Erfolgreiche Bewerbung

Innovationsausschuss fördert neue Charité-Projekte

Wie kann die Versorgung von Patienten mit Long-COVID sowie das Entlassmanagement aus psychiatrischen Kliniken verbessert werden? Wissenschaftler der Charité suchen nach Antworten.

Veröffentlicht:

Berlin. Projekte der Charité zur Versorgung von Patienten mit Long-COVID sowie zum Entlassmanagement in der der Psychiatrie werden vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert. Das hat die Charité am Montag mitgeteilt. So sollen in dem Long-COVID-Projekt Forschende die Symptomatik und die aktuelle gesundheitliche Versorgung analysieren. Ziel ist, Patienten mit Long-COVID oder Post-COVID künftig besser zu versorgen. Über zwei Jahre lang werden die Wissenschaftler mit dem BKK Dachverband deutschlandweit Routinedaten der Krankenkassen erheben und auswerten. Eine Gruppe von Patientinnen und Patienten soll darüber hinaus näher untersucht und standardisiert befragt werden. Ein Expertenpanel aus Betroffenen, ambulanten Versorgern und weiteren beteiligten Institutionen soll die Ergebnisse begutachten und anschließend Empfehlungen für eine bessere ambulante Versorgung ableiten. Entwickelt werden sollen Leitfäden für Post-COVID-Erkrankte und ihre primären medizinischen Ansprechpartner – in erster Linie Hausärztinnen und Hausärzte.

Im zweiten Projekt soll das Entlassmanagement in psychiatrischen Kliniken unter die Lupe genommen werden. Wissenschaftler des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft sowie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie wollen gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse Versorgungsverläufe an dieser Schnittstelle analysieren und dabei auch regionale und zeitliche Trends berücksichtigen. Erfahrungen von Patienten und Leistungserbringern sollen gleichermaßen einbezogen werden, damit mögliche Hürden erkannt werden können. Ziel des Projekts ist ein Leitfaden mit Best-Practice-Modellen für die Entlassung psychiatrisch behandelter Menschen in die ambulante Versorgung zu entwickeln. (chb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter