Die schlechten hygienischen Verhältnisse im Gazastreifen aufgrund des Krieges könnten zu einem Ausbruch von Polio führen. Ein erster Fall ist jetzt bestätigt.

© dpa

Naher Osten

Ministerium: Erster Polio-Fall im Gazastreifen

Aufruf zur Impfung von Kindern

Masern-Infektionen in Bayern nehmen zu

Mpox: Keine zentrale Impfstoffbeschaffung vorgesehen

Lauterbach: Mpox für Bevölkerung momentan keine große Gefahr

Schlafstörungen, milde kognitive Störung, Delir – was kann helfen? (Symbolbild mit Fotomodell)

© KI-generiert Da / stock.adobe.com

Hyperaktive Komponente

Delir bei Älteren: Suvorexant zeigt Potenzial

Fokus auf atherosklerotische Plaques: Frühere Studien haben die Aktivierung des Gerinnungsfaktors XII an Stellen mit Gefäßschäden mit der Initiierung der Thrombusbildung an rupturierten Plaques in Verbindung gebracht.

© ?????? ???????? / stock.adobe.com

Atherosklerose-Mausmodell

Mögliche Prävention von erneutem Schlaganfall bei Atherosklerose

Der Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss bewertet regelmäßig Projekte zu neuen Versorgungsformen und spricht gegebenenfalls eine Empfehlung für die Übernahme in die Regelversorgung aus.

© Svea Pietschmann / G-BA

Bewertung neuer Versorgungsformen

G-BA: Innovationsfonds empfiehlt zwei Projekte zur Überführung in die Regelversorgung

Vernetzte Welt: Erste Staaten außerhalb des afrikanischen Kontinents melden Fälle von Mpox.

© KI-generiert dendyh7 / stock.adobe.com

Fälle außerhalb Afrikas

Mpox breitet sich aus – China verschärft Einreisekontrollen

Schutz vor RSV. Mit Nirsevimab gibt es einen weiteren monoklonalen Antikörper, der Säuglinge vor dieser Atemwegserkrankung in ihren ersten Lebensmonaten schützen soll.

© Marijan Murat/dpa/picture alliance

Spezifische RSV-Prophylaxe

G-BA steht Lauterbachs Säuglingsschutz-Verordnung nicht im Weg

Die drei Kongresspräsidenten: Professor Manfred Kemmerling (DGORh), Professor Christof Specker (DGRh) und Dr. Prasad Thomas Oommen (GKJR). (v.l.n.r.)

© Rheumaakademie / csb-Leipzig

Personalien

Dreier-Präsidium für Rheumakongress

Unhygienische Verhältnisse

Cholera ist weltweit weiter stark verbreitet

Der ALS-Patient Casey Harrell probiert das BCI-System (Gehirn-Computer-Schnittstelle) zum ersten Mal aus.

© UC Regents

Neuroprothesen

Gehirn-Computer-Schnittstelle lässt 45-Jährigen wieder „sprechen“

Bei Frauen mit absoluter Uterusfaktor-Infertilität ist eine Uterustransplantation inzwischen technisch möglich.

© shidlovski / stock.adobe.com

Studie mit 20 Teilnehmerinnen

Uterustransplantation mit hoher Lebendgeburtenrate

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Verein KJP-OWL als Praxisnetz anerkannt

Ein Viertel der Betroffenen ohne sichtbare Reaktion auf Ansagen hatte eine kognitive motorische Dissoziation, d.h. zeigte eine Reaktion im MRT/EEG.

© sudok1 / stock.adobe.com

Kognitive motorische Dissoziation

Häufiger als gedacht: Bewusstlose Patienten reagieren auf Ansprache

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass bei einem signifikanten Anteil der PANS-Patienten eine Evidenz für eine subtile systemische Entzündung besteht. Die psychiatrischen Symptome bei PANS könnten daher ihrer Meinung nach die Reaktion des Gehirns auf einen globalen Prozess widerspiegeln.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Zwangs- und Tic-Störungen bei Kindern

Das könnte hinter der neuropsychiatrischen Erkrankung PANS stecken

Alles in allem ist also festzuhalten, dass die derzeitige Evidenzlage, wie sich das Absetzen von Statinen auf die Gesundheit der Betroffenen auswirkt, mehr als unbefriedigend ist. Das könnte sich nur ändern, wenn mehr randomisierte kontrollierte Studien zum Thema aufgelegt würden.

© chayantorn / stock.adobe.com

Systematisches Review

Welche Folgen hat das Absetzen von Statinen?

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass wenn die initial persistierenden Symptome von Patienten mit Long-COVID rechtzeitig angegangen werden, sich eine globale neuropsychiatrische Verschlechterung vielleicht noch abwenden ließe. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Psychische Probleme und kognitiver Abbau

Long-COVID: Oft wird es mit der Zeit schlimmer

Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Mit der RSV-Prophylaxe kommt aus Sicht des SpiFa und des Hausärzteverbands mehr Arbeit auf Mediziner zu. Und die müsse adäquat vergütet werden.

© Christoph Soeder/dpa/picture alliance

Schutz von Neugeborenen

Ärzte-Verbände mahnen adäquate Honorierung der RSV-Prophylaxe an

Die Africa CDC hat laut EU-Kommission bzgl. Mpox am 13. August eine gesundheitliche Notlage der kontinentalen Sicherheit ausgerufen.

© TuMeggy / Stock.adobe.com

Gesundheitliche Notlage ausgerufen

EU und Pharma spenden Mpox-Vakzine an Afrika

Infektionswelle und Personalmangel

Pflegekammer NRW warnt vor heißem Herbst in Kinderkliniken

Mpox-Statistik

WHO zählt weltweit knapp 100.000 gemeldete Mpox-Fälle

Durchgestartet: Die CAR-T-Zellen sind ein Beispiel dafür, wie Krebsforschung in andere Disziplinen ausstrahlt und ihnen einen „Boost“ gibt.

© Kaleb / stock.adobe.com

Neid nicht angebracht

Wo die Krebsforschung anderen Disziplinen nützt

Blick in die Takeda-Produktionsstätte im brandenburgischen Oranienburg.

© Takeda Deutschland

ADHS-Therapeutikum

Takeda verlagert Produktion von Elvanse® nach Deutschland

Alleiniges Buprenorphin führte in der Studie häufiger zu neonatalen Abstinenzsyndromen als die Kombination aus Buprenorphin und Naloxol.

© luchschenF / stock.adobe.com

Opioidkonsum während der Schwangerschaft

Buprenorphin plus Naloxon offenbar in der Schwangerschaft einsetzbar

G–BA

Neuer Off-Label-Use: Sorafenib bei Desmoidtumoren

Im Checkpoint BLN in der Hermannstraße werden ein HIV-Test und weitere Untersuchungen vorbereitet.

© Jens Kalaene / dpa / picture alliance

Sexuelle Gesundheit

Psychosozialer Leiter des „Checkpoint BLN“: So helfen wir queeren Menschen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter Leitung von Anup C. Katheria resümieren, dass in Verbindung mit den zuvor berichteten kurzfristigen Vorteilen die Ergebnisse dieser Folgestudie darauf hindeuten, dass das Melken der Nabelschnur eine gut durchführbare Intervention ohne längerfristige neurologische Entwicklungsrisiken ist.

© Blanscape / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklung untersucht

Ausstreichen der Nabelschnur hat bei wenig vitalen Neugeborenen laut Studie langfristigen Nutzen

Die Arbeitsgruppe um Seper Ekhtiari resümiert, dass die Patienten, die sich einem primären totalen Ersatz des Hüft- oder Kniegelenks unterziehen, in den ersten sechs Monaten nach dem Eingriff mit klinisch bedeutsamen Verbesserungen rechnen können.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Therapieerfolg aus Patientensicht

Ein halbes Jahr nach Gelenkersatz kommt das Plateau

Die Ergebnisse von den Studien mit zwei verschiedenen Twinkretinen können belegen, dass diese einen positiven Effekt auf eine mit metabolischer Dysfunktion assoziierte Steatohepatitis (MASH) mit Fibrose aufweisen.

© eranicle / stock.adobe.com

Daten von Phase-II-Studien

Twinkretine bewähren sich in der Therapie von MASH

Alessandro Mantovani und Kollegen empfehlen, dass bei Betroffenen mit Hypothyreose mit hochgradigem Verdacht davon auszugehen sei, dass eine MASLD vorliegen könnte und dass diese Patienten ein erhöhtes Risiko für eine MASH oder eine fortgeschrittene Leberfibrose haben.

© Vink Fan / stock.adobe.com

Assoziation nachgewiesen

Große Metaanalyse: Erhöhtes Risiko für Fettlebererkrankung bei Hypothyreose

Modell eines Auges

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Diabetic Eye Screening

Analyse: Fibrat verlangsamt Fortschreiten der diabetischen Retinopathie

Brauerei im eigenen Darm: Beim Eigenbrauer-Syndrom kommt es zu einer endogenen Alkoholgärung, weil Mikroorganismen im Darm, Alkohol aus Kohlenhydraten fermentieren. (Symbolbild)

© Nikolai Sorokin / stock.adobe.com

Aus der Notaufnahme

Betrunken trotz Alkoholabstinenz: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

Das Team um Dr. Donna M. Edwards resümiert, dass die Low-Dose-Computertomografie (LDCT) Personen, für die ein Screening gemäß US Preventive Services Task Force (USPSTF) infrage komme, Vorteile im Sinne einer früheren Diagnosestellung biete, die sich dann in Überlebensvorteile übersetzten.

© Markoff / stock.adobe.com

Retrospektive Analyse

Daten von US-Veteranen sprechen für Lungenkrebsscreening – oder?

Für Julia Sanders von der Cardiff University und ihr Team reicht die Evidenz letztlich aus, um festzustellen, dass die Unterwassergeburt bei unkomplizierten Verläufen und unter Begleitung erfahrener Hebammen nicht mit einem erhöhten Risiko für Mutter und Kind verbunden ist.

© Marcin / stock.adobe.com

POOL-Studie

Wassergeburt für Mutter und Kind sicher

Für Frauen mit regelmäßigem moderatem Sport (über mindestens 150 min/Woche) oder regelmäßigem intensivem Training (mindestens 75 min/Woche) ergibt sich aus den Daten eine um 24 Prozent reduzierte Gesamtmortalität im Vergleich zu weiblichen Couchpotatoes. Für Männer mit regelmäßigem moderatem oder intensivem Training beläuft sich der Vorteil nur auf 15 Prozent.

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

US-Analyse

Sport verlängert Leben von Frauen stärker als von Männern