Tausende Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg werden Jahr für Jahr wegen Depressionen und Essstörungen behandelt. Auffällig ist, dass es die letzten Jahre immer mehr Mädchen betrifft.
Nach den Hautärzten mahnt nun auch Techniker Krankenkasse, dass mehr Menschen zur Hautkrebsscreening gehen sollten. Viel weniger, die Anspruch hätten, nähmen das Screening auch wahr.
Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien ist die Versorgung syrischer Krebspatienten im Grenzgebiet weiter erschwert worden. Nun demonstrieren Patienten für eine Behandlung in der Türkei.
Laut einer retrospektiven Kohortenstudie aus Südkorea könnte die gleichzeitige Anwendung von PPI und Palbociclib bei Brustkrebs den Nutzen von Palbociclib schmälern. Hat das Konsequenzen für die Anwendung der Arznei in Deutschland?
Der CHMP der EMA hat Voten für mehrere Arzneimittel abgegeben: 14-mal positiv, einmal negativ, zudem pro Indikationserweiterung für sieben bereits zugelassenen Medikamente.
Frauenärztliche Praxen stehen enorm unter finanziellem Druck, so der Berufsverband. Nur eine dringend notwendige Angleichung der Honorare im ambulanten Bereich sichere die Versorgung in Deutschland.
Der CHMP spricht sich, basierend auf Daten zweier Studien, für die EU-Zulassung des ersten RSV-Impfstoffs zum Schutz von Säuglingen (unter sechs Monaten) und älteren Erwachsenen aus.
Die Zahl der Neuerkrankungen von Diabetes steigt bei Minderjährigen in Deutschland stark an. Forscher weisen auf veränderte Lebensstile hin. Sie vermuten aber auch Umwelteinflüsse.
Die Zytostatika herstellenden Apotheker gehen angesichts medialer Vorwürfe einer angeblichen Bereicherung zu Lasten von Kassen und Beitragszahlern in die Offensive. Die AOK fordert unterdessen eine Rückkehr zu regionalen Zytostatika-Verträgen.
Deutschlands Dermatologen setzen auf QR-Codes und Influencer, um mehr Interessenten für Hautkrebsscreenings zu finden. Zugpferd sind Geschichten fünf betroffener Patienten.
Zur neoadjuvanten Behandlung von Patienten mit resezierbarem NSCLC und hohem Rezidivrisiko hat die Europäische Kommission nun die Kombination aus Nivolumab plus Chemotherapie zugelassen.
Orkambi® enthält Lumacaftor und Ivacaftor. Nach einer Zulassungserweiterung können jetzt mehr Kinder mit Mukoviszidose von dieser Therapie profitieren.
Ärzte bieten Patienten mit Rauchstoppwunsch nicht immer ihre Unterstützung an. Eine Umfrage legt nahe, dass dies mit potenziellen Wissenslücken in puncto Nikotin zu tun haben könnte.
Bis 2031 sollen die Mitgliedstaaten nach dem Willen der WHO in den nationalen Gesundheitssystemen für eine bessere Versorgung inklusive Diagnostik von Patienten mit neurologischen Störungen sorgen.
Gleich zwei Rechercheteams in Publikumsmedien haben am Donnerstag mutmaßlich hohe Gewinnspannen bei der Herstellung von Zytostatika in Apotheken und die Folgen thematisiert. Die ABDA reagiert bislang sehr zurückhaltend.
Vom Berliner Labor in den Frankfurter Hörsaal: Virologe und Corona-Cheferklärer Christian Drosten referierte in Hessen über Corona-Wellen und -Varianten. Und er sagt, was er in einer kommenden Pandemie tun würde.
Maske, Impfung, Kontaktbeschränkungen: Viele Corona-Maßnahmen haben während der Pandemie für Diskussionen gesorgt. Nun legt das Robert Koch-Institut einen Bericht zu ihrer Wirksamkeit vor.
Gegen die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 bieten nicht angepasste mRNA-Impfstoffe keinen guten Schutz , ergab eine Studie des Paul-Ehrlich-Instituts. Es rät daher zu Boostern mit Variantenimpfstoffen.
Die EU-Kommission bezeichnet ihre vor rund zwei Jahren an den Start gegangene Krebsmission als richtiges Format, um Forschungsergebnisse systematisch in die EU-Politikentwicklung einfließen zu lassen.
Ältere Menschen ohne Amyloidplaques im Gehirn bleiben geistig erstaunlich stabil. Und mit steigernder Amyloid-Last beschleunigt sich der kognitive Abbau. Das hat mitunter therapeutische Konsequenzen.
Mit dem Amyloid-Antikörper Solanezumab lässt sich der geistige Abbau bei präklinischem Morbus Alzheimer nicht bremsen. Die Beta-Amyloid-Ablagerung schreitet trotz der Behandlung unvermindert voran.
Subtypen beim Handekzem erkennen, Schweregrad einstufen, die richtige Therapie und ursachenbezogene Präventionsmaßnahmen einleiten: Empfehlungen dazu sind in einer S2k-Leitlinie aktualisiert worden.
Brasilien, Peru und Bolivien sind die Hotspots der aktuellen Dengue-Fälle in Süd- und Nordamerika. Die WHO-Regionalorganisation PAHO spricht bereits jetzt von mehr Fällen als im gesamten Vorjahr.
Bei Alzheimer sind entzündliche Prozesse von großer Bedeutung. Eine neue Therapie soll die altersmüde Mikroglia aktivieren, eine weitere soll sie von schädlichen Reaktionen abhalten.
Bei Abklärung von Hyperglykämien wird zu selten an ungewöhnliche Differenzialdiagnosen gedacht, so Endokrinologen. Es kann auch etwas ganz anderes als ein Typ-1- oder Typ-2-Diabetes dahinterstecken.
Das ZKAM ist laut Unimedizin Mannheim das erste Zentrum in Deutschland, das die komplette Versorgungskette der Patienten mit akuten Herz- und Kreislauferkrankungen aus einer Hand anbietet.
Nur knapp 40 Prozent der Frauen mit Gestationsdiabetes gehen nach der Geburt zur Nachsorge: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft wirbt dafür, diese Frauen vermehrt zu sensibilisieren.
Ein Krankenhaus hat kein Anspruch auf Leistungen einer Betriebsschließungsversicherung wegen vorgehaltener Klinikbetten während der Corona-Pandemie, so ein Gericht. Wie ist die Begründung?
Kinder erkranken in der Regel nicht so schwer wie Erwachsene an COVID-19. Und wenn sie erkranken, bekommen sie langfristig nur selten Post-COVID-Symptome, berichtet eine Studiengruppe aus Schweden.
Ebola und nicht zuletzt Corona haben es gezeigt: Eine verstärkte Krankheitsüberwachung ist eine Grundvoraussetzung für die Gesundheitssicherheit in Afrika. Daten spielen dabei eine zentrale Rolle.
Der Innovationsausschuss empfiehlt, die gewonnenen Erkenntnisse aus dem ESEG-Projekt aufzugreifen und für eine systematische Beobachtung, Analyse und Berichterstattung von Infektionsdaten zu nutzen.
Ein Vertrag von AOK Rheinland/Hamburg und dagnä bietet zusätzliche Leistungen für HIV-Infizierte mit altersbedingten oder chronischen Erkrankungen. In Nordrhein beteiligt sich jetzt auch die DAK.
Nach den neu gestalteten Regelungen zur ASV bei Knochen- und Weichteiltumoren ist am Dienstag auch das aktualisierte ASV-Angebot zur Multiplen Sklerose in Kraft getreten.
Die Ergebnisse der Phase-III-Studie TRAILBLAZER-ALZ 2 zum Alzheimer-Wirkstoff Donanemab wurden publiziert. Donanemab verlangsamt zwar den Krankheitsverlauf, führt aber auch zu besorgniserregenden Nebenwirkungen.
Den Tabletten L-Thyroxin Aristo wurde Maisstärke zugefügt. Das teilte die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft mit – und empfiehlt bei Umstellung auf die neuen Tabletten eine engmaschige Kontrolle.
Der Versorger KfH will die europäischen Pendants dabei stärken, politisch die ökonomischen und ökologischen Herausforderungen für die nephrologische Versorgung der Zukunft besser zu adressieren.
Wer ein erhöhtes Demenzrisiko hat und schlecht hört, verringert auch den kognitiven Abbau, wenn er Hörgeräte benutzt. Dazu gibt es jetzt erstmals eine randomisiert-kontrollierte Studie.
Eine Therapie mit Vedolizumab erhöht bei Morbus Crohn-Patienten wohl die Chance auf eine Remission der Erkrankung. Ein Forschungsteam untersuchte die Einleitung und Erhaltung der Remission.
Alleine bei den Blutdrucksenkern haben sich die Verschreibungszahlen seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt, wie aus dem neuen TK-Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse hervorgeht.
Starker Anstieg bei der AOK: Jede siebte Schwangere in Mecklenburg-Vorpommern hat 2021 die Diagnose Gestationsdiabetes bekommen. Fünf Jahre zuvor war es jede Zwölfte.
Verbesserte Stimulationsverfahren führen selbst Jahre nach einem Schlaganfall zu überraschenden Ergebnissen. Und beim klassischen Bewegungstraining setzt sich die Erkenntnis durch: je intensiver, desto wirksamer.
Die Universität Passau soll Plattform zur Vernetzung der Kinderkliniken entwickeln, damit bei Krankheitswellen schnell das richtige Krankenhaus angefahren werden kann.
Wie kann die Versorgung von Patienten mit Long-COVID sowie das Entlassmanagement aus psychiatrischen Kliniken verbessert werden? Wissenschaftler der Charité suchen nach Antworten.
Die Rate der ADHS-Diagnosen ist im Vereinigten Königreich von 2000 bis 2018 deutlich gestiegen – und zwar bei Kindern und Erwachsenen. Auch in Deutschland ist Häufigkeit von ADHS-Diagnosen gestiegen.
Ältere Menschen, die kurz nach einer stationären Aufnahme aus nicht-kardiovaskulärer Ursache einen hohen Blutdruck haben, scheinen durch Antihypertensiva unnötigen Risiken ausgesetzt zu werden.
Der Bundesverband Medizintechnologie fordert ein Umdenken im Umgang mit Adipositas-Patienten – die Kassen müssten die Adipositas-Chirurgie endlich als evidenzbasierten Therapiestandard akzeptieren.
Eine gesunder Lebensstil gilt als wichtige Säule bei der Hypertonietherapie. In die aktualisierte ESH-Leitlinie wurden deshalb nun zwei neue Maßnahmen aufgenommen.
Beim synchronen metastasierten Nierenzellkarzinom könnte die zytoreduktive Nephrektomie durch die Immuntherapie wieder an Stellenwert gewinnen. Das untermauert jetzt eine retrospektive Studie.
Ein Forscherteam hat die globale Prävalenz des Stevens-Johnson-Syndrom und der toxischen epidermalen Nekrolyse (SJS/TEN) im Zusammenhang mit Antibiotika untersucht. Ein Wirkstoff fällt besonders auf.
Wird ein Delir als Schlaganfall fehlgedeutet, kann dies entscheidende Folgen für die weitere Therapie haben. Eine gewisse „Überdiagnostik“ in der Akutphase ist unter diesem Aspekt durchaus vertretbar, erklärt Dr. Frank Stachulski im Gastbeitrag.
Außer Typ-1- und Typ-2-Diabetes gibt es auch seltene Ursachen für einen Diabetes mellitus. Eine frühe Diagnose kann überlebenswichtig sein, wie zwei Fallberichte verdeutlichen.
Das Glukokortikoid Dexamethason, verabreicht als perioperative Infusion, trägt offenbar erheblich zur akuten Schmerzlinderung nach Kniegelenkersatz bei.
Unter Ibrutinib treten bei chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) weniger Rezidive auf wie unter der früheren Standardtherapie. Vorteile beim Gesamtüberleben gab es in einer aktuellen Studie nicht.
So früh wie möglich sollte bei einer akuten Hepatitis-C-Infektion antiviral behandelt werden. Eine Meta-Analyse liefert gute Argumente, warum nicht bis zur Chronifizierung gewartet werden sollte.
Die Möglichkeiten der Diagnostik bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) werden vielfältiger: Was sich in der aktualisierten Thrombose-Leitlinie geändert hat, erklärt Professor Jan Beyer-Westendorf im Interview mit der Ärzte Zeitung.
In einer Studie aus Frankreich hatten 6,7 Prozent der Fälle mit Verdacht auf idiopathische periphere Fazialisparese im MRT abnorme Befunde. Eine routinemäßige MRT-Untersuchung sollte erwogen werden.
Die Behandlung bei neovaskulärer AMD erfolgt heute üblicherweise mit regelmäßigen intravitrealen Injektionen. Inzwischen bestätigen Langzeit-Daten: Mit einem Port funktioniert es auch.
Wer Nomophobie hat, fürchtet sich vor der Trennung – der Trennung vom eigenen Smartphone. Wie Betroffene mit ihrer Angststörung umgehen, erklärt Psychologin und Professorin Yvonne Görlich.
Tebentafusp (Kimmtrak®) von Immunocore ist die erste zugelassene Therapieoption mit neuartiger Wirkungsweise zur Behandlung des inoperablen oder metastasierten uvealen Melanoms. Das Fusionsprotein stellt eine immunologische Synapse zwischen Krebszellen und T-Zellen her, wodurch die Zerstörung des Tumors aktiviert wird.
Deucravacitinib (Sotyktu®) von Bristol Myers Squibb ist ein selektiver, allosterischer Tyrosinkinase-2-Inhibitor und der erste Vertreter dieser neuen Klasse niedermolekularer Wirkstoffe. Eingesetzt wird das oral einzunehmende Medikament zur systemischen Behandlung Erwachsener mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis.
Menschen mit Hypertonie sprechen laut Studien-Ergebnissen sehr unterschiedlich auf verschiedene Antihypertensiva an. Mit dem für den jeweiligen Patienten passenden Medikament lässt sich der Blutdruck deutlicher reduzieren.