Brasilien erlebt derzeit die bisher schwerste Dengue-Epidemie seiner Geschichte. Auch ein anderes Virus mit ähnlichen Symptomen bereitet Sorgen: Erstmals sind zwei Personen daran gestorben.
Sollen Schwangerschaftsabbrüche nicht mehr strafbar sein? Außenministerin Baerbock will der Debatte neuen Schwung geben – und macht einen Vorschlag zum Vorgehen im Parlament.
Ein Projekt zur Früherkennung von Herz-Kreislauferkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ist in Bayern gestartet. Ganz auf der Linie des „Gesundes-Herz-Gesetzes“ liegen die Initiatoren da mit aber nicht.
Die Erkenntnisse aus der Impfstoffforschung gegen COVID-19 könnten auch die Suche nach präventiven und therapeutischen Antikörpern gegen HIV beflügeln.
Das CHMP der EMA hat sich gegen eine Zulassung des ersten Beta-Amyloid-Antikörpers bei Alzheimer in der EU ausgesprochen. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie kritisiert die Entscheidung.
Hepatitis C soll nach dem Willen der WHO bis 2030 eliminiert sein. Das Vorhaben scheint utopisch. Um die Ziele zu erreichen, sind umfassende Präventions- und Aufklärungsstrategien nötig – auch in Deutschland.
Praxen können jetzt für August den angepassten COVID-19-Impfstoff Comirnaty® JN.1 bestellen. Die Auslieferung des bisherigen Vakzins XBB.1.5 wird eingestellt. Einzeldosen gibt es nach wie vor nicht.
Etwa jeder Vierte hat einen Hallux valgus. Eine operative Korrektur wirkt sich wohl positiv auf Schmerz und Funktion aus. Welche Op-Methode am zielführendsten ist, wurde in einem Cochrane-Review analysiert.
Eine Krebsdiagnose stellt auch das Leben der Angehörigen auf den Kopf. Vor allem, wenn Kinder involviert sind. Das Projekt Regenbogen der Saarländischen Krebsgesellschaft fängt Familien in solchen Ausnahmesituationen auf.
Wie sollen die Regeln für Autofahrer nach dem Konsum von Alkohol oder Cannabis aussehen? Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi ist für klare Verhältnisse.
Das Hepatitis-B- und -C-Screening wurde vor knapp drei Jahren als Zuschlag zum Check-up-35 eingeführt. Zahlen des Zi zeigen, dass das Angebot genutzt wird – noch wird das Potenzial aber nicht voll ausgeschöpft.
Bis 2030 soll laut EU der Europäische Gesundheitsdatenraum stehen. Wesentlich unkonkreter blieb es beim informellen Treffen in Budapest in puncto Organspende und kardiovaskuläre Erkrankungen.
Bisher war die Suche nach einem Aids-Impfstoff nicht von Erfolg gekrönt. Doch es gibt Grund zur Hoffnung, hieß es beim Internationalen Aids-Kongress in München. Eine robuste Pipeline mit neuen Impfstoff-Konzepten wird zur Zeit getestet.
Neue Registerdaten untermauern die Effektivität von Zervixkarzinom-Screening und HPV-Impfung: Zumindest bei jüngeren Frauen bis 24 Jahre sanken die Inzidenzen von Vorläuferläsionen zwischen 2007 und 2020.
Die Einnahme von niedrigdosierter Acetylsalicylsäure scheint nicht vor einer altersbedingten Verschlechterung des Hörvermögens zu schützen. Darauf deutet eine neue australische Studie hin.
Die Trägerorganisationen der Nationalen Präventionskonferenz stimmen in den Chor der Kritiker am geplanten Gesundes-Herz-Gesetz ein. Prävention dürfe nicht auf Vorbeugemedizin verengt werden.
Das Vogelgrippevirus verbreitet sich in den USA unter Rindern. In einer Studie wurden nun weitere Belege gefunden, dass das Virus von einer Säugetierart auf eine andere übertragen werden kann.
Kein BtM-Status mehr, ein verständnisvoller G-BA: Auch die Regularien für Medizinal-Hanf sind gelockert worden. Doch der Zwist mit den Kassen ist nicht behoben, berichtet Professor Sven Gottschling im „ÄrzteTag“-Podcast.
Für schulpflichtige Kinder muss eine Impfung oder eine ausreichende Immunität gegen Masern nachgewiesen werden. Die Nachweispflicht mit einem Zwangsgeld durchzusetzen sei zumutbar, hat ein Oberverwaltungsgericht entschieden.
Einen neuen Weg dafür, Mitarbeiter des Gesundheitswesens zeitlich zu entlasten, testet die Republik Moldau. Dort lassen sich HIV-Tests sowie Material zur Prävention am Automaten beziehen.
Bevor die Kinderarztpraxen die RSV-Prophylaxe als GKV-Leistung anbieten können, muss das Bundesgesundheitsministerium dafür die rechtliche Grundlage schaffen, fordert Pädiater Michael Achenbach.
Auch eine ambulante Liposuktion ist nach GOÄ 2454 abzurechnen. Anderweitige Honorarvereinbarungen sind unzulässig, hat der Bundesgerichtshof nun entschieden.
Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten und die Deutsche Diabetes Gesellschaft sehen die Nationale Strategie zur freiwilligen Zuckerreduktion als gescheitert an. Sie wollen eine Steuer.
An der Charité Berlin ist es zum zweiten Mal gelungen, einen Patienten mittels Stammzelltransplantation von HIV zu heilen. Dieses Mal gelang der Therapieerfolg trotz fehlender homozygoter Stammzellen. Wie, das beschrieb Dr. Christian Gaebler beim Aids-Kongress in München.
Baden-Württemberg fördert ein gestuftes Versorgungskonzept für die Behandlung von Patienten mit Long-/Post-COVID. Seine Umsetzung – zusammen mit der G-BA-Richtlinie – geht zäh voran.
Bayerns Gesundheitsministerium zeichnet unter anderem das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität für ein Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit aus.
Drei bis vier Prozent der Erwachsenen mit grippeähnlichen Beschwerden entwickeln Symptome eines Chronischen Fatigue-Syndroms. Auf den COVID-Status kommt es dabei einer Studie zufolge nicht an.
Das IGES-Institut hat die überarbeitete Kinder-Richtlinie evaluiert. Es offenbaren sich einige klare und überraschende Befunde. Die Neuerungen im Gelben Heft kamen zumindest teilweise bei den Eltern an.
Effektive Vorsorge lohnt sich – auch finanziell. Deshalb sagt Deutschland weitere 50 Millionen Euro für den internationalen Pandemiefonds zu. Der Fonds soll eine weitere Pandemie frühzeitig bekämpfen.
Unter Jugendlichen gibt es derzeit viele Keuchhusten-Fälle. Das Robert Koch-Institut und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) vermuten, dass das auch an versäumten Auffrischimpfungen liegt.
Die Rahmenbedingungen für das bundesweite Modellvorhaben zur Genomsequenzierung stehen. Doch welche Patienten profitieren? Und was muss gegeben sein, damit das Vorhaben den Sprung in die Regelversorgung schafft?
Eine Journalistin hat ungeschwärzte Protokolle des RKI-Krisenstabs zur Corona-Pandemie online gestellt. Bundesgesundheitsminister Lauterbach bekräftigt, es gebe nichts zu verbergen.
Ob jemand gute Chancen hat, weitgehend gesund alt zu werden, lässt sich möglicherweise anhand von Blutproben vorhersagen. Eine deutsche Forschungsgruppe hat eine vorteilhafte Biomarker-Signatur entdeckt.
Die Initiative soll insbesondere der Prävention von ernährungsbedingten Krankheiten dienen. Mit den Einnahmen aus der Zuckersteuer könnten Präventionsprogramme im Gesundheitswesen finanziert werden. Beim Koalitionspartner CDU stößt das Vorhaben nicht auf Gegenliebe.
Das Land Berlin spricht sich dafür aus, die U 10, U 11 und J 2 zur Regelleistung der Krankenkassen zu machen. Zur Not will es weiterführende Initiativen prüfen, teilt die Gesundheitssenatorin mit.
Ein neues KI-Modell, trainiert mit Bildern von über 1,5 Millionen Präparaten, erkannte in einer Studie häufige und seltene Krebsarten effizient und unabhängig von Biomarkern.
Nach der Studie REPRIEVE stellte sich letztes Jahr die Frage: Wie breit sollten Statine in der kardiovaskulären Prävention bei Patienten mit HIV eingesetzt werden?
Die Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, und Professorin für Anästhesiologie an der Universität zu Lübeck Prof. Nau ist an der Akademie der Wissenschaft Leopoldina aufgenommen worden.
In den USA wird empfohlen, Kinder und Jugendliche mindestens einmal auf Dyslipidämien zu screenen. Dieser Rat wird offenbar nicht angenommen, lassen Studienergebnisse vermuten.
Im Jahr 2023 sind mehr Versicherte der AOK Nordwest zur Krebsfrüherkennung gegangen als in den Vorjahren. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen sind die Quoten aber noch zu gering, betont die Kasse.
Welchen Nutzen hat die High-Flow-Therapie bei COPD und CRI? Diese Frage soll eine Erprobungsstudie klären. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat jetzt die RWTH Aachen beauftragt.
Die Kritik von Krankenkassen und Fachverbänden ist aus Sicht der SPD-Bundestagsabgeordneten Baradaris plausibel. Tatsächlich müsse die Prävention von Herz-Kreislauf-Leiden jedoch besser werden.
Beim Videospielen treten immer wieder Verletzungen auf. Häufig handelt es sich um Überlastungen, doch auch Hämatothorax und Schlaganfall wurden schon beschrieben. Ein Überblick, was beim Gaming alles schief laufen kann.
Konsumieren Frauen während der Schwangerschaft Cannabis, haben sie einer Studie zufolge häufiger Hypertonie oder eine Plazentaablösung. Kurios: Das Risiko für eine Erkrankung reduzierte sich.
Die Aidshilfe erinnert den Bundeskanzler an ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag: Personen ohne Aufenthaltspapiere sollen ohne Abschieberisiko Zugang zur HIV-Versorgung erhalten.
Aktuell wird empfohlen, den systolischen Blutdruck von kardiovaskulären Risikopatienten auf unter 140 mm Hg zu senken. Eine intensivere Senkung ging in einer Studie jedoch mit einer geringeren kardiovaskulären Mortalität einher.
Zwei klinische Studien mit dem Antikörper Risankizumab liefern vielversprechende Ergebnisse für Patienten mit einer Colitis ulcerosa mit mittelschwerer bis schwerer Krankheitsaktivität.
Die KBV drängt auf eine ausreichende Vergütung der RSV-Vorsorge. Dass die RSV-Prophylaxe Teil der Grund- und Versichertenpauschale ist, sei falsch, so der KBV-Vorsitzende Andreas Gassen.
Bei einer großen genetischen Untersuchung unter Personen mit seltenen Erkrankungen haben Forscher bisher unbekannte krankheitsauslösende Veränderungen gefunden. Die Studie ergab auch, dass KI bei der Diagnostik unterstützen kann.
20 Prozent günstiger als das Original und mit kleineren Vorteilen in der Produktaufmachung: So positioniert Stada seinen Nachbau des Psoriasis-Antikörpers Ustekinumab im deutschen Markt.
Eine Zuckersteuer könne ein erster Schritt sein für eine gesündere Lebensweise, sagt der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte Hubmann. Allerdings sei das nur ein Baustein, um hohen Fallzahlen bei Diabetes und Adipositas zu begegnen.
Die beiden Infektionserkrankungen Hepatitis B und C sind genauso weit verbreitet, wie sie potenziell eliminierbar sind. Das ist zumindest das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Deutschland wurde im Jahr 2021 ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C im Rahmen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Über den aktuellen Stand der Erforschung neuer Insuline, die Aktivitäten im kardiovaskulären Bereich und die Finanzierbarkeit hochpreisiger Innovationen spricht Marcus Schindler, Forschungsleiter des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Efanesoctocog alfa (Altuvoct®) von Swedish Orphan Biovitrum AB ist der erste Vertreter der Faktor-VIII-Wirkstoffklasse der High-SustainedFactor-VIII (HSF). Das rekombinante Fusionsprotein kann bei Patienten mit schwerer Hämophilie A das Blutungsrisiko reduzieren und die Lebensqualität verbessern.
Tabelecleucel (Ebvallo®) von Pierre Fabre kann bei rezidivierter/refraktärer (R/R) Epstein-Barr-Virus-positiver posttransplantationslymphoproliferativer Erkrankung (EBV+ PTLD) das Gesamtüberleben (OS) verbessern. Es ist die erste zugelassene allogene T-Zell-basierte Immuntherapie überhaupt.
Forschende aus Italien haben ein Large Language Modell entwickelt, das bei der Diagnose des Fibromyalgiesyndroms unterstützen kann. In einer Studie konnte es Fibromyalgie sehr präzise erkennen, anhand der Art, wie Patienten und Patientinnen ihre Beschwerden schildern.
Trotz Lyse und Thrombektomie – nach einem Schlaganfall erholen sich viele nur langsam und unvollständig. Radikalfänger, Antioxidanzien und Fernkonditionierung sollen dies beschleunigen. Ein Überblick zum Status quo.
Wer als Kind viel schmutzige Luft einatmet, hat als Erwachsener mehr bronchopulmonale Symptome – so eine epidemiologische Studie. Auch dann, wenn im Kindesalter keine Probleme auftraten.
Als „Kinderdemenz“ wird die Neuronale Ceroid Lipofuszinose oft bezeichnet, obgleich auch andere lysosomale Speichererkrankungen mit psychomotorischer Retardierung und Demenz einhergehen können.
Wenn Zellen in ihrem Stoffwechsel-Müll ersticken, resultieren multiple Organschäden. Einer ganzen Reihe von Patienten mit Substratspeicherkrankheiten können heute kausale Therapien angeboten werden. Ein Überblick.
Das Verständnis der Pathomechanismen bei Osteoarthrose und möglichen Targets für krankheitsmodifizierende Therapien wächst. Bisher führte dies aber nicht zu anwendbaren Medikamenten. Denosumab ist nun vielversprechend.
Die Sicherheit einer Rheuma-Therapie ist während Fortpflanzung, Schwangerschaft und Stillzeit hochrelevant. Laut dem Update der EULAR-Empfehlungen ist sie auch unter vielen Biologika gegeben.
Tragen NSCLC-Kranke bestimmte Tumormutationen im EGFR-Gen, ist eine Erstlinientherapie mit dem bispezifischen Antikörper Amivantamab plus dem TKI Lazertinib von Vorteil: Das Risiko für Tumorprogress oder Tod ist um 30 Prozent geringer als unter Osimertinib.
Nach einer Biopsie der Prostata treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.
Bei der Firstline-Therapie von Patienten mit Spondyloarthritiden sind konventionelle Medikamente weiterhin relevant. Für die Secondline gibt es viele Optionen. Ein Rheumatologe gab beim EULAR-Kongress Tipps.
Ihr Charakter ist äußerst unterschiedlich, weshalb sie genau betrachtet werden müssen – autonome Zellneubildungen mit neuroendokrinen Merkmalen im Verdauungstrakt: NET und NEC. Die einen sind harmlos, andere rasch tödlich.
Unter einer Therapie mit Semaglutid könnte das Verlangen nach Alkohol sinken, wie die Ergebnisse einer Kohortenstudie aus den USA andeuten. Bevor man jedoch den Off-Label-Einsatz bei Suchtkranken erwägt, müssen die Ergebnisse in randomisierten Studien bestätigt werden.
Zwar ist die Pharmakotherapie der Trichotillomanie bislang nicht gut erforscht, doch verfügbare Daten sprechen für den Einsatz von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern. In erster Linie verordnet wird jedoch eine andere Wirkstoffgruppe.
Seit einer Stentimplantation im Bereich der Arteria carotis interna hat eine 62-jährige Patientin immer wieder Schwindel und Blutdruckabfälle. Schließlich konnte ihr geholfen werden – mit Schaumstoff.