DigiSucht bietet nicht nur Infos, sondern als digitale Beratungsstelle auch die Möglichkeit des direkten Austausches mit Suchtexperten.

© Screenshot www.suchtberatung.digital / delphi GmbH

Suchtberatung

Wie DigiSucht die ambulante Suchthilfe unterstützt

Seit Januar 2021 stand die 54-jährige Rochelle Walensky an der Spitze des us-amerikanischen Centers for Disease Control (CDC).

© WILL OLIVER/EPA/picture alliance

Personalie

Chefin von US-Gesundheitsbehörde CDC tritt ab

Gewappnet gegen Corona: Es gibt inzwischen gute Werkzeuge, um die Menschen vor dem Virus zu schützen. Davon ist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) überzeugt.

© Sunny studio / stock.adobe.com

Aufhebung der höchsten Alarmstufe

WHO hebt Corona-Gesundheitsnotstand auf – Virus aber nicht besiegt

Wie lassen sich die Lebensbedingungen für Menschen mit Demenz verbessern? Eine bayerische Langzeitstudie soll dazu Auskunft geben.

© AlexRaths / Getty Images / iStock

Einmaliges Projekt

Bayern: Demenz-Screening auf dem Land für alle

Ambulante Gruppentherapie

Probanden für Schmerz-Studie im Raum Lübeck gesucht

Dr. Jürgen Rissland ist der Preisträger der saarländischen Landespressekonferenz.

© BeckerBredel / picture alliance

Goldene Ente

Renommierter Medienpreis für saarländischen Virologen

Kerne und Chromosomen von Neuroblastomzellen: DNA-Ringe sind gelb, türkis oder magenta angefärbt. Jede Farbe signalisiert unterschiedliche Krebsgene. In der vorliegenden Studie wurden große DNA-Ringe in vielen Neuroblastomzellen gefunden, – vermutet wird, dass sie das Zellwachstum antreiben.

© Rocío Chamorro González, Charité

Extrachromosomale zirkuläre DNA

Wie sich Krebsgene mithilfe von DNA-Ringen selbstständig machen

Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen Andrea Schudok und Marco Mrusek von der Ärzte Zeitung über Personen, die Schwierigkeiten haben, Gesichter und Personen zu erkennen.

© Porträt: Thorsten Schaff | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Masken statt Gesichter: Wenn die Gesichtserkennung gestört ist

Schleswig-Holstein

Neues Online-Angebot zur Suchtberatung in Schleswig-Holstein

Professor Hans-Georg Rammensee gilt als einer der Pioniere der mRNA-Impfung.

© Enderlein / CIMT

Immunologie

Krebsforscher wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Zecke im Wald: Personen mit dem Alpha-Gal-Syndrom sollten bei einem Spaziergang durch ein Zeckengebiet immer ein Notfallset dabei haben.

© Michael Tieck / stock.adobe.com

Zeckenstich

Wann ein Alpha-Gal-Syndrom erwogen werden kann

Kurz vor der Entbindung: Ein Herzstillstand während der Entbindung trat in einer US-Studie häufiger bei älteren Patientinnen und solchen mit Vorerkrankungen auf. Dazu zählten Bluthochdruck, psychische Störungen und erworbene Herzerkrankungen.

© globalmoments / stock.adobe.com

Daten aus den USA

Herzstillstand-Rate bei Entbindungen steigt

Menschliches Herz im Modell: Eine aktuelle Analyse zum SGLT2-Hemmer Dapagliflozin zeigt auf, wann das Antidiabetikum auch vor Herzinfarkten schützen kann.

© H_Ko / stock.adobe.com

Biomarkeranalyse bei Typ-2-Diabetes

SGLT2-Hemmer senkt Infarktrisiko, sofern es sehr hoch ist

Chemotherapie: Wird eine Zweitmeinung zum optimalen Vorgehen eingeholt, lassen sich oft geplante Behandlungen deeskalieren, so Ergebnisse einer US-Studie. Das kann die Morbidität verringern.

© RFBSIP / stock.adobe.com | Symbolbild mit Fotomodel

Verschiedene Tumorarten

Bessere Prognose durch onkologische Zweitmeinung?

Zahlen fürs erste Quartal 2023

Impfflaute macht sich bei Moderna bemerkbar

Zahlen für das erste Quartal

Qiagen bekommt Corona-Lockerungen zu spüren

Pflege der Kleinsten: Verbände beklagen Unterversorgung in der Kinderkrankenpflege und machen dafür auch die generalistische Pflegeausbildung verantwortlich.

© Ina Fassbender/picture alliance

Streit um Pflegeausbildung

Pflegewissenschaftlerinnen verteidigen Generalistik-Lehre

Maskenbeatmung mit Sauerstoff: Alte Menschen mit RSV-bedingten unteren Atemwegsinfektionen haben ein hohes Risiko für schwere Verläufe.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Schutz von Senioren

Weltweit erster Impfstoff gegen RSV in den USA zugelassen

Quartalsbilanz

Morphosys überrascht Analysten beim Umsatz

Parlamentarische Anfrage im Kieler Landtag

Demenz: In Schleswig-Holstein besteht (noch) Handlungsbedarf

Nicht wieder kaputtsparen!

© Lassiwe

Kommentar zum ÖGD

Nicht wieder kaputtsparen!

Bei Schilddrüsenpatienten nicht die Augen verschließen

© privat

Kommentar zur endokrinen Orbitopathie

Bei Schilddrüsenpatienten nicht die Augen verschließen

Mit Donanemab steht erneut ein medikamentöser Hoffnungsträger gegen Alzheimer in den Startlöchern.

© Andrii Zastrozhnov / stock.adobe.com

Pharmaforschung / Alzheimer

Gute Daten für Alzheimer-Kandidat Donanemab

Hirntumor: Von einer Zusatztherapie mit Interferon profitierten vor allem Personen mit Grad-3-Gliomen und solche mit nichtmethyliertem MGMT-Promotor.

© SciePro / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Interferon alpha verbessert Gliomtherapie

Bei frühgeborenen Zwillingen mit einem Gestationsalter von 23+0 bis 25+6 SSW ist einer retrospektiven Studie zufolge die Prognose verschlechtert, nicht jedoch bei in der 26+0 bis 28+6 SSW Geborenen.

© ???????? ????????? / stock.adobe.com

23. bis 28. SSW

Frühgeburt für Zwillinge gefährlicher?

Das Vorhandensein einer idiopathischen Gynäkomastie ist ein wichtiges erstes Symptom einer Grunderkrankung und ein signifikanter Prädiktor für das zukünftige Krankheitsrisiko.

© semmickphoto / Fotolia

Erhöhtes Morbiditätsrisiko

Gynäkomastie – erstes Symptom einer Grunderkrankung?

Eine Diagnose muss nicht immer kompliziert sein. Mitunter reichen einige simple Tests.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Demenz

In wenigen Schritten zur Demenz-Diagnose

Ein Ziel der Brandenburger Initiative: Kinder und Jugendlichen soll der Zugang zu Bewegungsangeboten erleichtert werden.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Nach Corona-Pandemie

Brandenburg startet Präventionsinitiative für Jüngere

Robert Koch-Institut

Zweite Grippewelle beendet

Je höher der BMI, desto höher ist auch das Risiko, dass eine Patientin bzw. ein Patient wegen einer Atemwegserkrankung in Krankenhaus eingeliefert wird oder stirbt – so eine aktuelle Analyse von UK-Daten.

© Olivier Le Moal / stock.adobe.com

COVID-19, Influenza und Co

BMI mit Schwere des Verlaufs bei Atemwegsinfekten assoziiert

Ein Stuhltest auf okkultes Blut dient nicht nur zur Früherkennung von Darmkrebs, sondern kann auch auf ein erhöhtes Risiko, aufgrund einer anderen Erkrankungen zu sterben, hinweisen.

© Henry Schmitt / stock.adobe.com

Nicht nur bei Darmkrebs

Studie: Je mehr Blut im Stuhl, desto höher das Sterberisiko

Eine Umfrage von DOG, VOL und DOCH zeigt: In Deutschland fanden im Jahr 2019 knapp 1,1 Millionen Behandlungen in Augenkliniken statt – davon 915.836 ambulant. (Symbolbild mit Fotomodell)

© sebra / stock.adobe.com

Umfrage-Ergebnis

Deutschlands Augenkliniken als Vorreiter ambulanter Leistungen

Das miniaturisierte Muskelimplantat des EXTEND-Systems ist nur drei Zentimeter lang und knapp einen Millimeter dick.

© Fraunhofer IBMT

Neue Technologie

Mit minimal-invasiven Muskelimplantaten den Tremor stoppen

Eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) führt nicht nur Genitalwarzen und Zervixkarzinomen, sondern verursacht auch sinunasale Plattenepithelkarzinome. (Elektronenmikroskop-Aufnahme)

© Cavallini James / BSIP / mauritius images

In der US-Bevölkerung

Sinunasale Plattenepithelkarzinome immer häufiger HPV-bedingt

Experimentelle Untersuchung mit Typ-1-Diabetikern

QT-Verlängerung nach Hypoglykämie hält noch eine Stunde an

Professorin Yvonne Görlich von der PFH Private Hochschule Göttingen veröffentlichte Zahlen zur Prävalenz der Nomophobie in Deutschland.

© Porträt: PFH | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wovor haben Personen mit Nomophobie Angst, Professorin Görlich?

„Niedriges Risiko“: Weil zuletzt die Nutzung der CWA nicht mehr sehr verlässlich war, wird die App in eine Art Ruhemodus versetzt. Hintergrund ist auch, dass nur noch wenige Patienten bei Erkältungskrankheiten einen PCR-Test machen, der Voraussetzung für eine Warnung war.

© Michael Kappeler / picture alliance/dpa

COVID-19

Warnfunktion der Corona-App beendet

Mukoviszidose e.V.

Aktionsmonat zu Mukoviszidose: Start am 1. Mai

Neben bekannten Effekten wie Sehstörungen oder Kopfschmerzen fanden sich in einer Datenbank unter einer Therapie mit PDE-5-Hemmern auch vermehrt Berichte über Priapismus und Melanome.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Pharmakovigilanz-Analyse

Erhöhtes Melanomrisiko unter PDE-5-Hemmern?

Schwangere Frau in der Klinik: In einer Studie wurde jede zweite Geburt bei Frauen in der 42. Schwangerschaftswoche eingeleitet.

© globalmoments / stock.adobe.com

Kinder im Alter von zwölf

Einleitung der Geburt mit kognitiven Einbußen assoziiert?

Ohrenschmerzen? Möglicherweise steckt eine chronische Mittelohrentzündung, bei der sich bereits ein Cholesteatom gebildet hat, dahinter.

© BildPix.de / Fotolia

Daten aus Schweden

Sind Cholesteatome doch genetisch bedingt?

Das CyberKnife ist ein robotergestütztes Radiochirurgie-System, mit dem Tumoren hochpräzise bestrahlt werden können.

© Danish Khan / stock.adobe.com

Nach primärer Radiatio

Salvage-Bestrahlung wirkt gegen Rezidive von Prostatakrebs

Golferinnen und Golfer gehen ihrem Hobby meist bis ins hohe Alter nach.

© tunedin / Fotolia

Gesünder als Nordic Walking?

Studie: Golf könnte doch eine „richtige“ Sportart sein

Rosa- bis Dunkelfärbung des Urins: was steckt dahinter?

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Unkontrollierbare hämolytische Anämie

Wenn das Brustkrebsrezidiv die roten Blutkörperchen zerstört

Kampf mit Long-COVID-Symptomen: Ob eine nachträgliche Corona-Impfung bei COVID-Langzeitfolgen hilft, haben französische Forscher untersucht.

© THP Creative / stock.adobe.com

Remission möglich

Nachträgliche Impfung bei Long-COVID lindert offenbar Symptome

Abb. 1: Gesamtüberleben bei Patientinnen und Patienten mit nicht-plattenepithelialem metastasiertem NSCLC und KRAS-Mutationen

© Springer Medizin Verlag GmH, modifiziert nach [4]

Metastasiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

POSEIDON-Regime verlängerte Gesamtüberleben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Fortbildung

Hämostase Update: kompakt und praxisnah