Kirsch- oder Minzaromen animieren Jugendliche zum Rauchen, mahnt der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert. Er fordert daher ein konsequentes Verbot der Aromen in E-Verdampfern.
Niedrigschwelliger Zugang zu Hilfsangeboten, das ist das Ziel der bundesweiten Beratungsplattform DigiSucht. In Bayern hat sich das Konzept bewährt, wie Landesgesundheitsminister Holetschek mitteilt.
Mit Joe Bidens Amtsantritt im Januar 2021 hatte Rochelle Walensky die Leitung der US-Gesundheitsbehörde CDC übernommen – inmitten der Corona-Pandemie. Nun verlässt sie laut Weißem Haus die Behörde.
Mehr als drei Jahre hat der Corona-Gesundheitsnotstand gedauert. Wenn das Virus auch weiter zirkuliert und gefährlich ist: die WHO glaubt, dass die Welt genug Werkzeuge hat, um damit fertig zu werden.
Der Januskinasehemmer Upadacitinib hat sich in Studien auch bei Morbus-Crohn-Kranken bewährt. Drei davon sind Basis einer jetzt erfolgten Indikationserweiterung.
Das „Digitale Demenzregister Bayern“ führt bundesweit erstmals Screenings mit Kurztests in ländlichen Regionen durch. So sollen die Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz verbessert werden.
„Helfen, bevor der Schmerz chronisch wird“ – bei dieser Studie am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) werden neue Gruppentherapien für Menschen mit Schmerzen angeboten.
Der saarländische Virologe Dr. Jürgen Rissland erhält den Medienpreis „Goldene Ente“. Gewürdigt wird damit seine „außergewöhnliche Kooperationsbereitschaft“ während der Corona-Pandemie.
Werbung für alkoholische Getränke fördert den Einstieg in den Alkoholkonsum. Eine Umfrage belegt jetzt, dass sich die Bevölkerung in Bezug auf Alkohol mehrheitlich einen besseren Jugendschutz wünscht.
Unterscheiden zu können, ob ein Tumor aggressiv ist oder nicht, wäre von unschätzbarem Vorteil. Einen Schritt dahin haben Wissenschaftler jetzt getan, indem sie sich auf spezifische DNA-Ringe fokussiert haben.
Im Südsudan ist die Mütter- und Kindersterblichkeitsrate hoch, das Gesundheitssystem liegt am Boden. Die Johanniter versuchen zu helfen, unter anderem mit mobilen Kliniken.
Nach der Flutkatastrophe vom Juli 2021 ist die Nachfrage nach Psychotherapie im Ahrtal besonders hoch. Daher hat die KV Rheinland-Pfalz eine weitere Sonderbedarfszulassung erteilt.
Wir machen ein langes Gesicht oder verlieren es sogar – an diesen Redewendungen wird deutlich, wie sehr wir uns an Gesichtern orientieren. Was aber, wenn Menschen dazu nicht in der Lage sind? Das besprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast.
In Schleswig-Holstein gibt es eine neue Online-Plattform zur Suchtberatung. Angebote und Informationen zur Suchthilfe und zur Prävention sollen damit leichter zugänglich werden. Ziel ist es, Hilfesuchende besser zu unterstützen.
Professor Hans-Georg Rammensee forscht zur Spezifizität der T-Zell-Erkennung. Außerdem gilt er als Pionier der mRNA-Impfung. Dafür gab es nun den Preis der Association for Cancer Immunotherapy.
Angesichts von Arzneimittelengpässen sehen auch die Kliniken dingenden Handlungsbedarf. Der jetzige Zustand sei alarmierend, sagt Gerald Gaß, Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Kliniken, Ärzten und Pflegekräften ist bei Aspirationen von Kleinkindern nicht automatisch ein Vorwurf zu machen, lautet eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt.
Psychische Erkrankungen sind ein wichtiges Einsatzgebiet digitaler Gesundheitsanwendungen. Wie sich mit DiGA die ambulante Versorgung verbessern lässt, analysiert ein Team eines Essener Forschungsinstituts.
Das Alpha-Gal-Syndrom ist eine durch Zecken übertragene Nahrungsmittelallergie, die sich unter Umständen nur am Gastrointestinaltrakt manifestiert. Kollegen geben Tipps für Diagnose und Therapie.
Der NMDA-Rezeptorantagonist Memantin scheint den Wunsch, sich Haare auszureißen oder an der Haut zu zupfen, deutlich zu lindern: In einer Studie gingen die Symptome bei über 60 Prozent zurück.
Ein Herzstillstand während der Wehen oder der Geburt selbst tritt selten auf, scheint aber häufiger vorzukommen als im ersten Jahrzehnt der 2000er-Jahre. Immerhin endet er seltener tödlich.
Gliflozine können bei Diabeteskranken zumindest dann die Gefahr für schwere kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren, wenn Biomarker wie NT-proBNP und kardiales Troponin T auf ein stark erhöhtes Risiko deuten. In anderen Fällen ist ein solcher Nutzen eher marginal.
Das erste in der EU zugelassene Gentherapeutikum für Hämophilie A, Valoctocogene Roxaparvovec, ist wohl auch im zweiten Behandlungsjahr wirksam und sicher. Einige Fragen bleiben jedoch offen.
Bei vielen Krebserkrankungen gibt es Behandlungsalternativen. Zweitmeinungen zum Vorgehen könnten daher für Patienten von Nutzen sein. Ob sie es wirklich sind, wurde in einer US-Studie untersucht.
Die Lasertherapie ist ein neues Therapieverfahren für Frauen mit urogenitalem Menopausesyndrom (GSM). Die derzeitige Evidenz zur Wirksamkeit ist allerdings schwach, auch nach einer neuen Studie.
Weniger COVID-Impfungen bedeuteten für Moderna im ersten Quartal 2023 auch weniger Umsatz und Gewinn. Das Corona-Vakzin wird aber weiterhin Milliarden in die Kasse des Biotechunternehmens spülen.
In den Jahren 2020/2021 ist die Zahl diagnostizierter Essstörungen unter Jugendlichen gestiegen. Eine Untersuchung der KKH zeigt auf, wie hoch die Steigerung genau ist.
Das Auslaufen der Pandemie schlägt sich in den Bilanzen des Diagnostikspezialisten Qiagen nieder: Umsatz und Gewinn gehen im ersten Quartal 2023 zurück.
Das Unternehmen Lilly hatte gestern vorläufige Studienergebnisse zu seinem Alzheimer-Antikörper Donanemab vorgestellt: In Deutschland werden die Resultate verhalten optimistisch kommentiert.
Eine Gruppe von Sachverständigen berät seit Donnerstag erneut, ob der durch die WHO seit Anfang 2020 verhängte Gesundheitsnotstand aufgehoben werden soll.
Eine laufende Petition macht die generalistische Pflegeausbildung für Engpässe in der Pädiatrie verantwortlich. In einer Stellungnahme sprechen vier Pflegeforscherinnen von „Falschinformationen“. Sie machen eine andere Rechnung auf.
Als weltweit erster Impfstoff gegen das Respiratory Syncytial Virus ist Arexvy von GSK zum Schutz von Menschen im Alter ab 60 in den USA zugelassen worden. Weitere Impfstoffe sollen folgen.
Mit guten Umsatzzahlen schließt das Biotech-Unternehmen Morphosys das erste Quartal 2023 ab. Auf der Ergebnisseite stehen jedoch nach wie vor rote Zahlen.
Die Antworten auf Fragen von Sozialpolitikerin Birte Pauls (SPD) zeigen: Noch sind nicht alle Ziele des Demenzplans im Norden so umgesetzt wie vorgesehen. Für laufende Förderperiode werden neue Schwerpunkte gesetzt.
Fehlende Medikamente, verzweifelte Eltern: Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte ruft die Politik auf, den Arzneimittelnotstand zu beenden. Zu lange habe man weggeschaut.
Die Sterberate ist bei Menschen, die wenig gesättigte Fettsäuren, viel pflanzliches Eiweiß und komplexe Kohlenhydrate zu sich nehmen, laut Studie geringer als bei Menschen, die sich weniger gesund ernähren.
Rund 40 Prozent der Patienten mit Autoimmunhyperthyreose bekommen eine Endokrine Orbitopathie. Bei der Diagnose und Therapie kann nun ein Fünf-Schritte-Plan der Schilddrüsenvereinigungen helfen.
Mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall (HIFU) lassen sich bei Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom das Tumorwachstum kontrollieren und Schmerzen lindern – so die Aussage bei einer DEGUM-Veranstaltung.
Wer bei Schilddrüsenpatienten die endokrine Orbitopathie im Blick hat und aktiv danach Ausschau hält, verhindert womöglich viel Leid. Das gilt auch für Hausärzte.
Bundesärztekammer-Chef Reinhardt fordert Gesundheitsminister Lauterbach auf, die Pläne zur Cannabis-Legalisierung zu überdenken. Anlass dazu gebe eine Studie, die das Ministerium selbst beauftragt habe.
Eine Behandlung mit Interferon alpha kann in Kombination mit Temozolomid das Leben bei hochgradigen Gliomen deutlich verlängern. Von der Therapie profitieren vor allem Personen mit nichtmethyliertem MGMT-Promotor.
Die Aufnahme einer 8. Tumorgruppe in den Katalog der ASV-Leistungen war im Dezember 2022 beschlossen worden. Am 3. Mai ist der Beschluss offiziell in Kraft getreten.
Stirbt eine Patientin oder ein Patient unmittelbar nach einer Op, war diese eventuell von vornherein nicht wirklich aussichtsreich. Mit einem Riskokalkulator lässt sich das wohl besser abschätzen.
Ob frühgeborene Zwillinge häufiger sterben oder schwer erkranken als Einlinge ist in einer kanadischen Studie untersucht worden. Das Ergebnis: Offenbar hängt das Risiko von zwei Faktoren ab.
Als Gynäkomastie bezeichnet man die Hypertrophie von Brustdrüsengewebe bei Männern. Die Erkrankung birgt aber weitere Risiken, wie aus einer dänischen Studie hervorgeht.
Relativ simple Tests erhärten den Demenzverdacht – und das zügig. Cholinesterase-Hemmer oder Memantin sollten nicht zu schnell abgesetzt werden. Ein Ginkgo-Extrakt ist eine verträgliche Therapie-Option.
Die Therapie bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen sollte sich am biopsychosozialen Gesamtmodell orientieren. Phytopharmaka mit Multi-Target-Wirkung haben einen wichtigen Stellenwert.
Die Reha für Kinder und Jugendliche wurde in den letzten Jahren mit großen Anstrengungen stark verändert. Trotzdem sinken die Antragszahlen, sagt Dr. Nora Volmer-Berthele von den Waldburg-Zeil Kliniken.
Nach den Belastungen durch die Pandemie will Brandenburg die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen besser in den Blick nehmen. Dazu haben verschiedene Akteure die Initiative „Kindeswohl im Blick“ ins Leben gerufen.
Nach der ungewöhnlich frühen (ersten) Grippewelle waren von der 9. KW bis zur 14. KW 2023 die Kriterien für eine zweite Grippewelle in der Saison 2022/23 erfüllt.
Mit steigendem BMI erhöht sich auch das Risiko für einen schweren Verlauf bei COVID-19 oder einer anderen Infektion der Atemwege. Das geht aus einer UK-Biobank-Analyse hervor.
Wiederkehrende, kurze Lähmungen im rechten unteren Gesichtsbereich – damit stellt sich ein junger Mann bei HNO-Ärzten vor. Diese sind zunächst etwas ratlos und veranlassen eine MRT, die zu einer überraschenden Diagnose führt.
Ein positiver Stuhltest auf okkultes Blut weist nicht nur auf Darmkrebs hin, sondern einer Studie aus Dänemark zufolge auch auf ein gesteigertes Sterberisiko aufgrund anderer Erkrankungen.
In der KEYNOTE-826-Studie konnte die zusätzliche Gabe von Pembrolizumab zur Chemotherapie das Überleben von Patientinnen mit Zervixkarzinom verbessern. Doch auch die Lebensqualität?
Verkehrsunfälle sind wohl der häufigste Grund für Traumata bei Schwangeren. Sie steigern das Risiko für Geburtskomplikationen einer Studie zufolge signifikant.
Der überwiegende Teil der Augen-Operationen findet in Deutschland mittlerweile ambulant statt, sagt eine Umfrage aus. Nur ein kleiner Teil der Patienten muss noch stationär aufgenommen werden.
Eine neue Technologie könnte helfen, dass das Muskelzittern bei Tremor-Patientinnen und -Patienten deutlich reduziert wird. Das EXTEND-System bedeute Hoffnung auf Linderung der Symptome, berichtet das Fraunhofer-Institut.
Dr. Eicke Latz ist von der Charité zum Professor berufen worden. Außerdem wird er Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin.
Karzinome der Nasenhaupt- sowie der Nasennebenhöhlen sind insgesamt selten auftretende Tumoren. Inwieweit sie HPV-assoziiert sind, war nun Gegenstand einer US-amerikanischen Studie.
Diabeteskranke entwickeln während einer Hypoglykämie eine deutliche Verlängerung der QT-Zeit. Diese lässt sich auch noch eine Stunde lang nach dem Ende des Blutzuckerabfalls nachweisen, so eine Studie.
Mehrere Bundesländer haben Notmaßnahmen gegen den Mangel bei Antibiotikasäften für Kinder ergriffen. Möglich ist dieses Vorgehen, weil das Bundesgesundheitsministerium einen Versorgungsmangel für diese Arzneimittel festgestellt hat.
Wer sich ohne Smartphone „nackt“ fühlt, könnte Nomophobie haben. Welche Schreckensszenarien sich in den Köpfen Betroffener abspielen, erklärt Professorin Yvonne Görlich im „ÄrzteTag“-Podcast – und gibt Tipps für eine gesunde Handynutzung.
Antibiotika für Kinder sind knapp. Was tun? Vorübergehend sollen auch laxere Import-Regeln den Nachschub sichern. Langfristig soll das Engpass-Problem aber anders gelöst werden.
Die Corona-Warn-App ist seit 2020 fast 50 Millionen Mal heruntergeladen worden. Nun hat die Anwendung ihren Zweck erfüllt und geht nach und nach in eine Art Ruhemodus.
Aktuelles zur Forschung rund um Mukoviszidose und auch zum Stand der Dinge in puncto Gentherapie gibt es auf www.muko.info. Im Mai rückt dort auch eine Sport-Mitmachaktion in den Fokus.
Eine Auswertung von Pharmakovigilanz-Datenbanken deutet auf eine erhöhte Melanomgefahr unter PDE-5-Hemmern. Auch Priapismus, Sehstörungen und Kopfschmerzen wurden als Nebenwirkung erwähnt.
Viele Kinder kommen nicht nach spontanem, sondern nach eingeleitetem Geburtsbeginn zur Welt. Ob und wie sich das auf ihre schulischen Leistungen auswirkt, hat ein Forschungsteam untersucht.
Cholesteatome sind selten, können unbehandelt aber zu schweren Komplikationen führen. Sie gelten als nicht erblich, einer Studie zufolge erhöht eine familiäre Vorgeschichte das Risiko wohl doch.
Patienten mit Prostatakarzinom, bei denen nach einer Strahlentherapie ein intraprostatisches Rezidiv auftritt, profitieren offenbar von einer stereotaktischen Zweitbestrahlung.
Der Chefarzt des Deutschen Kinderschmerzzentrums und des Kinderpalliativzentrums in Datteln, Professor Boris Zernikow, hält den Innovationsfonds für unverzichtbar – und äußert dennoch Kritik.
Viele Patienten fragen nach Antibiotika, obwohl sie diese nicht unbedingt benötigen. Wie Ärzte im Gespräch reagieren können, war eine Frage im Innofonds-Projekt RESIST.
Golfspielen wirkt sich positiv auf den Gesundheitszustand aus – jedenfalls dann, wenn man Nordic Walking und Spazierengehen als Vergleich heranzieht. Das sind die Ergebnisse einer finnischen Studie.
Es dauerte rund zwei Monate, bis die Ärzte die Ursache einer hämolytischen Anämie bei einer 71-Jährigen klären konnten: Ihr Brustkrebs war zurückgekehrt und sorgte für eine thrombotische Mikroangiopathie.
Sollte man Personen, die an Long-COVID erkrankt sind und bislang nicht gegen das Coronavirus geimpft wurden, eine nachträgliche SARS-CoV-2-Impfung empfehlen? Ein französisches Team plädiert dafür.
Seit April 2023 haben Patientinnen und Patienten mit metastasiertem NSCLC ohne sensibilisierende EGFR (epidermal growth factor receptor)-Mutationen oder ALK (Anaplastische Lymphomkinase)-positive ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AstraZeneca GmbH, Hamburg
Beim Hämostase Update 2023 stehen die wichtigsten Publikationen des vergangenen Jahres im Bereich Hämostaseologie im Fokus. 14 Referierende bewerten sie hinsichtlich ihrer Relevanz für die Praxis.
Eine junge Frau stellt sich mit roten, schmerzlosen Plaques vor. Auffällig ist ein zeitgleich auftretender Reizhusten – ein Hinweis auf eine Krankheit, die hierzulande als fast ausgerottet galt.