Grippesaison

Starke Grippesaison in Sachsen

Veröffentlicht:

Dresden. Die diesjährige Grippesaison ist in Sachsen im Vergleich zu den Vorjahren sehr stark ausgeprägt gewesen.

„Nach zwei Grippe-Saisons mit einer nur geringen Influenza-Aktivität hat sich die Befürchtung, dass die Influenzaviren in dieser Saison auf eine besonders empfängliche Bevölkerung treffen und somit eine starke Grippewelle auslösen, erfüllt“, sagte Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) am Mittwoch in Dresden.

Seit der Einführung der elektronischen Meldung der Erkrankung im Jahr 2001 sei in dieser Saison die zweithöchste Zahl an Erkrankungen registriert worden. Die Anzahl liege bei 30.675. Nur in der Saison 2017/18 seien mehr Influenzafälle festgestellt worden. Damals seien 47.765 Erkrankungen gemeldet worden.

Altersgruppe der 25- bis 49-Jährigen besonders stark betroffen

In der Saison 2020/21 sei keine Grippewelle nachweisbar gewesen. In der Vorsaison 2021/22 sei mit 1859 Erkrankungsfällen nur eine geringe Influenza-Aktivität zu verzeichnen gewesen, die deutlich unter dem Niveau der vorpandemischen Saisons gelegen habe.

In der aktuellen Saison sei neben Kindern im Alter bis einschließlich 14 Jahren außerdem die Altersgruppe der 25- bis 49-Jährigen mit 28 Prozent besonders stark betroffen gewesen. Seniorinnen und Senioren im Alter von mehr als 70 Jahren hätten elf Prozent der Fälle ausgemacht. 127 Menschen seien an Influenza im Freistaat gestorben. Der Altersmedian liege bei 85 Jahren. Somit sei in der aktuellen Saison nach der Saison 2017/2018 mit 168 gemeldeten Todesfällen die zweithöchste Anzahl an Todesfällen registriert worden. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Bei COPD vor Pertussis schützen – keine Komplikationen riskieren

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Auch Pneumologen sollten impfen

Bei COPD vor Pertussis schützen – keine Komplikationen riskieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung