Baden-Württemberg

Immer mehr junge Frauen im Ländle wegen affektiver Störungen in der Klinik

Krankenhausaufenthalte von Mädchen und jungen Frauen wegen psychischer Störungen haben in Baden-Württemberg kontinuierlich zugenommen. Besonders stark ist der Trend bei Behandlungen wegen affektiver Störungen.

Veröffentlicht:
Statistiker in Baden-Württemberg berichten von einer starken Zunahme der stationären Behandlungen von Mädchen und jungen Frauen wegen affektiver Störungen.

Statistiker in Baden-Württemberg berichten von einer starken Zunahme der stationären Behandlungen von Mädchen und jungen Frauen wegen affektiver Störungen.

© Marijan Murat/dpa

Stuttgart. Die Zahl der Krankenhausbehandlungen von 10- bis 24-jährigen Mädchen und jungen Frauen mit psychischen und Verhaltensstörungen hat in Baden-Württemberg im Jahr 2021 mit rund 13.400 Fällen einen neuen Höchststand erreicht, hat das Statistische Landesamt mitgeteilt.

Bereits vor der Corona-Pandemie waren die Zahlen kontinuierlich gestiegen – 2019 wurden 12.400 stationäre Behandlungen registriert.

Besonders stark zugenommen haben in den vergangenen zehn Jahren Krankenhausaufenthalte wegen der Diagnose „affektive Störung“, vor allem Depressionen. Die Zahl der stationären Behandlungen bei Mädchen und jungen Frauen mit dieser Diagnose ist von 1.891 (2011) auf fast 3.350 Fälle (2019) gestiegen.

Im Jahr 2021 hat sich diese Patientengruppe auf dann 4.577 Fälle weiter vergrößert, berichten die Statistiker (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Krankenhausaufenthalte wegen affektiver Störungen waren danach bei weiblichen Jugendlichen mit 560 Fällen je 100.000 der jeweiligen Bevölkerung mehr als doppelt so häufig wie bei ihren männlichen Altersgenossen (223 Fälle).

Weniger Störungen in Folge von Alkoholkonsum

Allerdings sei seit 2011 auch bei Jungen und jungen Männern eine deutliche Zunahme zu verzeichnen: Von 1.126 stationären Behandlungen wegen affektiver Störungen (2011) auf 1.918 Fälle (2019) – das entspricht einer Zunahme um rund 70 Prozent. Im Jahr 2021 wurden dann 1.971 derartige Behandlungen registriert.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Hingegen ist bei Jungen und jungen Männern, die wegen psychischer und Verhaltensstörungen im Krankenhaus behandelt werden müssen, schon seit längerer Zeit ein Rückgang zu verzeichnen: Von 11.900 (2011) auf 11.300 Fälle (2019) und seitdem nochmals stärker auf 9.500 Fälle abnehmend (2021).

Treiber dieser Entwicklung sei insbesondere die gesunkene Zahl an Störungen in Folge von Alkoholkonsum gewesen, heißt es. Hier sei ein Rückgang von 6.000 (2011) auf 3.300 Fälle (2021) zu verzeichnen.

Dennoch fiel auch noch zuletzt die Zahl stationärer Behandlungen in Folge des Konsums psychotroper Substanzen bei männlichen Jugendlichen deutlich höher aus als bei Mädchen und jungen Frauen: Die Relation je 100.000 der jeweiligen Bevölkerung habe sich 2021 auf 372 (Jungen/Männer) zu 184 (Mädchen/Frauen) Fällen belaufen, berichtet das Statistische Landesamt. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?