Hilfsorganisationen fordern die G7-Staaten auf, mehr Geld in die Vorbeugung gegen künftige Pandemien und den allgemeinen Zugang zu Gesundheitsdiensten zu investieren.
Climate Anxiety und psychische Belastungen vor allem junger Menschen beschäftigten die Teilnehmer des Deutschen Psychotherapie-Kongresses, der am Samstag zu Ende ging.
Nagasaki ist mit Hiroshima in Japan federführend bei der Forschung zu den Folgen radioaktiver Strahlung auf den Menschen. Forscher der Unimedizin Nagasaki beraten die WHO bei atomaren Katastrophen.
Im Rahmen des G7-Gesundheitsgipfels in Nagasaki will Bundesgesundheitsminister Lauterbach auch ein neues Hochsicherheitslabor für die Vakzinforschung besuchen.
KV Bremen und Krankenkassen haben sich über das Honorar für Corona-Impfungen in der Regelversorgung verständigt. Ähnlich wie in vielen anderen Regionen erhalten Vertragsärzte 15 Euro, für Grippeschutzimpfungen gibt es 10 Euro.
Zielgenauer und etwas schlanker will der Gemeinsame Bundesausschuss die datengestützte Qualitätssicherung gestalten. Ein neues Konzept ist in Arbeit. CT fallen aus den Stichprobenprüfungen raus.
Die Ambulantisierung steht auf der Wunschliste der Gesundheitspolitiker. Wie es bei ambulanten Op in der Urologie vorangehen könnte, erläutert BvDU-Vize Dr. Peter Kollenbach im „ÄrzteTag“-Podcast.
Sprechen Kinder mit einem klassischen Hodgkin-Lymphom im Frühstadium gut auf die übliche Chemotherapie an, benötigen sie keine Bestrahlung mehr. Das kann dazu beitragen, Sekundärtumoren zu vermeiden.
In einer Studie mit an Krebs im Kopf-Hals-Bereich Erkrankten wurde untersucht, ob das Suizidrisiko bei HPV-assoziierten Karzinomen erhöht ist – das scheint eher nicht der Fall zu sein.
Die ambulante Versorgung von Fehlgeburten oder die Gebärmutterausschabung auf Kassenkosten? Geht nicht mehr, warnen Deutschlands Frauenärzte mit Blick auf den modernisierten AOP-Katalog.
Bei seinem ersten Japanbesuch zählt für Bundesgesundheitsminister Lauterbach eine gute Pandemievorsorge zu den wichtigen Themen. Zudem will er mit Japan bei Künstlicher Intelligenz und Robotik stärker zusammenarbeiten.
Um einen Gallengangverschluss bei Neugeborenen früher zu erkennen, soll nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses das U-Heft um eine Stuhlfarbkarte ergänzt werden.
Die epikutane Immuntherapie gegen eine Erdnuss-Allergie ist auch bei Kleinkindern signifikant wirksamer als Placebo. Dies geht aus einer internationalen Studie hervor.
Der Gesetzentwurf, mit dem die Bundesregierung Lieferengpässe für Arzneimittel vermeiden will, greift aus Sicht des Bundesrats zu kurz. Nötig sei es, Rabattverträge länger auszuschreiben, betont Baden-Württembergs Gesundheitsminister Lucha.
Rotaviren breiten sich in Niedersachsen und Bremen aus. Darauf weist die BARMER hin. Bislang gebe es schon fast so viele Infektionen wie sonst in einem Jahr.
In Nagasaki treffen sich am 13. und 14. Mai die Gesundheitsminister der G7-Staaten. Einheimische Forscher hoffen, dass es nicht nur um Corona und die Folgen geht.
In einer Phase-III-Studie konnte der Gamma-Sekretase-Hemmer Nirogacestat das Risiko für Progression oder Tod bei Personen mit Desmoidtumoren um über 70 Prozent reduzieren.
Die Corona-Pandemie ebbte gerade erst ab, als 2022 eine neue Bedrohung auftauchte: Mpox (ehemals Affenpocken). Die schlimmsten Befürchtungen wurden aber nicht wahr, deshalb gibt die WHO jetzt Entwarnung.
Eine Hypoxie kann bei Menschen mit bestimmten Genvarianten wohl chronisches Nierenversagen beschleunigen. Das hat Konsequenzen für bestimmte Medikamente bei Personen, die diese Risiko-Genvarianten tragen.
Immuncheckpointhemmer haben die Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom verbessert. Das weckt Hoffnungen auch für die adjuvante Therapie lokaler Tumoren.
Die DEGUM sieht in der transvaginalen Sonografie der Eierstöcke eine wichtige Erweiterung der gynäkologischen Routineuntersuchungen, etwa bei Endometriose. Und widerspricht damit dem aktuellen IGeL-Monitor.
Am Freitag diskutiert der Bundesrat das geplante Lieferengpass-Gesetz. Pharmaverbände zweifeln am schnellen Erfolg der Pläne gegen die Arzneimittelknappheit.
Der Deutsche Pankreasclub hat den Abraham-Vater-Preis für klinische Pankreasforschung an Dr. Christoph Ammer-Herrmenau von der Universitätsmedizin Göttingen verliehen.
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, bezeichnet die erneute Zunahme bei der Zahl der Drogentoten im Vorjahr als „schockierend“.
Die Folgen einer Krebserkrankung können auch nach Ablauf der Heilungsbewährung einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 und damit die Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft rechtfertigen.
Am 15. Mai begehen europäische Fachgesellschaften den 2. European Hormone Day. Unter anderem soll dabei die zentrale Rolle von Hormonen für Gesundheit und Wohlbefinden in den Fokus gerückt werden.
Die sektorgleiche Vergütung bei ambulanten Operationen lässt derzeit noch auf sich warten. Fachgesellschaft und Berufsverband der Urologen haben sich auf gemeinsame Forderungen dazu geeinigt.
Nach der Pandemie brauchen viele Kinder und Jugendliche Hilfe. Dietrich Munz, ehemaliger Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, spricht im Interview über Corona-Nachwirkungen, Videotherapien, Wartezeiten und ChatGPT.
Nehmen Patientinnen und Patienten mit atopischer Dermatitis regelmäßig an Achtsamkeitstrainings teil, verbessert sich ihre krankheitsbezogene Lebensqualität. Das hat eine Studie aus Japan ergeben.
Impfende Vertragsärzte erhalten in Baden-Württemberg 15,50 Euro für die COVID-Impfung – und ein Vergütungsplus bei den Impfungen gegen Influenza und Hepatitis B.
Bei Personen mit Vorhofflimmern werden nach einer HPSD-Ablation bei der ösophagogastroduodenalen Kontrollendoskopie oft relevante Zufallsbefunde entdeckt. Ein allgemeines Screening könnte sich lohnen.
Stehen Rheumakranke nach einem Gelenkersatz an Knie bzw. Hüfte schlechter da als Patienten mit Arthrose? Eine Registerstudie aus England und Wales liefert eine Antwort.
Auch Patienten mit einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung können möglicherweise von einer schaftlos verankerten inversen Schulterprothese profitieren. Ein orthopädischer Rheumatologe rät, vor dem Einbau intraoperativ die Tragfähigkeit des proximalen Humerus zu testen.
Fast alle Menschen mit Sjögren-Syndrom kennen das: Der Mund ist trocken wie eine Wüste. Dass der Speichel kaum noch fließt, ist nicht nur unangenehm: Zähne und Zahnfleisch werden angegriffen. Außer Arzneien gibt es praktische Tricks gegen die Xerostomie.
Mit der kontrollierten Cannabis-Freigabe zu Konsumzwecken könnten auch die betäubungsmittelrechtlichen Restriktionen, die derzeit noch die THC-Medizin flankieren, der Vergangenheit angehören.
In einer klinische Studie sprachen bis zu zwei Drittel der Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom auf den bispezifischen T-Zell-koppelnder Antikörper ABBV-383 an.
Im westeuropäischen Vergleich rangiert Deutschland bei der Lebenserwartung auf den hinteren Plätzen. Ein Grund: die erhöhte Zahl von Todesfällen aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Berliner Ampel-Koalitionäre fordern eine stärkere Rolle Deutschlands bei der Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation auf deren Reformweg. Dabei geht es nicht nur um die Finanzausstattung.
Das Projekt OPaCT der Psychoonkologischen Ambulanz am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg hat den „Innovation for Patient Care Award 2022“ gewonnen.
Viele Hausärztinnen und Hausärzte können nicht ausschließen, dass sie aufgrund des Geschlechts schon fehlerhafte Diagnosen gestellt haben, sagt eine Umfrage aus. Bei der Bevölkerung ist das Thema noch nicht angekommen.
Melanome können schon bei relativ kleinen Durchmessern metastasieren. In einer griechischen Studie weist fast jede zehnte Person mit einem Melanom unter 6 mm Durchmesser bei der Diagnose Metastasen auf.
Die Internationale Gesellschaft für Laborhämatologie zeichnet den Leiter der Transfusionsmedizin für dessen Verdienste aus: Professor Andreas Greinacher erhält den Preis für mehrere grundlegende Neuerungen.
Jeder vierte Todesfall bei gebärenden Frauen wird weltweit durch Blutungen verursacht. Die WHO hat jetzt die Gegenmaßnahmen gebündelt – und die neue Strategie sehr erfolgreich in einer Studie geprüft.
Atemnot, Husten, gereizte Augen und Rachen – diese Symptome hatten 40 Kinder in einer Wiesbadener Schule. Kinderarzt Dr. Jens Gierich half bei der Auflösung des Rätsels. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt er das Phänomen Platanenhusten.
Jeder zweite Beschäftigte im Gesundheitswesen hat mindestens einmal pro Woche starke Angstgefühle am Arbeitsplatz: Laut einer Studie ist das Verhalten der Vorgesetzten maßgeblich für die Gesundheit.
Seit 2015 stagnieren weltweit die Sterberaten von Gebärenden und Neugeborenen auf hohem Niveau, berichten mehrere UN-Organisationen. Sie fordern mehr Investitionen in die Müttergesundheit.
Die WHO bescheinigt den Gesundheitsbehörden beider Länder, ein starkes politisches Engagement gezeigt zu haben während der MV-Ausbrüche in Äquatorialguinea und Tansania.
Der Gesundheitsminister speckt das Cannabis-Liberalisierungs-Projekt weiter ab. Nukleus sollen Anbaugemeinschaften werden. Läden sollen erst später kommen. Eigenanbau soll erlaubt sein.
APPLY-PNH: So heißt die Studie, in der sich der Faktor-B-Komplementinhibitor Iptacopan bei Patienten mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie bewährt hat.
Mit Gründung des neuen Instituts für digitale Gesundheitsdaten RLP will die Mainzer Landesregierung zeigen, was in puncto Künstlicher Intelligenz und der Nutzung von Gesundheitsdaten möglich ist.
Eine Arthrofibrose nach Kniegelenkersatz ist relativ schwer von „normalen“ postoperativen Bewegungseinschränkungen zu unterscheiden – dabei erfordert sie eine komplett andere Therapie.
Die Bewertung der metabolischen Gesundheit sowie Risikocluster-Analysen könnten dazu beitragen, das kardiometabolische Risiko in Untergruppen besser als mit bereits etablierten Modellen vorherzusagen.
Das Programm SOLACE soll Richtlinien für ein Lungenkrebs-Früherkennungsprogramm in der EU schaffen – und zugleich unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen identifizieren helfen.
Multiple fokale Milz- und Leberläsionen können mitunter zu einer unerwarteten Diagnose führen. Der Fall einer 42-jährigen Patientin zeigt, dass oft in der Medizin nichts so ist, wie es scheint.
Bestehen nach Schlaganfall Einschränkungen beim Gehen, führt intensives Gehtraining zu stärkeren Verbesserungen bei der Sechs-Minuten-Gehstrecke als moderates. Das ergab eine kontrollierte Studie.
Etwa drei Prozent der Jüngeren haben einen zu hohen Blutdruck – vor allem in der Pubertät werden immer öfter bedenkliche Blutdruckwerte gemessen. Früh ansetzen empfiehlt daher die Stiftung Kindergesundheit.
Wie stehen die Chancen, nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand wiederbelebt zu werden? Skandinavische Forscher haben untersucht, ob die ALS-TOR-Regel bei Frauen und Männern gleich gut funktioniert.
Eine Frau kommt in Frankreich mit einem dicken linken Bein in die Notaufnahme. Die Ärzte gehen von einer tiefen Beinvenenthrombose aus. Als sie eine Kontrast-CT-Untersuchung veranlassen, offenbart sich ein Vena-iliaca-Kompressionssyndrom, auch May-Thurner-Syndrom genannt.
Eine positive Lebenseinstellung scheint sich in vielerlei Hinsicht günstig auf die Gesundheit auszuwirken. Womöglich trägt sie sogar dazu bei, dass Schlaganfallpatienten sich schneller erholen.
Die Bestrahlung nach brusterhaltender Therapie bei älteren Patientinnen mit HR-positivem Low-Risk-Mammakarzinom im Frühstadium wegzulassen, ist umstritten.
Bei Kindern landen mitunter Dinge in der Nase, die dort nicht hingehören. Mit welchem Hilfsmittel sie sich am besten entfernen lassen, hat ein Forscherteam untersucht – Pinzetten gehörten nicht dazu.
Die Qualität der vor einer Orchiektomie kryokonservierten Spermien hängt wohl nicht vom Stadium der Krebserkrankung ab. Kollegen haben daher einen spezifischen Ratschlag für die Praxis.
Die europäische Rheuma-Liga spricht sich bei anhaltender Remission einer rheumatoiden Arthritis unter einem krankheitsmodifizierenden Medikament für eine Dosisreduktion und gegen das Absetzen aus. In ARCTIC-REWIND wurden die beiden Vorgehensweisen direkt verglichen.
Das Erythemas ab igne zeigt sich, wenn die Haut zu lange zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Die Hautmusterung ist schon seit mehreren Jahrhunderten bekannt – unter diversen Namen.
Niedrige Kaliumspiegel können Herzrhythmusstörungen begünstigen. Ein Kaliumdefizit über die Ernährung auszugleichen, gelingt kaum. Bei einer erforderlichen Substitution ist auf die gleichzeitige Gabe ...
Im Verlauf einer chronischen Herzinsuffizienz (HF) ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Betroffene nach einer relativ stabilen Krankheitsphase trotz einer adäquaten und leitliniengerechten ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Das Therapiekonzept bei Asthma hat einen grundlegenden Wandel erfahren. Das erfordert ein fundamentales Umdenken, denn: Nur Symptombekämpfung war gestern.
Bei kreisrundem Haarausfall besteht Bedarf an wirksamen, risikoarmen Behandlungen. Januskinase-Inhibitoren könnten eine solche Option sein – zwei Wirkstoffe waren in einer Metaanalyse besonders gut.