Jetzt ist Vorsorge gefragt. Auch gegen RSV-Infektionen.

© motorradcbr / stock.adobe.com

Passive Immunisierung

RSV-Prophylaxeverordnung tritt in Kraft

Ein Frühchen erhält eine Atemunterstützung

© Christ Media

Geburten in Hessen

Weniger Frühgeburten während der Corona-Pandemie

Monika Hauser, Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Frauenrechtsorganisation medica mondiale: „Noch immer haben die Gewalterfahrungen des Kosovo-Krieges enorme Auswirkungen auf die Überlebenden sexualisierter Kriegsgewalt, auf ihre Familien und die Gesellschaft als Ganzes.“

© Lang, Langenberg/medica mondial

Kosovo-Krieg

Sexualisierte Kriegsgewalt hat gravierende Langzeitfolgen

CAR-T-Zellen, bispezifische Antikörper, etc. – wo geht der Weg in der Rheuma-Therapie hin?

© Zerbor / stock.adobe.com

DGRh-Kongress

Innovationsdrang in der Rheumatologie ungebrochen

Urinprobe

© Alexander Limbach / Zoonar / picture alliance

Unterschiedliche Vorgehensweisen bei Harnwegsinfekten

Behandlung von Patientinnen mit Zystitis: Jede Fachgruppe hat ihre Sichtweise

Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Adipositas nimmt auch bei Kindern immer mehr zu. Entsprechende medikamentöse Gegenmaßnahmen fehlen bei Kindern unter zwölf Jahren jedoch. Mit den Ergebnissen der SCALE Kids-Studie könnte sich das bald ändern.

© Thomas Trutschel / photothek / picture alliance

Liraglutid für Kinder mit Adipositas

Kommt bald die Abnehmspritze für 6- bis 12-Jährige?

Regelmäßige Blutdruck-Kontrollen sind wichtig.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Aufmerksamkeit für Hypertonie

Bei der Hypertonie-Kontrolle ist noch viel Luft nach oben

Bluthochdruck

Deutsche Hochdruckliga rät, Blutdruck selbst zu messen

Ihre Leistungen wurden mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt: Dr. Claudia Blattmann, Ärztliche Direktorin der Kinderonkologie des Olgahospitals im Klinikum Stuttgart.

© Klinikum Stuttgart / Thomas Rautenberg

Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Direktorin der Kinderonkologie

Dr. Gerhard Schillinger ist Facharzt für Neurochirurgie. Seit 2009 leitet er den Stab Medizin im AOK-Bundesverband.

© AOK-Bundesverband

Interview zum Gesundes-Herz-Gesetz

„Das Gesetz entbehrt an vielen Stellen jeglicher Evidenz“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Herzgesundheit gefährdet? Durch Screenings für Erwachsene ab dem 25. Lebensjahr sollen Risikofaktoren künftig schneller erkannt werden.

© abhijith3747 / stock.adobe.com

Prävention

Gesundes-Herz-Gesetz: Riskante Operation

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Alter Mann greift sich an die Brust

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Trendumkehr

Herzbericht: Mehr Todesfälle wegen Herzinsuffizienz

Tabletten in Blistern liegen auf einem blauem Hintergrund

© Iryna Imago / Getty Images / iStock

Modellierungsanalyse

Studie: Statine auch bei älteren Menschen kosteneffektiv

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

Neues ASV-Angebot in Leipzig startet

Eines der Defi-Pads wird lateral angebracht. In einer Studie wurde untersucht, ob sich das Outcome durch eine posteriore Position verbessert.

© pixelaway / stock.adobe.com

Klinische Fragestellung

Defibrillator: Sollte die Lage der Pads überdacht werden?

Eine Hand hält eine Herzkurve in der Faust.

© Dan Race / stock.adobe.com

Suizidprävention

1,8 Prozent mehr Selbsttötungen als im Vorjahr

Darstellung von Herz und Lunge

© Rasi / stock.adobe.com

Ohne vorhergehende Herzerkrankung

Kardiovaskuläre Ereignisse bei COPD: Jede Exazerbation zählt

Immuntherapie: Verträglichkeit der Checkpoint-Inhibition

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Arztinformation – Fortgeschrittenes kleinzelliges Lungenkarzinom

Immuntherapie: Verträglichkeit der Checkpoint-Inhibition

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

© Springer Medizin Verlag

Sonderbericht

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mann hält Smartphone hoch.

© Felix Geringswald / stock.adobe.com

Künstliche neuronale Netzwerke

Wie KI den diabetologischen Alltag verändern kann

Schematische Darstellung von Gallensteinen

© Rasi / stock.adobe.com

Cholezystitis

Weiterhin hohe Gallenstein-Prävalenz weltweit

Modell eines Menschen, der verschiedene Regionen miteinander verknüpft.

© Lila Patel / stock.adobe.com / generated AI

Übersichtsarbeit

Mit der Kraft des Geistes gegen Fibromyalgie?

Früh hochwirksam therapieren

© solvod / stock.adobe.com

Wahl der MS-Therapie

Früh hochwirksam therapieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Asciminib über 156 Wochen wirksam und gut verträglich

© Mari-stocker / generated with AI / iStock

DIE ASCEMBL-STUDIE

Asciminib über 156 Wochen wirksam und gut verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das von den Autorinnen und Autoren entworfene System glänzt vor allem mit einer hohen Präzision. Mit anderen Prototypen, die über 64–128 Elektroden enthalten oder nur über dem Kortex angebracht werden, ergaben sich in Studien Wort-Fehlerraten von rund 25 Prozent.

© vanilnilnilla / stock.adobe.com / generated AI

Echtzeit-Sprachgeneration

Neuroprothese lässt ALS-Patienten wieder sprechen

Arzt untersucht Haut

© Thunderstock / stock.adobe.com

Alpha-Synuclein-Nachweis

Parkinson: Größere Studie bestätigt Genauigkeit von Hauttest

Arzt untersucht die Schilddrüse.

© New Africa / stock.adobe.com

Fallbericht

Kasuistik: Was steckte hinter dem jahrelangen Muskelschwund?

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass ihre multizentrische Studie keine starke Evidenz dafür ergab, dass die Ergebnisse gezielter Biopsien zu einem hohen Risiko für eine Überbehandlung führen könnten.

© gumpapa / stock.adobe.com

PCa-Erkennung

Prostatakarzinom: Häufiger Übertherapie nach MRT-geleiteten Biopsien?

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass ihre Analyse den aktuellen Trend bestätige und hervorhebe, wie komplex die Folgen einer späten Vaterschaft sind. Sie fordern intensive Forschung zu Vor- und Nachteilen einer späten Vaterschaft sowie eine umfassende Aufklärung der Öffentlichkeit.

© Ruslan Galiullin / stock.adobe.com

Erhebung aus den USA

Immer mehr Väter über 50

Das Team um Professor Philippe Moreau resümiert, dass unabhängig von der zweiten Randomisierung Betroffene mit der Quadrupeltherapie D-VTd rund 31 Monate länger progressionsfrei leben als solche ohne den Antikörperzusatz. Am längsten war das progressionsfreie Überleben mit D-VTd plus Erhaltungstherapie.

© David A Litman / stock.adobe.com

Langzeitdaten zur Therapie

Klarer Überlebensvorteil für Daratumumab-Kombination bei Multiplem Myelom

Die Studiengruppe um Georgios Polychronidis resümiert, dass ihre Ergebnisse die Empfehlungen für eine erneute Koloskopie innerhalb von drei bis fünf Jahren bei Personen mit Hochrisiko- und ein längeres Intervall bei Personen mit Niedrigrisiko-Adenomen/serratierten Polypen unterstützen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Nachsorgekoloskopien

Darmkrebs: Risikofaktoren für ein Intervallkarzinom

Sklerenikterus bei einer Frau

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Erst die Leber, dann das Auge

Kasuistik: Cholestatische Hepatitis durch Syphilis

Kind beim Allergietest

© Microgen / stock.adobe.com

Metaanalyse

Asthma der Mutter erhöht wohl das Allergierisiko für die Kinder

Wirbelsäule schematisch hervorgehoben

© Uros / stock.adobe.com / generated AI

Faszientherapie

Metaanalyse: Weniger Nackenschmerzen durch Myofascial Release?

Die Autoren der beiden Studien, DREAMM-7 und DREAMM-8, resümieren, dass die gewonnenen Daten darauf hindeuten, dass sich Belantamab-Mafodotin gut als Kombipartner einer Therapie für Personen mit rezidivierendem oder therapierefraktärem Multiplem Myelom eigne.

© Love Employee / stock.adobe.com

Nach Rezidiv

Multiples Myelom: Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt progressionsfreies Überleben

Trotz des besseren krebsspezifischen Überlebens wurden bei den Betroffenen mit „early onset“ Merkzellzellkarzinome (EOMCC) aber in weiter fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert als bei „late onset“ Merkzellzellkarzinome (LOMCC). Personen mit EOMCC wurden tendenziell zudem intensiver behandelt und ihnen wurden mehr Lymphknoten entnommen als LOMCC-Erkrankten.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Analyse von Registerdaten

Haben Merkelzellkarzinome von Jüngeren eine bessere Prognose?