Menschen mit Rheuma unter Behandlung mit Methotrexat (MTX) durchweg jeden Tropfen Alkohol auszureden, schadet womöglich eher der Compliance, als dass es die Therapie sicherer macht, sagt der Rheumatologe Klaus Krüger beim DGRh-Kongress.
Gerade bei bekannten kardiovaskulären Risikofaktoren macht es Sinn, Menschen mit systemischer Sklerose oder Kleingefäßvaskulitis mit Hautulzera frühzeitig auch auf eine Makroangiopathie zu untersuchen.
Erste Hilfe soll in Niedersachsen ein fester Bestandteil der Lehrpläne für den Biologieunterricht werden. Vorgespräche mit Hilfsorganisationen gab es bereits, sagt das Kultusministerium.
Ein Ausschuss der Ärztekammer hat untersucht, wie es um die Gesundheit des Nachwuchses in Hamburg bestellt ist. Jetzt will die Kammer mit der Politik in den Dialog treten.
Bei Multipler Sklerose profitieren auch Kinder von einer früheren und wirksameren Behandlung: Gravierende kognitive Probleme, wie sie früher häufig bei schweren Verläufen auftraten, sind heute die Ausnahme. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh.
Wegen des Kostendrucks gebe es häufiger ein Nein bei Anträgen auf Hilfsmittel für Kinder, beklagen Pädiater beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will nun gegensteuern.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach reagiert auf die Kritik der Rechnungsprüfer. Die monieren, dass Deutschland nicht ausreichend auf künftige Pandemien vorbereitet sei.
Fußprobleme betreffen etwa 85 Prozent der Patienten mit Rheumatoider Arthritis. „Im Rückfuß geht das Desaster los“, meint ein Kollege beim Rheuma-Kongress – und gibt Tipps zum Einsatz der richtigen Hilfsmittel.
2022 wurden deutschlandweit 17,19 Millionen Verordnungen von Opioiden (Klassifikation ATC: N02A) zulasten der GKV abgerechnet, informiert die Bundesregierung.
Die Sicherheit von Glukokortikoiden bleibt ein wichtiges Thema bei der Therapie von Patienten mit Rheumatoider Arthritis. Neue Daten dazu wurden beim Rheumatologiekongress präsentiert.
Der Blutdruck vieler Hypertoniepatienten wird trotz einer bestehenden Arzneimitteltherapie nicht ausreichend gesenkt, betont die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Fett ist bekanntlich nicht gleich Fett: Viszerales Bauchfett im Kindesalter wirkt sich negativ auf die Gefäße aus, subkutanes eher protektiv. Diese Effekte waren in einer Studie unabhängig vom BMI.
Der Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ drängt auf einen „Perspektivwechsel“: Statt sich auf Krankheiten zu fokussieren, müsse die Prävention vorankommen. Einen wichtigen Hebel haben die Wissenschaftler ausgemacht.
Die Pädiater freuen sich, dass sie inzwischen in Berlin stärker gehört werden. Das sei angesichts der großen Herausforderungen in der Kinder-und Jugendmedizin auch dringend nötig.
Bei der Psoriasis-Arthritis ist Eile geboten. Zwischen Symptombeginn und Therapiestart sollen am besten nicht mehr als sechs Monate liegen, rät ein Kollege beim Rheuma-Kongress in Düsseldorf.
Viele Wege führen nun zum Ziel, die Diagnose einer Multiplen Sklerose klar zu bestätigen oder auszuschließen. In der Praxis sind dadurch mitunter weniger Untersuchungen nötig, zeigen fünf Fallbeispiele beim europäischen MS-Kongress.
Ärzte haben künftig mehr Möglichkeiten, eine Multiple Sklerose (MS) zu diagnostizieren. Die revidierten McDonald-Kriterien haben weitere Biomarker aufgenommen, die in Zweifelsfällen für Klarheit sorgen sollen.
Der Bundesrechnungshof zieht ein vernichtendes Fazit der Förderung von Intensivbetten während der Corona-Pandemie. Die Spur der 681 Millionen Euro verliert sich im föderalen Klein-Klein.
Politik und Wissenschaft pflegen ein nicht ganz so triviales Verhältnis, wie bei jüngsten gesundheitspolitischen Vorhaben deutlich wird. Wir laden Sie zu einer ganz besonderen Podcast-Episode ein.
Ein radiologisch isoliertes Syndrom (RIS) kann ein MS-Prodrom markieren. Gesucht sind Marker, um jene RIS-Patienten zu finden, die von einer frühen Therapie profitieren. Ein Kollege stellt beim europäischen Multiple-Sklerose-Kongress mögliche Marker vor.
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie moniert weiter den Umgang des G-BA mit Voclosporin bei Lupusnephritis. Begeistert ist man vom KI-Potenzial in der Versorgung.
Für die erste onkologische Indikation hat der Gemeinsame Bundesausschuss das Zweitmeinungsverfahren geöffnet. Es betrifft bestimmte Eingriffe bei Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom.
Die S3-Leitlinie zur Polymyalgia rheumatica wird derzeit überarbeitet. Die Neufassung enthält vor allem bei der Therapie wesentliche Änderungen, sagt Frank Buttgereit, Rheumatologe und Leitlinienkoordinator, beim deutschen Rheuma-Kongress.
Nach Wegovy® nimmt der Gemeinsame Bundesausschuss jetzt auch Mounjaro® in die Liste der nicht erstattungsfähigen Lifestyle-Medikamente auf. Für beide Präparate gilt dies, wenn sie zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden.
Erstmals ist bei Kindern eine metachromatische Leukodystrophie in einem Neugeborenen-Screening diagnostiziert worden. Sie wurden anschließend mit einer Gentherapie behandelt.
Die Aufarbeitung der Corona-Pandemie ist im Bundestag bisher ausgeblieben. Nun mahnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Handeln an. Doch in dieser Legislatur wird die Zeit langsam knapp.
Entwickeln Personen unter einer Krebstherapie mit Checkpoint-Inhibitoren neurologische Beschwerden, kann das an der Therapie selbst liegen. Studienergebnisse wurden bei der Jahrestagung der europäischen MS-Gesellschaft vorgestellt.
Fehlende Mittel, fehlende Fachkräfte: Die Unionsfraktion erkundigt sich nach der psychiatrisch-stationären Versorgung. Die Bundesregierung antwortet abwechselnd: keine Erkenntnisse, nicht zuständig, kein Handlungsbedarf.
Mehrere Triptane setzten sich in einer großen Metaanalyse zur Schmerzlinderung bei Migräne durch. Die Studienautoren fordern daher, die wirksamsten als unentbehrliche Arzneimittel einzustufen.
Alle Säuglinge können nun in ihrer ersten Saison durch Antikörper vor einer RSV-Infektion geschützt werden. Neben dieser passiven Immunisierung ist auch die maternale Impfung möglich. Ein Überblick zu Empfehlungen und Abrechnung.
Welche RSV-Impfstoffe sind in der aktuellen Erkältungssaison verfügbar, welche werden empfohlen und wie wird die Impfung abgerechnet? Wir haben Fragen und Antworten zum RSV-Schutz Erwachsener für Sie zusammengetragen.
Vitamin C ist an allen Phasen der Wundheilung sowie an der Bildung schmerzrelevanter Botenstoffe beteiligt. Ein Mangel kann weitreichende Folgen haben.
Der Beschluss kam schnell, aber die Pädiater sind enttäuscht: Warum die beschlossenen 8,95 Euro für die RSV-Prophylaxe hinten und vorne nicht reichen, erläutert BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann im „ÄrzteTag“-Podcast.
Der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria zieht seine jährliche Bilanz: Millionen Todesfälle vermieden, mehr als 200 Millionen Erkrankte wurden behandelt.
Die kinderärztliche Versorgung in und um Limburg war einer der großen, hessischen Versorgungsbrennpunkte der letzten Monate. Nun zeichnet sich eine Entspannung der Lage ab.
Mehr Ausbildung, mehr Digitalisierung, weniger Papierkram: Es braucht viele Ansätze im Kampf gegen Fachkräftemangel. Aber der Weg dahin ist mühsam, wie sich auf einem Zi-Kongress in Berlin zeigte.
Überernährung und Bewegungsmangel sind Probleme, die die Medizin nicht (allein) lösen kann. Was fliegende Fleischbällchen mit unserem Alltag zu tun haben und welches Motto medizinische Fachgesellschaften für ihre nächsten Kongresse wählen sollten.
Bei MS sind Komorbiditäten mit einem erhöhten Risiko für jegliche Krankheitsaktivität assoziiert. Kollegen fordern daher einen stärkeren Fokus auf Komorbiditäten in der Praxis.
Kinder mit Förderbedarf warten zu lang auf die Behandlung in SPZ. Es brauche mehr innovative und sektorübergreifende Versorgungskonzepte und eine bessere Finanzausstattung, heißt es beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Mannheim.
Corona ist noch nicht vorbei: Verschlechterungen in der mentalen Gesundheit und der körperlichen Aktivität bei Kindern und Jugendlichen infolge der Pandemie sind weiter spürbar, so Forscher am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Neue Medikamente erweitern die Möglichkeiten zur langfristigen Gewichtsreduktion bei Adipositas. Dabei kann der Effekt über die reine Gewichtsabnahme hinausgehen. Dies belegen die Daten der SELECT-Studie, die bei Patientinnen und Patienten mit ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
In Großbritannien neigen sich die Zeiten von der Kippe zum Pint vor dem Pub dem Ende zu. Die jüngsten Vorschläge aus der EU-Kommission klingen verdächtig ähnlich. Sie empfiehlt mehr rauchfreie Zonen.
Dass Antibiotika nicht mehr wirken, wird für die Menschheit zunehmend zum Problem. Forscher legen eine Prognose zur künftigen Entwicklung vor. Ihr Fazit: Es sind dringend neue Strategien nötig.
Menschen kommen mit Schmerzen besser zurecht, wenn ihnen ein Freund beisteht. Dass der eigene Hund noch besser unterstützt als ein menschlicher Freund, zeigte ein Team aus Berlin. Und was ist mit fremden Hunden?
Mit Übergewicht oder Adipositas zum Zeitpunkt der ersten Krebsdiagnose ist auch ein höheres Risiko für ein zweites Malignom verbunden. Ein Hinweis auf eine drohende Krise im Gesundheitssystem, kommentiert eine Kollegin die Ergebnisse.
Der Verzehr hochverarbeiteter Lebensmittel erhöht insgesamt das Risiko für Typ-2 Diabetes mellitus. Jedoch ist innerhalb dieser Lebensmittelgruppe eine signifikante Heterogenität zu beobachten.
Beim Präventionsforum 2024 fordern Vertreter der Sozialversicherungen mehr politische Anstrengungen, um die Verhältnisprävention zu stärken. Kritik wird an einem Gesetzesplan des Gesundheitsministers laut.
Eine Ärztin, ein Virologe und ein Biochemiker werden 2025 ausgezeichnet. In den Forschungsarbeiten der Medizinerin Andrea Ablasser, des Virologen Glen Barber und des Biochemikers Zhijian James Chen geht es um die angeborene Immunität.
Die Vergütung für die RSV-Prophylaxe steht. Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat am Montag mit sofortiger Wirkung beschlossen, dass dafür nach aktuellem Punktwert 8,95 Euro gezahlt werden.
Der Demografiewandel ist mit ein Treiber, wenn es um die Sterbefälle von Alzheimer-Patienten geht, so das Statistische Bundesamt im Vorfeld des Welt-Alzheimertages am 21. September.
Die Datenlage für Gen- und Zelltherapien ist bisher dürftig. Bei der Verfügbarkeit dieser ATMP liegt Deutschland EU-weit vorn. Doch das sagt wenig über die tatsächliche Anwendung aus, berichtet der vfa.
Welche pflanzlichen Arzneimittel Patienten mit Rheuma helfen können, hat die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie untersucht. Einen förderlichen Effekt hat sie für keines der Präparate gefunden.
In der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis, Myasthenia gravis, Multiple Sklerose oder Stiff-Person-Syndrom spielen autoreaktive B-Zellen eine Schlüsselrolle. Daher ist die Depletion von B-Zellen bei diesen Erkrankungen ein wichtiger Behandlungsansatz.
Eine „lange Nacht des Impfens" läutet den Oktober als „Aktionsmonat des Impfens" in Hamburger Apotheken ein. Die Apothekerkammer begründet die Aktion mit dem Ziel einer höheren Durchimpfungsrate.
Eine Epiduralanalgesie ist trotz häufiger erhöhter Körpertemperatur der Mutter offenbar kein Risikofaktor für eine hypoxisch-ischämische Enzephalopathie des Neugeborenen. Das geht aus einer US-Studie hervor.
Gute Nachricht für GKV-Versicherte, die ein Lipödem im Stadium III haben: Die bis Ende 2024 geltende Regelung, nach der unter bestimmten Bedingungen eine Liposuktion auf Kassenkosten möglich ist, wird verlängert.
Das geplante Public-Health-Institut soll nach Ansicht des Gesundheitsausschusses des Bundesrats „Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit“ heißen. Der aktuell vorgesehene Name werde dem Aufgabenspektrum nicht gerecht.
Frauen verbringen rund ein Drittel ihres Lebens nach der Menopause. Daher braucht das Klimakterium mehr Aufmerksamkeit – und sollte weniger pathologisiert werden.
Eine niedergelassene Ärztin mit Kassensitz und Privatpraxis in München bietet ein ganzheitliches Konzept für Frauen in den Wechseljahren an. Sie wünscht sich eine eigene Abrechnungsziffer für die Menopause-Beratung und mehr Unterstützung für diese Lebensphase.
Zur leitliniengerechten Behandlung des systemischen Lupus erythematodes (SLE) gehört laut aktuellen Empfehlungen u.a. der EULAR (European Alliance of Associations for Rheumatology) auch, die Dosis der Glukokortikoide in der Langzeittherapie auf maximal 5mg/d zu senken.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Der Körper kann über den Darm nur eine begrenzte Menge an Vitamin C aufnehmen. Die parenterale Vitamin-C-Gabe als Kurzinfusion erzielt wesentlich höhere Blutspiegel.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Jährliche Zoledronat-Infusionen verringern bei Menschen mit symptomatischer Gonarthrose ohne relevante Gelenkspaltverschmälerung nicht das Risiko, ein künstliches Kniegelenk zu benötigen – im Gegenteil.
Signifikant weniger Lupusnephritiden, chronische Nierenerkrankungen und schwere kardiovaskuläre Ereignisse – das war in einer Studie bei Menschen mit SLE zu beobachten, die Metformin einnahmen.
Alzheimer und Schlaf hängen eng zusammen. Melatonin kann den gestörten zirkadianen Rhythmus bei Alzheimer verbessern, sowie den Schlaf und die kognitive Leistung. Zudem gibt es Hinweise, dass das Schlafhormon bei der Alzheimerprävention hilft.
Ein positiver Hormonrezeptorstatus steht bei sporadisch auftretenden Brustkrebs für eine günstige Prognose. Inwiefern diese Beobachtung auf BRCA1/2-Mutationsträgerinnen übertragbar ist, untersuchte ein internationales Forscherteam.
Von einer Instillation mit Mitomycin C profitieren Personen mit nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinomen und intermediärem Risiko für Rezidiv und Progress in ähnlichem Maße wie von BCG. Dabei scheinen höhere Dosen wirksamer zu sein.
Profitieren Menschen mit beidseits fortgeschrittener Hüftgelenksarthrose von einem simultan durchgeführten Totalersatz beider Gelenke? Die Auswertung des Endoprothesenregisters Deutschland (EPRD) scheint vor allem bei Jüngeren dafür zu sprechen.
Wer in Situationen mit unklarem medizinischem Handlungsbedarf aktives Handeln bevorzugt, macht sich mehr Sorgen über Krebs und überschätzt dessen Häufigkeit. Darauf deuten Ergebnisse einer Befragungsstudie aus den USA hin.
Die Hoffnung, mit Acetylsalicylsäure (ASS) einer AMD vorzubeugen, hat sich mit der Sekundäranalyse einer großen internationalen Studie zerschlagen – zumindest mittelfristig.
Welche Patienten mit Kontaktlinsen-assoziierter Keratitis können unter Lokaltherapie entlassen werden – und welche benötigen eine stationäre Weiterbeobachtung? Dieser Frage sind britische Ophthalmologen nachgegangen.
Die Dicke des Ganglion-Zell-Komplexes in der Netzhaut war in einer italienischen Studie ein Prädiktor einer MS. Andere Messwerte korrelierten mit dem klinischen Verlauf.
Welche Grenzwerte für die Konzentration von Lipoprotein (a) im Blutplasma gelten sollten, hängt offenbar davon ab, ob die Patienten bereits eine atherosklerotisch bedingten Erkrankung haben oder nicht. US-Forscher haben nachgemessen.
Trotz des weit verbreiteten Konsums ist wenig über die Auswirkungen von Cannabis auf das Herz-Kreislauf-System bekannt. Wie in einer aktuellen Studie berichtet wird, kann die Droge ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse sein.
Patienten mit überlebtem kardiogenen Schock scheinen mit Blick auf die 1-Jahres-Mortalität davon zu profitieren, wenn möglichst noch in der Klinik eine Herzinsuffizienztherapie begonnen wird.
Körperliche Aktivität schützt ältere Menschen davor, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Langes Sitzen hat indessen den gegenteiligen Effekt, wie eine Studie mit Frauen im Alter zwischen 63 und 99 Jahren zeigt.
Die intravaskuläre Lithotripsie (IVL) lieferte in einer Real-World-Studie mit spanischen KHK-Patienten gute Ergebnisse mit bemerkenswert niedriger Komplikationsrate.
Die Behandlung mit Teprotumumab bewirkt ein längerfristiges Therapieansprechen bei der Mehrheit der Patienten und Patientinnen mit Endokrine Orbitopathie. Darauf deutet eine Auswertung der Daten aus der bisher längsten Nachbeobachtung hin.
Ein neuer Antikörper baut Beta-Amyloid besonders rasch ab, fast ohne Hirnödeme. Gamma-Sekretase-Modulatoren lassen erst gar kein Beta-Amyloid entstehen, und ein Small Molecule verhindert die Bildung von Tau-Filamenten. Ein Überblick in die Pipelines der Alzheimerforschung.