Hautveränderungen werden mit dem Dermatoskop untersucht. Das Hautkrebsscreening kann alle zwei Jahre in Anspruch genommen werden.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Prävention

TK: Nur jeder Dritte geht zur Hautkrebsscreening

Die Blutmahlzeit ist beendet. Sind dabei auch Viren übertragen worden?

© RealityImages / Zoonar / picture alliance

Tropenkrankheiten

WHO mahnt zur Wachsamkeit wegen Dengue-Fieber

Brustkrebs

Palbociclib plus PPI: Eine ungünstige Kombi?

Zu über 20 verschiedene Medikamente hat der CHMP in dieser Woche beraten und Voten abgegeben. (Symbolbild)

© Gundolf Renze / stock.adobe.com

Zulassungsverfahren

Positive CHMP-Voten für 14 Medikamente

Praxen ächzen unter Kostendruck

Frauenärzte fordern höheren Punktwert – und zwar sofort!

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursacht vor allem bei Säuglingen und älteren Erwachsenen schwere Atemwegserkrankungen.

© Artur Plawgo/Getty Images/iStock

Positives CHMP-Votum

EMA empfiehlt Zulassung von RSV-Impfstoff für Säuglinge

Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes steigt und so gehört für immer mehr Unter-18-Jährige die regelmäßige Blutzuckermessung zum Alltag.

© rkris / stock.adobe.com

Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums

Mehr Diabetes-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Die Zytostatikaherstellung scheint sich für dazu berechtigte Apotheker offensichtlich zu lohnen. Ob sie sich hier großer Margenspielräume bedienen, ist Sache des jeweiligen Betrachters.

© Daniel Karmann / dpa / picture-alliance

Extreme Gewinnspannen?

Kritik an Zytostatika-Abrechnung: Schlagabtausch zwischen AOK und VZA

Roche Pharma AG

Glofitamab: Neue Option bei r/r DLBCL

Herstellung von Zytostatika in einem Labor einer Apotheke in Deutschland. (Archivbild)

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Berichte in ARD, „SZ“ und im „Stern“

Hohe Gewinnspannen für Apotheken, die Zytostatika herstellen?

Eine Impfdosis wird aufgezogen: Weil in Deutschland weiterhin die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 dominiert, sollten auch die entsprechenden Variantenimpfstoffe verwendet werden (Symbolbild mit Fotomodell).

© Angelov / stock.adobe.com

Paul-Ehrlich-Institut

Plädoyer für Variantenimpfstoffe als COVID-Booster

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen setzt auf das neue politische Format der Missionen – ein Schwerpunkt hat die Ärztin auf die Krebsbekämpfung gelegt.

© Geert Vanden Wijngaert / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

EU-Krebspolitik

Krebsmission: EU-Kommission zieht positives Zwischenfazit

Symbolbild Alzheimer: Amyloid-Plaques lassen Neuronen absterben. Der gegen das Amyloid gerichtete Antikörper Solanezumab hat die Akkumulation von Beta-Amyloid nicht stoppen können.

© ilusmedical / stock.adobe.com

Internationaler Alzheimerkongresses AAIC

Antikörper zur Alzheimer-Prävention enttäuscht in Studie

Handekzem: Vor allem viele Menschen in medizinischen Berufen sind betroffen.

© Irina / stock.adobe.com

Deutsche Dermatologische Gesellschaft

Aktualisierte Leitlinie zum Handekzem

Die Mikroglia besteht aus Immunzellen im Gehirn.

© Artur / stock.adobe.com

Internationaler Alzheimerkongress AAIC

Neue Ansatz gegen Alzheimer: Booster für die Mikroglia

Vergrößerte Extremitäten: Wenn plötzlich die Ringe und die Schuhe nicht mehr passen, sich ungewöhnliche Lücken zwischen den Zähnen gebildet haben und eine Makroglossie sowie Gelenks- und Knochenschmerzen bestehen, liegt womöglich eine Akromegalie vor.

© Magorzata / stock.adobe.com

Fachgesellschaften

Seltene Ursachen von Hyperglykämien oft ausgeblendet

Aids-Schleife und Stethoskop

© Atlas / stock.adobe.com

Mehr Anspruchsberechtigte in Nordrhein

HIV: DAK-Gesundheit tritt Selektivvertrag bei

Versorgung

ASV jetzt auch bei Multipler Sklerose

Rote-Hand-Brief

L-Thyroxin Aristo: Tabletten in neuer Zusammensetzung

Brillen und Hörgeräte für die Welt

© privat

Kommentar zur Demenzprävention

Brillen und Hörgeräte für die Welt

 Vedolizumab

© selvanegra / Getty Images / iStock

Verbesserte Chancen auf Remission

Morbus Crohn: Cochrane Review bestätigt Wirksamkeit von Vedolizumab

TK-Gesundheitsreport

Rekordwert bei Arzneiverordnungen

Immer öfter wird bei Schwangeren die Diagnose Gestationsdiabetes gestellt.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Risikofaktor Übergewicht

Gestationsdiabetes nimmt im Nordosten stark zu

Hand greift nach einem Glas Wasser.

© Orawan / stock.adobe.com

Rückenmarkstimulation

Reha nach Schlaganfall: Plötzlich klappt das Greifen wieder

Erfolgreiche Bewerbung

Innovationsausschuss fördert neue Charité-Projekte

Die ersten ADHS-Symptome machen sich bereits im Kindesalter bemerkbar. Häufig bleiben sie jedoch bis ins Erwachsenenalter bestehen.

© Julian Stratenschulte / picture alliance

Kohortenstudie

Mehr ADHS-Diagnosen bei Kindern und Erwachsenen

Ein Arzt misst den Blutdruck einer älteren Patientin im Krankenhaus.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Bei Fehlen von Endorganschäden

Hoher Blutdruck nach Klinikaufnahme: Antihypertensiva im Ausnahmefall

Das DMP Adipositas soll betroffene Patienten im Management ihrer Krankheit unterstützen. Nach Meinung der MedTech-Industrie ist das aber bei Weitem nicht der Königsweg, der zur Bekämpfung der Volkskrankheit beschritten werden muss. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Creativa Images / stock.adobe.com

Paradigmenwechsel gefordert

MedTech: DMP Adipositas kann nicht das Ende der Fahnenstange sein

Dem Blutdruck zuliebe: Eine Kaliumaufnahme von bis zu 3.000 mg kann allein durch vier bis fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag erreicht werden.

© Yaruniv-Studio / stock.adobe.com

Neue Lebensstil-Empfehlungen zum Herz-Kreislaufsystem

Bluthochdruck: Wozu die neue ESH-Leitlinie rät

Cheilitis bei Stevens-Johnson-Syndrom.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Internationale Metaanalyse

SJS/TEN häufig mit einem Antibiotikum assoziiert

Eine Person liegt in einem MRT- oder CT-Gerät.

© romaset / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Stroke mimics – auch mal an Delir denken

Operation zum totalen Kniegelenkersatz (Knie-TEP): Betroffene haben in der Regel postoperativ erhebliche Schmerzen.

© Issara / stock.adobe.com

Akutschmerztherapie

Mit Dexamethason weniger Schmerzen nach Knie-TEP

Das Hepatitis-C-Virus wird über Körperflüssigkeiten übertragen. Auch deshalb sollten Patientinnen und Patienten so früh wie möglich behandelt werden. Dem entgegen steht jedoch der Zulassungsstatus der meisten antiviralen Therapieoptionen.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag

Schutz von Kranken und Kontaktpersonen

Bei einer Hepatitis-C-Infektion besser umgehend eine Therapie einleiten

Ultraschalluntersuchung des Oberschenkels und der Kniekehle: Dieses fokussierte Vorgehen soll es auch Ärztinnen und Ärzten mit wenig Sono-Erfahrung ermöglichen, eine Beinvenenthrombose zu diagnostizieren.

© BONDART / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Mit Sono schneller zur Diagnose Tiefe Beinvenenthrombose

Mit einer Magnetresonanztomographie (MRT) lassen sich einer Studie aus Frankreich zufolge Differentialdiagnosen beim Verdacht auf eine idiopathische periphere Fazialisparese besser ausschließen (gestellte Szene).

© Marijan Murat / picture alliance

Differenzialdiagnosen ermitteln

Periphere Fazialisparese: Sollte immer eine MRT durchgeführt werden?

Nach dem Aufwachen greifen viele Leute direkt zum Smartphone. Die Angst, etwas verpasst zu haben, kann das Leben von Personen mit Nomophobie bestimmen.

© PBXStudio / stock.adobe.com

Hand am Handy

Was ist eigentlich Nomophobie?

Tebentafusp ist ein bispezifisches Fusionsprotein, das T-Zellen unabhängig von ihrer Spezifität zu Melanomzellen lenkt und über die Ausbildung einer immunologischen Synapse die Lyse der gebundenen Tumorzelle induziert.

© Immunocore

Galenus-Kandidat 2023

Kimmtrak® – die erste spezifische Therapieoption bei uvealem Melanom

Deucravacitinib ist ein allosterischer Hemmer der Tyrosinkinase-2, die an der Signaltransduktion von Entzündungsmediatoren beteiligt ist. Diese Hemmung blockiert die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine.

© Bristol Myers Squibb

Galenus-Kandidat 2023

Sotyktu® – neuer First-in-Class-Wirkstoff bei Plaque-Psoriasis

Durch die Wahl eines individuell geeigneten Antihypertensivums lässt sich eine zusätzliche Blutdruckreduktion erzielen. Doch welches bekommt den Stempel „individuell passend“?

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Individuelles Ansprechen auf Antihypertensiva

Mit personalisierter Medikation lässt sich Blutdruck zusätzlich senken