SARS-CoV-2 kann die Nieren direkt oder indirekt beeinträchtigen.

© Khritthithat / stock.adobe.com

Kohortenstudie

Nach COVID-19-Infektion: Nierenfunktion im Blick behalten

Smiley und Jahreszahl 2024

© Aliaksandr / stock.adobe.com

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Caritas-Präsidentin Maria Welskop-Defaa: „Corona war ein Wendepunkt.“

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Fehler und Erfolge

Fünf Jahre Corona: Caritaspräsidentin zieht Bilanz

Impfpass und Spritze

© pix4U / stock.adobe.com

Leitartikel zu Impfvereinbarungen

Impfungen von der STIKO zur Regelversorgung: Zwei Schleifen zu viel

Europäische Gesellschaft für Endokrinologie

Erster Welthormontag im April 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf: 777 Millionen Corona-Fälle hat die WHO seit 2020 gezählt. (Archivbild)

© Lian Yi/Xinhua/dpa

Weltgesundheitsorganisation

WHO zieht Bilanz: Deutlich weniger Corona-Tote

Dr. Chritian Rybak

© Marco Urban

Interview mit Anwalt

Gesundheitsmarkt im Umbruch: Wo bleibt die Rechtssicherheit?

Der Anteil von Peritonealdialysen soll erhöht werden. Dafür stellen die Kassen im kommenden Jahr 15 Millionen Euro bereit.

© Baxter

Vertragsärzte und Kassen einigen sich

65 Millionen Euro mehr für die Dialyse-Versorgung

In diesem Jahr wird mit Zuschüssen für Kinderwunschbehandlungen in Höhe von etwa 330.000 Euro gerechnet.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

In-Vitro-Fertilisation

Thüringer Stiftung unterstützt mehr Kinderwunschbehandlungen

Tabletten

© [M] Brian / Stock.aodbe.com

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 25

Opioid-Krise in den USA: Welche Rolle spielt McKinsey?

Dreidimensionale gerenderte Illustration der Blutversorgung im Gehirn nach einen Schlaganfall.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Tenecteplase nach 4,5 Stunden

Schlaganfall: Auch die späte Lyse lohnt sich noch

Nahaufnahme des Ellenbogenbereiches einer Frau, die an Psoriasis erkrankt ist, mit großem roten schuppigen Ausschlag.

© helivideo / stock.adobe.com

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Untersuchung der Radonbelastung in Innenräumen.

© Francesco Scatena / stock.adobe.com

Neue Schätzung für Deutschland

2.800 Lungenkrebs-Todesfälle pro Jahr durch Radon in Innenräumen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Vergleich der Verläufe verschiedener Erkrankungen unter Placebo indirekt zum Verständnis der Ätiologie von Krankheiten beitragen und möglicherweise Einblicke in den anteiligen Einfluss von organischen und psychogenen Faktoren geben könnte.

© cristianstorto / stock.adobe.com

Deutsche Studie

Metaanalyse: Placebo kann psychische Erkrankungen lindern