WHO-Zwischenbilanz

Marburg-Virus: Dieses Jahr bis jetzt knapp 20 Todesfälle in Afrika zu verzeichnen

Die WHO bescheinigt den Gesundheitsbehörden beider Länder, ein starkes politisches Engagement gezeigt zu haben während der MV-Ausbrüche in Äquatorialguinea und Tansania.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Der Marburg-Virus sorgt immer wieder für regionale Krankheitsausbrüche – dieses Jahr zum Beispiel in Äquatorialguinea und Tansania.

Der Marburg-Virus sorgt immer wieder für regionale Krankheitsausbrüche – dieses Jahr zum Beispiel in Äquatorialguinea und Tansania.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH

Genf. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt für Äquatorialguinea und Tansania noch keine Entwarnung in puncto Marburg-Virus (MV). Wie die WHO am Montagabend mitteilte, seien in Äquatorialguinea vom 13. Februar bis zum 1. Mai 2023 insgesamt 17 laborbestätigte MV-Fälle und 23 wahrscheinliche Fälle gemeldet worden. Der letzte bestätigte Fall sei am 20. April gemeldet worden.

Unter den im Labor bestätigten Fällen habe es demnach 12 Todesfälle gegeben, womit die (Case Fatality Ratio (CFR) bei 75 Prozent gelegen habe, bei einem bestätigten Fall sei der Ausgang unbekannt. Von den bestätigten Fällen hätten sich vier Patienten erholt. Alle wahrscheinlichen Fälle seien tot. Der am stärksten betroffene Bezirk sei Bata in der Provinz Litoral, wo elf laborbestätigte MV-Fälle gemeldet worden seien.

In Tansania sind nach WHO-Angaben zwischen dem 16. März und dem 30. April 2023 insgesamt neun Fälle gemeldet worden, darunter acht laborbestätigte und ein wahrscheinlicher. Der letzte bestätigte Fall sei am 11. April gemeldet worden.

Es seien insgesamt sechs Todesfälle (CFR: 66,7 Prozent) gemeldet worden, darunter ein wahrscheinlicher Fall und fünf bestätigte. Von den bestätigten Fällen hätten sich drei Patienten wieder erholt. Alle Fälle seien aus dem Bezirk Bukoba in der Region Kagera gemeldet worden.

Noch zu früh für den 42-Tage-Countdown

Wie die WHO weiter ausführt, habe sie im März das von den MV-Ausbrüchen in Äquatorialguinea und Tansania ausgehende Risiko für die öffentliche Gesundheit auf nationaler Ebene als sehr hoch, auf subregionaler Ebene als hoch, auf regionaler Ebene als mäßig und auf globaler Ebene als gering eingeschätzt. Sie beobachte die Situation in diesen beiden Ländern weiterhin genau.

Bevor die Diskussion über den 42-Tage-Countdown zur Erklärung des Endes eines Ausbruchs beginne, werde empfohlen, sicherzustellen, dass alle aufgelisteten Kontaktpersonen bestätigter oder wahrscheinlicher Fälle ihre 21-tägige Nachbeobachtungszeit ohne Symptome abgeschlossen haben.

Sei dies nicht der Fall, bestehe immer noch die Möglichkeit, dass ein Kontakt zu einem Fall werde. Sobald alle Kontaktpersonen ihren 21-Tage-Zeitraum abgeschlossen hätten, könne das Datum der letzten möglichen Exposition gegenüber einem wahrscheinlichen oder bestätigten MVD-Fall festgelegt werden.

Die WHO bescheinigt den Gesundheitsbehörden beider Länder, ein starkes politisches Engagement gezeigt zu haben. In den vergangenen Wochen hätten sie mit Unterstützung der WHO und ihrer Partner wichtige Funktionen wie die Krankheitsüberwachung (auch an den Einreisepunkten), Labortätigkeiten, das klinische Fallmanagement, die Infektionsprävention und -bekämpfung, die Risikokommunikation und die Einbeziehung der Bevölkerung sowie die operative und logistische Unterstützung weiter verstärkt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung