungen aus der Praxis und wie hilft sie die Lebensqualität von Allergikern zu verbessern?
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aimmune Therapeutics
Bei schrittweiser Dosisreduktion von Opioiden kommen Patienten öfter in die Notaufnahme, so eine US-Studie. Auch die Adhärenz bei antihypertensiver oder antidiabetischer Therapie kann nachlassen.
Zwei Reviews zum Nutzen von Vitamin D sind erschienen: eines zu Prädiabetes und eines zu Asthma; eines mit positivem, das andere mit negativem Signal. Zumindest ist die Datenbasis solide.
Welchen Einfluss hat Vitamin D auf Asthma bronchiale? Und kann es vor einem manifesten Typ-2-Diabetes bewahren? Diesen Fragen gingen zwei aktuelle Reviews nach.
Schweres Dry Eye Syndrom tritt wohl bei jeder vierten Person, die viel Zeit an einem Bildschirm verbringt, auf. Der OSDI ist zum Screening in der hausärztliche Praxis geeignet.
Da Allergien kaum kausal behandelt werden können, ist die Prävention umso wichtiger. In der S3-Leitlinie „Primäre Prävention von Allergien und Asthma“ sind aktuelle Empfehlungen dazu zusammengefasst.
Für Menschen mit gestörter Glukosetoleranz und Typ-2-Diabetes gehören Bewegungssteigerung und Sport mit zur Basistherapie. Auch die Politik will mehr tun, um Bewegung zu fördern.
Eine gesundheitsökonomische Untersuchung zeigt, dass der flächendeckende Einsatz der Standardimpfstoffe bei Älteren mehr Influenza-Infektionen vermeiden helfen könnte als der Fokus auf Hochdosis-Impfstoffe.
Es gibt Hinweise, dass Menschen, denen man ihr fortgeschrittenes Alter nicht ansieht, seltener altersbedingt erkranken und auch noch länger geistig fit bleiben.
Dass sie manche Eingriffe bei Kindern – wegen Honorarabsenkungen – nur noch notfallmäßig vornehmen wollen, trägt HNO-Ärzten Kritik ein. Jetzt soll eine Petition zeigen, wie groß die Unterstützung für den Protest ist.
Eine Impfung gegen Pertussis bei werdenden Müttern schließt bei Säuglingen die Schutzlücke zwischen Geburt und dem zweiten Lebensmonat. Darauf deuten Daten einer US-Analyse hin.
Ein Saar-Pathologe steht schon zum dritten Mal vor Gericht: Seit Montag wird vor dem Saarbrücker Landgericht erneut verhandelt. Diesmal geht es dabei um Fehlbefundungen der Gewebeproben von Patienten.
Smartphones und Tablets haben im Kinderzimmer nichts zu suchen, da sie gesundes Aufwachsen verhindern, betonen Pädiater. Eltern sollten mit ihren Kindern klare Regeln für den Medienkonsum verabreden.
Im Schnitt nutzen nur wenige Frauen pro Jahr in der Hansestadt die Möglichkeit der vertraulichen Geburt. Das muss allerdings kein schlechtes Zeichen sein.
Neue endoskopische Verfahren machen Hoffnung bei der Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes, bei denen der Stoffwechsel trotz Medikamenten nur schlecht eingestellt ist.
Vitamin C ist essentiell für das Immunsystem. Seine Beteiligung ist vielfältig: So erhöht es die Zahl natürlicher Killerzellen und stärkt die epitheliale Barrierefunktion.
Zeitlebens belauerte Karl Valentin seinen Körper auf der Suche nach Hinweisen auf eine schwere Erkrankung. Seine Hypochondrie war zugleich eine Inspirationsquelle. Ein Porträt des Humoristen.
Am 6. Februar ist internationaler Tag gegen Genitalverstümmelung: Die Beschneidung von Frauen ist auch in Deutschland immer noch ein akutes Problem. Eine Gynäkologin beobachtet sogar eine eher steigende Tendenz.
Mit Patienten, die überwiesen worden sind, sollte durchaus mal so verfahren werden, als würden sie erstmals in einer Sprechstunde vorstellig. Andernfalls besteht Gefahr, diagnostisch auf dem Irrweg zu sein. Ein Beispiel.
Bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes hat Empagliflozin als erster SGLT2-Hemmer den Blutzucker in einer Studie signifikant gesenkt. Das Medikament ist bisher nur für Erwachsene zugelassen.
Novo Nordisk wendet sich gegen den Eindruck, sein Antiadipositum Wegovy® sei für jeden geeignet, der schlank werden möchte: Das Präparat sei für Adipositas-Patienten gedacht und kein Lifestyle-Präparat.
Kinder mit dem sehr seltenen Mangel des Enzyms Aromatische L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC) und ihre Angehörigen können erstmals auf Fortschritte bei der körperlichen und geistigen Entwicklung hoffen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
PTC Therapeutics Germany GmbH, Frankfurt am Main