Gebäude der WHO (Weltgesundheitsorganisation) in Genf. Ab Montag wird dort über das Pandemieabkommen verhandelt.

© Felix Zahn/photothek/picture alliance

Pandemie-Vorbereitung

194 WHO-Mitglieder wollen Pandemieabkommen retten

Wird bald als ambulante Leistung über die GKV abrechenbar sein: die CCTA.

© Prof. Dr. Stephan Achenbach / Med2 / Uni.-Klinik Erlangen

KHK-Diagnostik

G-BA-Beschluss zum Herz-CT tritt in Kraft

Mitochondriale Dysfunktion

Atmungskette bei Alzheimer offenbar beeinträchtigt

Darstellung von Mitochondrien

© nobeastsofierce / stock.adobe.com

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Beratungsverfahren eingeleitet

G-BA: Zwei neue Datenerhebungen zu Orphans

Kind zeichnet ein Kreuz.

© Marcel Kusch/dpa

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Bei gesüßtem Quark ist noch zu viel Zucker drin. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht des Ernährungsministeriums.

© Maksim Lashcheuski / Zoonar / picture alliance

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Sie ist besonders anpassungsfähig, überdauert extrem hohe Temperaturen und Trockenheit und vermehrt sich sehr gut in Baugruben – Anopheles stephensi.

© James Gathany / AP Photo / picture alliance

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Nur die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit einem „selektiven“ Maßnahmenpaket zu adressieren, wie Lauterbach es plant, reiche nicht, meint die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Kardiovaskuläre Erkrankungen entstünden meist aufgrund eines schlechten Lebensstils, also unter anderem durch ungesunde Ernährung. Das sei zu bedenken. (Symbolbild)

© Koen van Weel/ANP/picture alliance

Gesetzesplan

Diabetologen fordern bei Herzprävention ganzheitlichen Ansatz

In Rostock findet vom 25. bis 27. April der Deutsche Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen statt.

© Rico Ködder / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Deutscher Parkinsonkongress: Die Themen im Überblick

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Eine Frau schaut schockiert auf ihren Schwangerschaftstest.

© Chanintorn.v / stock.adobe.com

Steigende Zahlen

106.000 Abruptiones im Jahr 2023

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Hand mit weißen Fingerspitzen.

© Mykhailo / Stock.adobe.com

Blinatumomab

Kasuistik: Antikörper verringerte Sklerodermie-Symptome

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Die Word Health Assembly soll Ende Mai über das Pandemieabkommen entscheiden.

© Lian Yi / Xinhua News Agency / picture alliance

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Ärztin spricht mit Patientin.

© Felix/peopleimages.com / stock.adobe.com

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Rollstuhlfahrer aus Plastik auf einem Geldschein

© Creativ Studio Heinemann / imageBROKER / picture alliance

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Puzzlesteine passen ineinander.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

© Porträt: Thomas Leidig, KMG Klinken | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Komplement-3-Glomerulopathie (C3G): rechtzeitig erkennen, besser versorgen

© Science Photo Library / mauritius images

Seltene glomeruläre Erkrankung

Komplement-3-Glomerulopathie (C3G): rechtzeitig erkennen, besser versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neutrophile Granulozyten sezernieren MMP-9. Hohe MMP-9-Spiegel korrelieren mit schwereren Verläufen nach Schlaganfall.

© [M] Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Komplikationen nach Apoplex

Möglicher Biomarker für schwere Schlaganfall-Verläufe identifiziert

Keine Methodenbewertung ohne den Gemeinsamen Bundesausschuss: Das entschied nun das Bundessozialgericht in Kassel.

© Uwe Zucchi / dpa / picture alliance

Konkretisierung

Bundessozialgericht schärft G-BA-Vorbehalt für Hilfsmittel

Kind auf Springbrett über Wasser.

© Jacob Lund / stock.adobe.com

Juvenile idiopathische Arthritis

Wie sich die Rheuma-Behandlung von Kindern und Erwachsenen unterscheidet

Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Abb. 1: Studie ADMIRAL: Gesamtüberleben

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Abb. 1: ADAURA-Studie: ZNS-DFS bei Erkrankten im Stadium II-IIIA unter adjuvanter Osimertinib-versus Placebo-Gabe

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [3]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Rate an Harninkontinenz in den vier Wochen nach der Operation lag in der Gruppe mit einfacher Hysterektomie bei 2,4 Prozent und damit signifikant niedriger als unter den radikal operierten Frauen mit 5,5 Prozent. Auch Harnverhalte traten mit 0,6 Prozent versus 11,0 Prozent nach einfacher Hysterektomie seltener auf.

© Tobilander / stock.adobe.com

SHAPE-Studie

Low-Risk-Zervixkrebs: Einfache Hysterektomie könnte genügen

Während des Follow-up waren 1.817 Frauen mit der Supplementation und 1.943 mit Placebo an Krebs gestorben. Das Risiko für einen Krebstod war damit in der ehemaligen Interventionsgruppe um 7 Prozent und damit signifikant reduziert.

© M-SUR / stock.adobe.com

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Im Jahr 2000 hatten Mädchen mit Diabetes Typ 1 das Tanner-Stadium B2 im Alter von 11,48 Jahren erreicht, 2021 war das bereits mit 10,93 Jahren der Fall. Für Jungen ging das Alter beim Eintritt in Tanner-Stadium G2 im gleichen Zeitraum von 12,62 auf 11,98 zurück. Je Dekade bedeuten diese Veränderungen eine Vorverlegung des Pubertätsbeginns um etwa ein Vierteljahr bei beiden Geschlechtern.

© Maya Kruchancova / stock.adobe.com

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Es gibt zwei Verfahren zu Behandlung einer Blepharitis mit Licht: Die Low-Level Light-Therapie (LLLT) und die Intense Pulsed Light Therapie (IPLT). Bei beiden werden Lichtimpulse auf die Haut in der Nachbarschaft der Lider neben dem Auge platziert, während das Auge selbst zum Schutz abgeschirmt wird.

© ink drop / stock.adobe.com

Blepharitis

Lichttherapie bei chronischer Lidrandentzündung

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Nach der Untersuchung von Choi et al. war die Mortalität von Personen, die kein Hörgerät trugen, verglichen mit der Mortalität von Personen mit regelmäßigem Hörgerätegebrauch signifikant um 24 Prozent erhöht. Kein signifikanter Unterschied in der Mortalität (7 Prozent) ergab sich bei unregelmäßigem Gebrauch der Hörhilfen.

© ediebloom / Getty Images / iStock

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Bei Patienten, die gezielt über ihr kardiovaskuläres Risiko informiert worden waren, wurde die Selbstwahrnehmung des eigenen Risikos und das Risikoprofil laut einer Metaanalyse verbessert.

© rocketclips / stock.adobe.com

In der Sprechstunde

Risikokommunikation fördert kardiovaskuläre Prävention

Symbolbild

© pirke / stock.adobe.com

Weniger kardiovaskuläre Todesfälle

Mitral-Clip nutzt wohl vor allem Senioren