Kongress der European Society of Cardiology

Bluthochdruck behandeln: Dreifachfixkombination von Anfang an

Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Einnahme von Antihypertensiva? Die Studienlage dazu ist widersprüchlich. (Symbolbild)

© ONYXprj / stock.adobe.com

Bluthochdrucktherapie

Antihypertensiva: Morgendliche oder abendliche Einnahme besser?

Mehr als 600.000 Kinder sollen geimpft werden

Polio-Impfkampagne im Gazastreifen läuft

Arzt mit Herz in der Hand

© Tom/stock.adobe.com

Kardiologie-Kongress

Subkutane RNA-Therapie überzeugt bei kardialer Amyloidose

Mann mit Tabletten

© Przemek Klos / stock.adobe.com

Antihypertonika vor der Op

RAS-Hemmer können wohl präoperativ weiter gegeben werden

Blutdruckmessgerät zeigt 120 mmHg

© Volodymyr / stock.adobe.com

Europäische Gesellschaft für Kardiologie

Neue ESC-Leitlinie Hypertonie: Die Blutdruckwächter werden strenger

Blutzucker wird gemessen.

© Proxima Studio / stock.adobe.com

Zi-Auswertung

Wieder mehr Menschen erkranken an Diabetes mellitus

Ärzte sollten in Arztbriefen bei Demenz-Patienten den Schweregrad der Erkrankung festhalten. Das kann bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung zum Vorteil des Nachlassenden führen.

© Christian Jung / stock.adobe.com

Demenzdiagnose

Urteil: Schweregrad einer Demenz gehört in den Arztbrief

Verstärken sich depressive Symptome im Laufe der Jahre, können auch Amyloidablagerungen dahinterstecken. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© C Haas/peopleimages.com / stock.adobe.com

Harvard Aging Brain Study

Alzheimer: Depressive Symptome als Hinweis auf Amyloidablagerung

Ein Herz und Elektrokardiogramm EKG

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Kardiologenkonferenz in London

ESC-Kongress 2024: Diese „Hotline“-Sitzungen sind geplant

Hepatitis B: allein in Deutschland sind rund 16.000 Menschen betroffen.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Rund 257 Millionen Menschen weltweit betroffen

Hepatitis B: Führt unerwartete Immunaktivität zu Therapie-Ansatz?

Kind spielt im Sand.

© Ruslan Galiullin / stock.adobe.com

Autismus bei Kindern

Gender-nonkonformes Spielen in Studie mit Verhaltensstörungen assoziiert

Weiße Fettzelle (re.), braune Fettzelle (li.): Auch erwachsene Menschen besitzen durchaus noch braunes Fettgewebe. Die Menge variiert in der Regel zwischen 50 und 300 Gramm.

© [M] L.Darin / stock.adobe.com (2)

Braunes Fettgewebe

Abnehmen: Mit Kälte gegen die Pfunde?

Wie medikalisiert hat schwuler Sex zu sein?

© Michaela Illian

Kommentar zur pharmakologischen Begleitung schwuler Sexualität

Wie medikalisiert hat schwuler Sex zu sein?

Drogen & Rausch

Suchtbeauftragter fordert: Alkohol erst ab 18

Sollen in Zukunft leichter verordnet werden können, wenn das GHG vom Parlament beschlossen wird: Statine. Die KBV begrüßt zumindest einige Änderungen, die das BMG für den Kabinettsentwurf angegangen ist.

© roger ashford / Stock.adobe.com

Update

Reaktionen auf Kabinettsbeschluss zum Gesundes-Herz-Gesetz

G-BA-Chef Hecken: Gefahr der Staatsmedizin deutlich reduziert

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei der Pressekonferenz zum Gesundes-Herz-Gesetz im Haus der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld / dpa

Update

„Beklagenswerte Situation“

Bundeskabinett beschließt Gesundes-Herz-Gesetz

Schema eines Uterus vor einer Frau.

© SewcreamStudio / Stock.adobe.com

Polyzystisches Ovarialsyndrom

Geringeres Geburtsgewicht bei Schwangeren mit PCOS

Mensch mit MPOX-Läsionen

© Patrick / stock.adobe.com

Übertragung von Mensch zu Mensch

Was über die Mpox-Variante Clade Ib bekannt ist

Schild des EGMR

© Rolf Haid / dpa

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EGMR billigt Bußgeld wegen Leugnung pathogener Bakterien und Viren

Ärztin erklärt Patientin etwas.

© fizkes / Getty Images / iStock

Prävention

Lauterbach vollzieht Kehrtwende beim „Gesundes-Herz-Gesetz“

Impfung: Laut einem Kassenreport sind 40 Prozent der Mädchen mit 14 Jahren nicht gegen HPV geimpft.

© PEDROMERINO / stock.adobe.com

Arzneimittelreport

BARMER verzeichnet massiven Rückgang von HPV-Impfungen bei Kindern

Abb. 1: Wirkung verschiedener Komplementinhibitoren auf die Hämolyse von PNH (paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie)-Erythrozyten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 7]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Orale Komplementinhibitor-Monotherapie hemmt intra- und extravasale Hämolyse

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Die Gesundheit ist ein großes Thema in der Partnerschaft.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Hoher Stellenwert

AOK-Umfrage: Gesundheitsthemen spielen in Beziehungen wichtige Rolle

Wann sollte die Mutter und wann das Kind gegen RSV immunisiert werden? Diese Frage versuchten Forschende durch hypothetische Szenarien zu beantworten.

© CineLens / peopleimages.com / stock.adobe.com

Maternale Impfung oder Antikörper

Zeitpunkt der Geburt: Wann lohnt sich welche RSV-Prophylaxe am meisten?

G-BA-Regelungen

Unimedizin Mainz wird Rheumatologisches Zentrum

Kind schaut in Ferne

© Aleksej / stock.adobe.com

Sehfehler bei Kindern

Myopie: Vier Mythen – und was wirklich zählt

Alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland sollen auf erhöhte Blutfettwerte gescreent werden – so die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Früherkennung von Hypercholesterinämie

IQWiG: Kein Nutzen für allgemeines Lipid-Screening aller Kinder

Dr. Michael Kautzleben

© Michael Reichel / arifoto.de

Diabetologische Schwerpunktpraxis

Michael Kautzleben: Zwischen Praxisalltag und Notfalleinsatz

Roboter und Arzt stehen am Patientenbett

© CStock / stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Komplexe Fälle

So kann KI die Diagnostik bei Seltenen Erkrankungen erleichtern

Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Arzt zeigt Patient etwas bei der Blutzucker-Messung.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Zehn-Jahres-Daten

HZV: Weniger Diabeteskomplikationen dank Hausarztmodell

Werden diverse Begleitfaktoren wie Ethnie, soziodemografische Faktoren und Komorbiditäten berücksichtigt, ergibt sich für Männer mit einem PSA-Basis-Wert ab der 90. Perzentile ein 7,5-fach höheres Risiko für ein tödliches Prostatakarzinom und ein 20,5-fach höheres Risiko für einen Prostatatumor jeglicher Art – verglichen mit Männern mit PSA-Basiswerten unter dem Median.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Auswertung von Daten aus über 20 Jahren

Analyse: PSA-Wert im mittleren Alter sagt Prostatakrebs-Risiko gut voraus

Do Kyeong Song und Mitforschende resümieren, dass es wichtig es sei, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes ein angemessenes Gewicht aufrechterhalten. Gemeint ist in diesem Fall, dass die Patienten und Patientinnen nicht zu dünn werden dürfen.

© Jason / stock.adobe.com

BMI sollte nicht zu niedrig sein

Untergewicht verschlechtert Prognose bei Typ-2-Diabetes

Dr. Hongyan Li und sein Team resümieren, dass bevor eine Checkpointhemmer-induzierte Myasthenia gravis diagnostiziert werden kann, andere Ursachen ausgeschlossen werden müssen. Dazu eignen sich eine gründliche Augenuntersuchung auf Traumata, Blepharospasmen oder okulomotorische Nervenschäden sowie auf ZNS-Läsionen per CT und MRT. Erst wenn diese Untersuchungen unauffällig bleiben, sollte gezielt nach Autoantikörpern geschaut werden.

© pix4U / stock.adobe.com

Kasuistik

Myasthenia gravis durch Krebsimmuntherapie

Das Team um Professor Andreas Hochhaus resümiert, dass die Resultate ihrer Studie letztlich für eine ähnliche, wenn nicht bessere Wirksamkeit von Asciminib verglichen mit Zweitgenerations-TKI in der Erstlinie bei einer besseren Verträglichkeit sowie einer besseren Tumorkontrolle sprechen. Der STAMP-Hemmer könnte daher das Nutzen-Risiko-Profil einer Erstlinien-CML-Therapie deutlich verbessern.

© jarun011 / stock.adobe.com

Phase-III-Studie mit Asciminib

Chronisch myeloische Leukämie: Neuer Tyrosinkinasehemmer schneidet gut ab

Augenärztin untersucht eine Patientin.

© Klaus Eppele / stock.adobe.com

Netzhautveränderungen

Schizophrenie-Check-up künftig beim Augenarzt?

Die Forschenden um Moonil Kang resümieren, dass ihre Ergebnisse zusätzliche Evidenz dafür liefern, dass selbst in einer nichtklinischen Population subjektive kognitive Einbußen (SCD), insbesondere jene mit SCD-plus-Merkmalen, wichtige Vorboten für zukünftigen objektiven kognitiven Abbau und Demenz sind.

© Osterland / stock.adobe.com

Längsschnittstudie

Neues zu subjektiven kognitiven Einbußen und Demenzrisiko

Aus Sicht des Forscherteams sprechen die Ergebnisse der randomisierten MONARCHE-3-Studie für eine klinisch bedeutsame Verbesserung des Gesamtüberlebens bei Kombination der NSAI-Therapie mit dem CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

MONARCHE-3-Studie

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?