In den vergangenen Jahren hat es für die globale Gesundheit kaum Fortschritte gegeben. Die G7-Staaten haben sich in Hiroshima einiges vorgenommen, um das wieder zu ändern.
Der 20-jährige Bastian Auer aus Bayern hat ein EKG entwickelt, das Herzrhythmusstörungen mit weniger Elektroden detektieren kann. Dafür hat er jetzt einen Sonderpreis bei „Jugend forscht“ gewonnen.
Die Jahrestagung der WHO wird sich noch bis Ende des Monats mit globalen Gesundheitsthemen beschäftigen. Themen sind unter anderem Pandemieprävention und Rehabilitation.
Bei der Diabetesbehandlung mit moderner Technik hat es in den vergangenen Jahren große Fortschritte gegeben. Diese werden künftig in der S3-Therapieleitlinie für Kinder und Jugendliche berücksichtigt, wie ein Diabetologe beim DDG-Kongress berichtet.
Im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast erklärt Kinder- und Jugendarzt Dr. Tilman Kaethner, warum Psychosomatik in der Kinder- und Jugendmedizin Teil der Weiterbildung sein sollte.
Die Corona-Pandemie sorgt weltweit für Rückschritte bei der Lebenserwartung sowie den gesunden Lebensjahren. Das geht aus dem neuen Gesundheitsbericht für 2022 der Weltgesundheitsorganisation hervor.
Neuaufstellung bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft: Professor Andreas Fritsche ist zum Präsidenten gewählt worden. Zwei Themen sieht der Diabetologe aus Tübingen weit oben auf der Agenda.
Moderne technische Hilfen sind aus der heutigen Diabetes-Behandlung nicht mehr wegzudenken – sie gelten schon als eine weitere Säule in der Therapie. Eine Diabetologin hat beim DDG-Kongress einen Überblick über die wichtigsten Systeme gegeben.
Die Jugend in den USA ist psychisch so instabil wie nie zuvor. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des US-Gesundheitsministeriums. Mädchen sind dabei weit häufiger betroffen als Jungen.
Klaus Reinhardt wollte die Stimme der Selbstverwaltung stärken. Dann kam die Corona-Pandemie. Die Ärzteschaft gibt ihm das Vertrauen für eine zweite Amtszeit als Präsident der Bundesärztekammer. Ein Porträt.
Die Corona-Pandemie hatte die Menschen lange im Griff - und die Finanzen auch. Denn mehr als zwei Jahre musste der Kampf gegen das Virus auch bezahlt werden. Baden-Württemberg hat jetzt nachgerechnet.
Eine Verbändeallianz macht sich stark für die stationäre Tabakentwöhnung. Unter Federführung der Pneumologen und Beatmungsmediziner zeigt sie Wege zu deren regelhafter Vergütung für Kliniken auf.
Durch Scores, die bei Halsschmerzen das Risiko einer bakteriellen Pharyngitis abschätzen sollen, werden unnötige Antibiotikaverordnungen wohl nicht reduziert. Geeigneter erscheint eine andere Methode.
Die Beschränkung des Kochsalzkonsums wird bei Bluthochdruck generell empfohlen. Ist die Ursache ein primärer Hyperaldosteronismus, scheint die Maßnahme besonders wirkungsvoll zu sein.
Apalutamid verlängert in Kombination mit einer Androgendeprivation das Überleben bei kastrationssensiblem Prostatakarzinom. Wie eine Post-hoc-Analyse zeigt, hat das mit dem PSA-Spiegel zu tun.
Während der Corona-Pandemie hatten viele Pflegeeinrichtungen mit erheblichen Mindereinnahmen zu kämpfen. Mehr als ein Drittel der bayerischen Heime hat beim Freistaat Hilfen beantragt.
Auf dem Deutschen Ärztetag haben sich die Delegierten für eine Erweiterung der pädiatrischen Weiterbildung um die psychosomatische Grundversorgung ausgesprochen.
Gesundheitsbildung soll künftig fester Bestandteil des Lehrplans in den Schulen werden, fordert der Deutsche Ärztetag. Dabei wollen sich die Ärzte mit ihrer Expertise einbringen.
Die Apotheken erhalten für eine Corona-Impfung maximal 15 Euro. Das sieht der Schiedsstellen-Spruch vor, den der Apothekendachverband ABDA nun bekanntgab.
Überall dort, wo Kinder medial adressiert werden, soll es künftig keine Werbung mehr für gesundheitsschädliche Nahrungsmittel geben. Der Gesetzgeber soll entsprechende Regelungen auf den Weg bringen.
Schulen könnten einen wichtigen Beitrag leisten, um den negativen Folgen mangelnder Gesundheitskompetenz entgegenzuwirken. Doch die Implementierung in den Schulen stößt an viele Grenzen, sagte Professor Orkan Okan beim Ärztetag.
Mit der BRCA-P-Studie soll jetzt geklärt werden, ob mit der Anwendung von Denosumab eine sichere und wirksame medikamentöse Vorbeugung von Brustkrebs für Frauen mit einer BRCA1-Mutation möglich ist.
Eine duale Therapie mit Antiandrogenen und modernen Androgen-Signalweg-Hemmern scheint in der Erstlinie bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakrebs ähnlich gut zu wirken wie Dreifach- und besser als Zweifachkombinationen mit Docetaxel.
Kliniken liefern erste Daten zu Brustimplantaten an das Implantateregister Deutschland. Der Regelbetrieb soll mit Beginn kommenden Jahres starten. Ein Jahr später sollen Hüft- und Knieimplantate erfasst werden.
Ohne Gesundheitskompetenz könne den zunehmenden körperlichen und psychischen Problemen von Kindern und Jugendlichen nichts entgegengesetzt werden, sagt BÄK-Präsident Reinhardt beim Ärztetag in Essen.
Bis Ende Oktober 2022 hatten die EU-Mitgliedstaaten 365 Millionen digitale COVID-Bescheinigungen ausgestellt, die auf den Ergebnissen der in der gemeinsamen EU-Liste geführten Antigentests basierten.
Der Preis für fertige Babynahrung ist in Großbritannien in den vergangenen zwei Jahren rasant gestiegen. Familien mit geringem Einkommen stellt das vor große Probleme.
Gibt es Zusammenhänge zwischen Schlafqualität, psychischer Gesundheit und COVID-19-Impfantwort? Eine neue Studie aus Würzburg, Bern und Oxford liefert Erkenntnisse für weitere COVID-19-Impfungen.
Neue DSO-Zahlen belegen: Dass eine Organspende 2022 in Deutschland nicht realisiert werden konnte, lag vorwiegend nicht an der Corona-Pandemie. Auch Krebs spielt eine Rolle.
Die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung für medizinische Forschung fördert die Einrichtung einer Stiftungsprofessur und Arbeitsgruppe im Bereich der Computationalen Neurologie.
Vom Modellprojekt zur traditionellen chinesischen Medizin im bayerischen Illertissen sollen vor allem chronisch kranke Kinder und Jugendliche profitieren, betont Gesundheitsminister Klaus Holetschek.
Die Gesundheitsbildung von Kindern und Jugendlichen ist auch beim 127. Deutschen Ärztetag ein Thema. Professor Orkan Okan erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, was er sich von der Ärzteschaft wünscht.
Das Gesetz gegen Arznei-Engpässe der Ampelkoalition überzeugt die Delegierten des Ärztetags nicht. Sie wollen ein freiwilliges Dispensierrecht im Not- und Bereitschaftsdienst sowie den Stresstest für Lieferketten.
Die Zulassungsinhaber propofolhaltiger Arzneimittel warnen vor unsachgemäßem Umgang mit dem Anästhetikum. Riskiert würden lebensbedrohliche und tödliche Komplikationen.
Gegen Myasthenia gravis wurden traditionell Kortikosteroide plus immunsuppressive Medikamente angewendet. Inzwischen etablieren sich spezifischere Substanzen mit gutem Nutzen-Nebenwirkungsprofil.
Die ESMO hat ihre Empfehlungen zur Therapie mit neuen Wirkstoffen beim Prostata-Ca aktualisiert, ebenso zur Behandlung bei Kastrationsresistenz mit Olaparib, Cabazitaxel und 177Lu-PSMA-617.
Die Reduktion von Asthmaexazerbationen bei Kindern während der Corona-Pandemie ist gut dokumentiert. US-Forscher haben nun die Asthmainzidenz bei Kindern untersucht – mit erstaunlichem Resultat.
Seit Bekanntwerden einer Verunreinigung ihres Blutdrucksenkers hatte eine Frau aus Südhessen große Angst, an Krebs zu erkranken. Schmerzensgeldforderungen rechtfertigte diese aber nicht, entschied ein Oberlandesgericht.
Es bedarf noch stärkerer translationaler Anstrengungen, um KI-basierte photonische Verfahren in die klinische Routine zu bringen, betont die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNO-KHC) im Vorfeld ihres Kongresses.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat sich wieder einmal mit Coronabeschränkungen befasst. Restaurantschließungen im Herbst 2020 waren durch das Infektionsschutzgesetz gut begründet.
Bremen will die Diskussion über nicht-invasive Pränataltests forcieren. Auch Dr. Thomas von Ostrowski vom Berufsverband niedergelassener Pränatalmediziner (BVNP) sieht Handlungsbedarf. Schließlich stehen Ärztinnen und Ärzte vor dem Dilemma: Wann sollten sie NIPT zustimmen und wann nicht?
Mit der transoralen Laserchirurgie (TLM) lässt sich beim supraglottischen Larynxkarzinom besonders schonend operieren. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie – und verweist auf neue Studiendaten.
Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie zieht ein positives Fazit zum noch jungen Register für Cochlea-Implantate. Sie will weiter hohe Standards in der Qualitätssicherung sehen.
Sanofi legt neue Studiendaten zum Antikörperpräparat Nirsemivab vor. Diese belegen bei Säuglingen einen guten Schutz vor schweren Erkrankungen mit dem Respiratorischen Syncytial Virus (RSV).
Bei Schulterarthroskopien haben Patientinnen und Patienten es leicht, eine ärztliche Zweitmeinung einzuholen. Ein Bericht zeigt, bei welchen Eingriffen es dagegen schwer ist, einen zweiten Experten zu finden.
Die Ärzteschaft kritisiert die Pläne der Ampelkoalition zur Cannabis-Legalisierung immer schärfer: Bei der Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetags in Essen wettert Nordrheins Kammerpräsident Henke dagegen.
Leistungssportler mit Bandscheibenvorfall profitieren nicht unbedingt von einer Operation. In einer Metaanalyse führte die konservative Therapie zu ähnlichen Ergebnissen.
Die Autorinnen und Autoren einer Studie zu menstrueller Migräne schließen aus den Ergebnissen, dass die ICHD-3-Diagnosekriterien ergänzt werden sollten. Das reduziere Fehlklassifizierungen.
Ein internationales Team von Vitiligo-Spezialistinnen und -Spezialisten hat Empfehlungen zur Therapie mit Laser und Intense Pulse Light herauszugeben. Was in den 32 Statements steht.
Wie steht es um die Prävalenz, Inzidenz und den Schweregrad von Typ-2-Diabetes bei älteren Menschen? Eine Berliner Studie weist zudem geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Diagnose auf.
Eine Studie der Deutschen Aidshilfe und des Robert Koch-Instituts zur sexuellen Gesundheit von trans und nicht-binären Menschen deckt eklatante Versorgungslücken auf.
Das IQWiG hat die Evidenz zur Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) gesichtet und strukturiert. Auch hat es Vor- und Nachteile zweier Therapien bewertet, Gesundheitsinformationen entwickelt und Handlungsempfehlungen vorgelegt.
Erhalten Personen mit fortgeschrittenen Melanomen sowohl vor als auch nach der Resektion Pembrolizumab, kommt es seltener zu Rezidiven als bei rein adjuvanter Therapie. Das sind die Ergebnisse einer Phase-II-Studie.
Nach wie vor fehlt es an vielen Arzneimitteln, gerade für Kinder. Aufgrund der angespannten Lage hat der GKV-Spitzenverband nun beschlossen, bis Ende des Jahres die Festbeträge für bestimmte Arzneimittel auszusetzen.
Laut LSG gebe es keine gesicherten Erkenntnisse, die einen Zusammenhang zwischen den Tätigkeiten eines Leichenumbetters und einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) aufzeigen.
AOK, Ärzte und Forscher ziehen eine positive Bilanz nach 15 Jahren hausarztzentrierter Versorgung in Baden-Württemberg: Chroniker würden nicht nur besser, sondern auch wirtschaftlicher versorgt.
Frauen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom profitieren von einer Chemo-Checkpointhemmer-Kombination in der Erstlinie. Darauf deuten zwei Phase-III-Studien mit Pembrolizumab und Dostarlimab.
Dupilumab hat sich in den zwei Studien PRIME und PRIME2 bei Prurigo nodularis bewährt. Die beiden Studien sind die Basis für eine entsprechende Indikationserweiterung der Arznei.
Für Patienten mit mHSPC steht jetzt ein Androgenrezeptor-Inhibitor in Kombination mit Docetaxel und Androgendeprivationstherapie zur frühen Therapieintensivierung zur Verfügung.
Fachkräftemangel, Nachwuchsgewinnung, Digitalisierung: Die Ärzteschaft steht vor großen Herausforderungen. So könnte die Vier-Tage-Woche vielleicht auch für die Praxen in Zukunft eine Rolle spielen.
Die stetige Weiterentwicklung von Insulinen scheint abgeschlossen. In den Fokus rückt zunehmend der Schutz der Betazelle. Ein Antikörper verzögert den Beginn eines Typ-1-Diabetes deutlich.
Ernährungs-Apps bei Diabetes leisten bislang nicht das, was sie leisten sollten. Betroffene nutzen sie, wenn überhaupt, oft nur für kurze Zeit. Technische Einschränkungen und mangelnde Adhärenz sind aber nicht die einzigen Probleme.
Metformin ist nur bei Schwangeren mit Typ-2-Diabetes indiziert, die die Arznei bereits vor der Schwangerschaft eingenommen haben. Bei Gestationsdiabetes ist die Substanz nicht angezeigt, erklärt Gastautor Dr. Helmut Kleinwechter.
Das krebsbedingte Sterberisiko in der EU und hierzulande ist in den vergangenen Jahren gesunken, zeigen altersbereinigte Analysen. Die Raten mancher Krebsarten steigen allerdings weiterhin.
Eine doppelte WACA-Prozedur bringt nicht mehr als eine einfache Isolation der Pulmonalvenen bei Vorhofflimmern. In einer Studie erlitt je ein Viertel der Behandelten binnen einem Jahres ein Rezidiv.
Bei dichtem Brustgewebe steigt das Risiko, Karzinome beim Mammografie-Screening zu übersehen. Welche Untersuchung am besten geeignet ist, um Tumoren sichtbar zu machen, wurde in einer Metaanalyse ermittelt.
Zwei Jahre nach einer COVID-19-Pneumonie können interstitielle Lungenveränderungen weiterhin computertomografisch nachweisbar sein. Meist ist das mit Einschränkungen der Lungenfunktion verbunden.
In einer australischen Studie machten die Autorinnen eine wichtige Beobachtung: Alle Mädchen mit Blutungen, denen ernste Ursachen zugrunde lagen, präsentierten sich mit ganz bestimmten Warnzeichen.