Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs besichtigt beim Rundgang ein mit einem Echo-MRI ausgestattetes Labor. Hier wird für ein gemeinsames Forschungsprojekt der Klinik für Kardiologie und Pneumologie sowie der Klinik für Geriatrie die Körperzusammensetzung einer Probandin analysiert.

© Heidi Niemann

Gemeinsamer Blick auf Herz und Hirn

Universitätsmedizin Göttingen eröffnet Heart & Brain Center

Impfung eines älteren Herren

© anon / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytialvirus

Erster mRNA-Impfstoff gegen RSV in EU zugelassen

Ziehen gemeinsam ein positives Fazit der Fortbildung zur Entlastungsassistentin: Die langjährige MFA Miriam Fröschle und der niedergelassene Orthopäde Dr. Thomas Pampel.

© Orthopädische Praxis Dres. Med. Pampel und Lembeck in Ostfildern

Orthopäde berichtet

Wie eine Entlastungsassistentin den Workflow in der Praxis verbessert

Eine übermäßige Nutzung digitaler Medien kann mit psychischen Belastungen wie Kontrollverlust, innerer Unruhe oder erhöhter Reizbarkeit einhergehen, so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Im Schnitt 26 Stunden pro Woche

Internetnutzung bei Jugendlichen steigt – BZgA zeigt sich alarmiert

Fentanyl kann geschluckt, gespritzt, geschnupft, geraucht oder als Pflaster angewandt werden. (Symbolbild)

© Lubos Chlubny / stock.adobe.com

Synthetische Opioide

Fentanyl in Deutschland: Droht eine Opioid-Krise?

Ärztin und Kind mit Inhalatoren

© Seventyfour / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

Wie Ärzte Kindern die Asthma-Therapie optimal vermitteln

Mann mit Joint im Auto

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa/picture alliance

Nach Teillegalisierung

Neue Regeln zu Cannabis am Steuer gelten ab sofort

Rote Schleife

© Firefly / Generiert mit KI

Statin-Therapie

Neue Daten, alte Botschaft: HIV und das Herz-Kreislauf-Risiko

Digitalisierung

TK übernimmt Kosten für Reha-App

Das Thema Frakturen bei älteren Patienten mit Blutdrucksenkern hat eine Diskussion unter anderem über die untersuchten Dosierungen ausgelöst.

© Issara / stock.adobe.com

Vor allem bei Senioren mit Demenz

Diskussion über erhöhtes Frakturrisiko nach Therapiestart mit Blutdrucksenkern

Darstellung des Tiefenhirnstimulators: Mit dem Gerät lässt sich die Menge an Stimulation in Echtzeit bestimmen, die ein Patient in diesem Moment benötigt

© Silver Place / stock.adobe.com

Bradykinesie und Dystonie

Besserer Tiefenhirnstimulator lindert Symptome bei Parkinson

Vor dem Frankfurter Landgericht findet seit Montag der Prozess gegen einen Narkosearzt statt.

© Foto Huebner / picture alliance

Prozessauftakt

Kind stirbt nach Narkose beim Zahnarzt: Anästhesist übernimmt Verantwortung

Abb. 1: Mit jeder schweren COPD-Exazerbation steigt das Risiko für eine weitere schwere Exazerbation, die eine erneute Hospitalisierung erforderlich macht

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Dupilumab als erstes Biologikum zur COPD-Therapie zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Die Forschenden um Dr. Stephanie Hall reümieren, dass der signifikante Anstieg der diagnostizierten perinatalen PTBS auf ein gesteigertes Bewusstsein, eine erhöhte Diagnoserate oder eine gestiegene Prävalenz der Erkrankung zurückzuführen sein könnte.

© Arsenii / stock.adobe.com

Bestimmte Gruppen trifft es häufiger

Perinatale PTBS: Signifikanter Anstieg der Diagnoserate

Die Forscher und Forscherinnen resümieren, dass bei Patienten mit Antikörpern assoziierten Vaskulitiden (AAV) ILD-Prävalenzraten von bis zu 23 Prozent bei Granulomatose mit Polyangiitis und bis zu 45 Prozent bei mikroskopischer Polyangiitis berichtet wurden. Daher könnte ein positives Ergebnis die klinische Überwachung auf andere Anzeichen einer AAV und eine Überweisung zu einem Vaskulitis-Experten rechtfertigen.

© Akmalism / stock.adobe.com / generated AI

ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV)

Bei interstitieller Lungenerkrankung oft versäumt: Testung auf ANCA

Die Studiengruppe um den Urologen Fredrik Möller resümiert, dass eine nicht zu vernachlässigende Zahl von Männern mit PSA-Werten von 1,8 bis 3,0 ng/ml ein klinisch signifikantes Prostatakarzinom haben. Für diese scheine das MRT als Selektionswerkzeug für die Biopsie zu funktionieren, ohne die Überdiagnostik von Prostatakrebs zu erhöhen.

© samunella / stock.adobe.com

Nach MRT und Biopsie

Signifikantes Prostatakarzinom ist bei niedrigem PSA offenbar nicht selten

Das Fazit von Horton und Mitarbeitenden: Bei mäßiger Dysplasie ist das Transformationsrisiko bereits erheblich erhöht, es sei daher nicht ratsam, leichte und moderate Dysplasien in einer Risikogruppe zusammenzufassen. Zudem sollten moderate Dysplasien besser überwacht werden.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Metaanalyse

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

Die vom Gastroenterologen Joshua Demb angeführte Arbeitsgruppe resümiert, dass die Befunde ihrer Studie, zusammen mit dem steigenden Risiko für Darmkrebs von Menschen im Alter von unter 50, die dringende Notwendigkeit, Ärzte und Patienten über die genannten Zeichen und Symptome zu unterrichten unterstreichen.

© appledesign / stock.adobe.com

Darmkrebs bei Menschen unter 50

Das sind die häufigsten Symptome bei jungen Darmkrebspatienten

Das Forschungsteam um die Kardiologin Rosa Lillo resümiert, dass bei Patienten mit schwerer Aortenstenose vor einer TAVI die Sonografie der Lunge eine hohe Prävalenz des Lungenödems zeige. Nach dem Eingriff sinke die Prävalenz signifikant.

© joshya / stock.adobe.com

Patienten mit Aortenstenose

Studie: Präoperatives Lungenödem zeigt Prognose nach TAVI an

Fortgeschrittene T2D sind mit unerkanntem Hyperkortisolismus assoziiert, also wenn bereits mikro- oder makrovaskuläre Komplikationen aufgetreten sind, mit Insulin behandelt werden muss, eine Dyslipidämie vorliegt oder eine arterielle Hypertonie besteht, die eine kombinierte Antihypertensiva-Therapie erfordert.

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

Unzureichend kontrollierter Glukosestoffwechsel

Schlecht kontrollierter Typ-2-Diabetes: Oft liegt’s am Hyperkortisolismus

Es liegt ein Konsensuspapier vor, verabschiedet gemeinsam von Experten der ADA, der EASD (European Association for the Study of Diabetes) und weiterer Fachorganisationen das  Expertenempfehlungen für die klinische Überwachung von Personen gibt, die positiv auf mindestens einen Inselautoantikörper getestet wurden.

© peterschreiber.media / Getty Images / iStock

Typ-1-Diabetes

Abgestimmte Empfehlungen zum Monitoring bei Inselzell-Antikörpern

Die Forschenden fordern eine Qualitätskontrolle für medizinische Videos und schlagen vor, dass TikTok unter anderem Warnhinweise am Anfang von Videos mit medizinischem Bezug einfügt, um dazu zu ermutigen, dass vor der Durchführung einer Behandlung ein Arzt bzw. eine Ärztin konsultiert werden.

© Natalia / stock.adobe.com

Beispiel akute Otitis media bei Kindern

Medizinische Inhalte auf TikTok lassen zu wünschen übrig

Bei einer schwierigen Entbindung, wie zum Beispiel nach einer Saugglockengeburt, können Verletzungen der Nebenniere auftreten. Eine bläuliche Verfärbung des Skrotums und des Dammbereichs durch eine Ekchymose ist eine seltene Manifestation einer Nebennierenblutung bei Neugeborenen. (Symbolbild)

© Ingrid Currius / stock.adobe.com

Zwei Tage zuvor geboren

Kasuistik: Säugling mit bläulich verfärbtem Skrotum

Ästhetische Hautbehandlung beispielsweise die Behandlung von Falten können in der Dermatologie mit dem Laser oder der Blitzlampe erfolgen. Eine optimale Behandlung mit diesen Geräten umfasst auch das Management von typischen Nebenwirkungen oder Komplikationen.

© Dasha Petrenko / stock.adobe.com

Hautkrankheiten

Ästhetische Dermatologie: Was tun bei Pigmentverschiebungen?

Die Neurologinnen und Neurologen um Charles DeCarli resümieren, dass größere Gehirnvolumina auf eine bessere Gehirnentwicklung deuten und möglicherweise eine größere ‚Gehirnreserve‘ darstellen, welche den Rückgang der Demenzinzidenz erklären könnte.

© PIC4U / stock.adobe.com

Deutliche Volumenzuwächse in vier Dekaden

Mehr Hirn – seltener Demenz?

Autonome Dysfunktionen

Post-COVID: Auswirkungen auf Blutdruck und Reflexe?

Die Forschenden um Andrea Dell'Isola resümieren, dass die Ergebnisse der populationsbasierten Studie nahelegen, dass Arthrose Teil eines Krankheitskontinuums ist, bei dem Arthrose und andere chronische Erkrankungen bei der Entwicklung einer schwereren Multimorbidität zusammenwirken. (Symbolbild)

© Lucija / stock.adobe.com

Schwedische Kohortenstudie

Arthrose ist offenbar ein Risikofaktor für schwere Multimorbidität

Dr. Anne-Marthe Rustad Indregard und Mitarbeitende resümieren, dass sich die Nichtunterlegenheit des offenen Ansatzes klar nachweisen ließ, da die Häufigkeit von getroffenen Zwangsmaßnahmen nicht mehr als 15 Prozent über der Häufigkeit in den geschlossenen Stationen lag.

© upixa / stock.adobe.com

Kontrollierte Studie

Offene Psychiatrien benötigen nicht mehr Zwangsmaßnahmen

Kazem Rahimi resümiert, dass die Ergebnisse ESPRIT Studie für eine Überarbeitung der Leitlinien zur Blutdruckkontrolle sprechen. Dennoch warnt er vor einer Übergeneralisierung der Ergebnisse.

© Viktor Koldunov / stock.adobe.com

Blutdruckkontrolle

Studie spricht für aggressive Blutdrucksenkung bei Risikopersonen

Abb. 1: Studie PACIFIC: OS von Patientinnen und Patienten mit inoperablem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III und PD-L1 (programmed cell death ligand 1)-Expression 1%

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium III

Chance auf Kuration mit dem PACIFIC-Regime

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Die Studiengruppe um Joon Min Lee empfiehlt, dass solange keine klinischen Anzeichen eines Stentversagens oder einer Progression der KHK vorliegen, routinemäßige Stresstests nach der PCI auch bei Personen mit Hauptstammstenose oder Mehrgefäßerkrankung nicht durchgeführt werden sollten.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Hauptstamm- oder Mehrgefäß-KHK

Routine-Belastungstest nach PCI ohne Nutzen

Der Kardiologe Pietro Paolo Tamborrino und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter resümieren, dass die höhere Zufriedenheit der Patienten mit kürzerer Nahrungskarenz bei gleichzeitig unverminderter Sicherheit den Nutzen, das Sechs-Stunden-Fasten-Protokoll noch einmal zu überdenken, unterstreicht.

© Katecat / stock.adobe.com

Sechs-Stunden-Fasten-Protokoll überdenken

Langes Fasten vor einer Koronarangiografie ist unnötig