Einem Bericht der „Welt am Sonntag“ zufolge haben die Bundesländer bislang 253 Anträge auf Entschädigung wegen einer schweren unerwünschten Nebenwirkung der Corona-Impfung bewilligt. 1808 Anträge wurden den Angaben zufolge abgelehnt.
Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi plädiert dafür, das Auslaufen des Infektionsschutzgesetzes am 7. April abzuwarten und in der Debatte um ein Ende der Maskenpflicht in Praxen und Kliniken solange gelassen zu bleiben.
Mit dem Kinder-Intensivtransportdienst soll in Sachsen flächendeckend eine hochqualitative Notfall- und intensivmedizinische Versorgung für Kinder sichergestellt werden. Das Projekt wurde vom Universitätsklinikum Dresden und Partnern initiiert.
Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha will sich für ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten einsetzen. Bayern fordert ein europaweites Verbot. Der Berufsverband der Pneumologen warnt vor einer regelrechten Epidemie durch E-Zigaretten im Allgemeinen.
Der CHMP hat für Darolutamid plus ADT und Docetaxel eine Zulassungsempfehlung erteilt, und zwar für Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs. Sie basiert auf der Studie ARASENS.
Den medizinischen Unterschieden zwischen den Geschlechtern trägt das Bernauer Immanuel-Klinikum Rechnung: Es bietet Herzsprechstunden nur für Frauen an.
Die Antikörperkombination Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld®) ist derzeit bis auf weiteres von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA nicht mehr zur Verwendung in den USA zugelassen.
Kinder sollten sich täglich mindestens zwei Stunden im Freien aufhalten. Dazu raten Augenärzte, um eine Myopie zu verhindern oder ihr Fortschreiten zumindest zu bremsen.
Im Jahresschnitt fehlten sechs Prozent der Belegschaften bei der Arbeit. Hamburg und Baden-Württemberg bilden die Ausnahmen. BKK-Dachverbands-Chef Franz Knieps prangert Präsentismus an.
Das Bundesgesundheitsministerium weist darauf hin, dass der COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid® ab Februar vorübergehend nicht zur Verfügung steht. Bei anderen Vakzinen gibt es keine Einschränkungen.
Der G-BA hat klargestellt, wann Ärztinnen und Ärzte Rezepte für Heilmittel über eine Dauer von zwölf Wochen ausstellen dürfen. Wie lang das Akutereignis her ist, spielt dabei keine Rolle.
Eine deutsche Forschergruppe arbeitet an der Entwicklung einer neuen Kombinations-Immuntherapie für das Pankreaskarzinom. Dabei kommen Impfviren, Immunzellen und Antikörper zum Einsatz.
Am 27. Januar 2020 trat der erste SARS-CoV-2-Fall in Deutschland auf. Das LMU Klinikum München gilt durch seine Forschungsprojekte als Leuchtturm bei der Pandemiebekämpfung.
Die Ampelregierung will die Legalisierung von Cannabis-Besitz so schnell wie möglich voran bringen. Dafür wird sie ihr Gesetzesvorhaben mit Blick auf die EU wohl aufteilen.
Gleich mehrere Serum-Biomarker sagen das Progressionsrisiko von Personen mit Kniearthrose vorher. Dies haben US-Forscherinnen und -Forscher herausgefunden.
„SARS-Cov-2 ist hierzulande jetzt ein Gesundheitsrisiko unter vielen“: Infektiologen fordern daher die Aufhebung von Masken- und Testpflicht auch in medizinischen Einrichtungen.
Für Abruptiones im ersten Trimenon gibt es nun die erste nationale Leitlinie. Weil die Studienlage dünn ist, fallen manche Empfehlungen nicht so aus, wie es sich manche Beteiligte gewünscht hätten.
Nordrhein-Westfalen erweitert den Zugang zum Hilfsfonds des Landes für Menschen, die durch gepanschte Krebsmittel aus einer Bottroper Apotheke geschädigt wurden.
Arbeitgeber und Beschäftigte können künftig eigenverantwortlich festlegen, welche Infektionsschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz notwendig sind: Die Arbeitsschutzverordnung tritt am 2. Februar außer Kraft.
Im vergangenen Jahr arbeiteten in Deutschland rund sechs Millionen Menschen im Gesundheitswesen – mehr als im ersten Pandemiejahr. Vollzeitbeschäftigt waren von den neu Hinzugekommenen aber nur ein Bruchteil.
Seit dem 26. Januar gibt es eine deutsche Leitlinie zu Abruptiones. An dieser war auch Allgemeinmedizinerin Kristina Hänel von der DEGAM beteiligt. Sie hofft, dass nun mehr Hausärzte Abbrüche anbieten.
Weil sie hohe Provisionen für die Vermittlung von Masken-Geschäften bekommen haben soll, steht Andrea Tandler mit im Zentrum der Maskenaffäre. Nun sitzt sie in U-Haft - wegen Steuer-Vorwürfen.
Die Proteste gegen die Beschlüsse von GKV-Spitzenverband und KBV zur Förderung der ambulanten Op reißen nicht ab. Nach den HNO-Ärzten gibt es auch von den Hautärzten Proteste.
Eine Erdnussallergie ist potenziell lebensbedrohlich und kann den Alltag der Betroffenen deutlich einschränken. Wie entsteht eine solche Allergie? Gibt es Möglichkeiten zur Vorbeugung? Dazu sprechen wir im ersten Teil mit einer Expertin und einem Experten der pädiatrischen Allergologie und erfahren dabei von einer innovativen Therapieoption.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Aimmune Therapeutics
Adipöse haben nach bariatrischer Operation eine deutlich verbesserte Lebenserwartung, bestätigt eine Studie in den USA. Besonders bei jungen Operierten steigt jedoch das Suizid-Risiko.
Am 1. Februar endet in Nordrhein-Westfalen die Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Die Maskenpflicht im Nahverkehr entfällt, Beschäftigte in Arztpraxen müssen weiter medizinische Masken tragen.
Weltweit könnte sich die Zahl der Menschen mit Typ-1-Diabetes bis 2040 verdoppeln, so eine Modellrechnung. Die DDG fordert von der deutschen Politik deshalb Maßnahmen.
Aus Ärger wegen der Punktzahlabsenkung drohen HNO-Verbände mit Leistungseinschränkungen. Diese Form des Protests ist nicht neu. Und dennoch ist sie falsch, weil auf dem Rücken der Patienten – und der eigenen Klientel.
Gebrechlichkeit muss nicht immer mit Kachexie verbunden sein. Wer in mittleren Jahren adipös ist, hat im Alter ein erhöhtes Risiko für eine schwächliche Konstitution, berichten Forscher aus Norwegen.
Welche Aussagekraft hat bei nicht alkoholischer Steatohepatitis der Anstieg der Lebersteifigkeit? Das wurde jetzt in einer Studie unter die Lupe genommen.
Trotz Corona-Pandemie wurden auch 2022 wieder viele in der Kardiologie wichtige klinische Studien abgeschlossen und präsentiert. Nicht alle haben die Erwartungen erfüllt – manche schon.
Beim kreisrunden Haarausfall sucht man nach dauerhaft wirksamen und sicheren Therapien. Nutzen und Risiken von Biologika und „small molecules“ wurden in einer Analyse bewertet – mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
In Laborversuchen wurde gezeigt, dass Propionat Nerven schützen kann. Dies könnte für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen nützlich sein, bei denen Nervenzellen geschädigt werden.
KBV und GKV-Spitzenverband haben sich am Montag auf eine kurzfristige finanzielle Unterstützung für Praxen geeinigt. Es profitieren Fachgruppen, die Kinder mit Atemwegserkrankungen behandeln.
Die Union spricht sich dafür aus, die im Bluter-Skandal Geschädigten vergleichbar wie bei der Contergan-Stiftung zu entschädigen. Die Regierung sieht dafür keine Rechtsgrundlage.
Ein Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags lehnt die Vorladung prominenter Unionspolitiker ab. Die Klage der AfD-Fraktion dagegen blieb erfolglos.
Ein Forscherteam hat Sensoren in der Kleidung mit einer Software verknüpft. Das Ergebnis: Der Algorithmus spürt charakteristische Bewegungsmuster neurologischer Erkrankungen auf.
Personen mit einer bestimmten Mutation im IRF4-Gen sind wohl besonders anfällig für Virusinfektionen, insbesondere mit Pneumocystis jirovecii. Warum, das hat ein internationales Forscherteam herausgefunden.
Patienten mit einem metastasierenden kolorektalen Karzinom und Nachweis einer Mikrosatelliten-Instabilität profitieren wohl stärker von Checkpoint-Inhibitoren als von einer Chemotherapie.
Eine Studie sagt aus: Moderne systemische Therapien scheinen bei Melanomen mit unbekanntem Primarius ähnlich gute Behandlungserfolge zu erzielen wie bei metastasierten Melanomen mit bekanntem Primärtumor.
Die Hals-Nasen-Ohrenärzte wehren sich gegen Kritik an ihrem „Op-Protest“. Den Vorwurf, eine Kampagne auf Kosten der Kinder zu fahren, wollen sie nicht auf sich sitzen lassen.
Von der Schule in den Beruf: Diese Phase macht vielen Jugendlichen psychisch besonders zu schaffen. Ein Projekt in Hamburg schult Fachkräfte, damit diese die Betroffenen besser unterstützen können.
Die Drei-Jahres-Daten einer Studie zeigen eine beeindruckende Blutdrucksenkung durch renale Denervation. Nach sechs Monaten war das noch nicht so. Nun jubeln die Befürworter, andere bleiben skeptisch.
Auf die Pandemie hat die Wirtschaft vielfach mit digitalen Mitteln reagiert. Das ifo Institut prognostiziert infolgedessen langfristige Produktivitätsgewinne zwischen zwei und vier Prozent
Bei der Therapie von Patienten mit Lymphödem kommt es häufig zu Versäumnissen. Welche wichtigen Aspekte oft nicht ausreichend beachtet werden, hat Angiologin Dr. Katja Mühlberg beim Internisten-Update erläutert.
Bei Zungenschmerzen ist der Fahrplan für Diagnostik und Therapie meist unübersichtlich, die Strecke beschwerlich, die Aussicht mäßig. Eine Übersicht über die wichtigsten Streckenabschnitte.
Pocken gehörten über Jahrhunderte zu den schlimmstem Krankheiten. Edward Jenner erfand vor über 200 Jahre die Pockenimpfung – und beeinflusste damit die Geschichte des Impfens maßgeblich. Ein Blick zurück.
Adipöse Frauen mit Kinderwunsch müssen die mit dem Übergewicht verbundenen Risiken einer Schwangerschaft kennen. Und man muss ihnen dabei helfen, selbst aktiv zu werden, um Komplikationen vorzubeugen.
Bei rezidivierenden Infektionen mit Clostridioides difficile funktioniert der FMT. Auch bei Colitis ulcerosa ist das Interesse enorm, berichtet Professor Andreas Stallmach von der Universitätsklinik Jena.
Im Rahmen der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy wurden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Risikoidentifikation und -stratifikation sowie die leitliniengerechte Versorgung von Patientinnen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Olaparib ist in Kombination mit Abirateron in der EU jetzt auch ab der Erstlinie bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom zugelassen.