In-Vitro-Fertilisation

Thüringer Stiftung unterstützt mehr Kinderwunschbehandlungen

Immer mehr ungewollt kinderlose Paare beantragen einen Zuschuss für künstliche Befruchtungen. Im vergangenen Jahr bewilligt die Thüringer Stiftung „HandinHand“ 680 Anfragen, 2019 waren es noch 476.

Veröffentlicht:
In diesem Jahr wird mit Zuschüssen für Kinderwunschbehandlungen in Höhe von etwa 330.000 Euro gerechnet.

In diesem Jahr wird mit Zuschüssen für Kinderwunschbehandlungen in Höhe von etwa 330.000 Euro gerechnet.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Erfurt. Die Zahl der ungewollt kinderlosen Paare, die sich mit der Bitte um einen Zuschuss für eine Kinderwunschbehandlung an die Thüringer Stiftung „HandinHand“ wenden, hat zugenommen. 2023 stellten 752 Paare einen Antrag auf finanzielle Unterstützung für die oft kostspielige künstliche Befruchtung, wie Stiftungsgeschäftsführer Michael Hoffmeier auf Anfrage sagte.

680 Anträge seien bewilligt worden. 2019 waren es noch 514 Anträge und 476 Zusagen, wobei nicht alle Paare den bewilligten Zuschuss letztlich auch in Anspruch nehmen. Die Stiftung ist Ansprechpartner für Paare, bei denen es auf natürlichem Weg nicht mit dem Schwangerwerden klappt.

Lesen sie auch

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für künstliche Befruchtungen nicht vollständig, die Paare müssen einen Eigenanteil aufbringen, was je nach Behandlungsverfahren und der Zahl der Behandlungsversuche Tausende Euro kosten kann. Die Stiftung übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil dieses Betrages. Sie unterstützt Ehepaare und Paare in fester Lebensgemeinschaft – und zwar auch lesbische Paare.

Unverheiratete gehen leer aus

Jedes zehnte im vergangenen Jahr unterstützte Paar war Hoffmeier zufolge unverheiratet, die Kosten müssten diese ohne den Zuschuss komplett selbst tragen. „Die gesetzlichen Kassen übernehmen nur bei Verheirateten einen Kostenanteil, Unverheiratete gehen leer aus.“ Die Unterstützung von lesbischen Paaren durch die Stiftung ist seit zwei Jahren möglich, wird Hoffmeier zufolge bislang aber nicht genutzt.

Die ausgezahlten Zuschüsse summierten sich seit 2019 jährlich zwischen rund 272.000 und 373.000 Euro. In diesem Jahr rechnet Hoffmeier mit etwa 330.000 Euro. Sorge bereitet der Stiftung derzeit die Haushaltssituation vom Land und vor allem vom Bund. Beide finanzieren die Stiftung.

Lesen sie auch

Nur das erste Quartal ist finanziell gesichert

Wegen des Ampel-Aus und der anstehenden vorgezogenen Bundestagswahl sei nur das erste Quartal 2025 finanziell abgesichert. „Deshalb ist es wichtig, dass der Landeshaushalt schnell kommt.“ Er sehe in Thüringen auch unter der neuen Landesregierung den politischen Willen, die Unterstützung fortzusetzen.

Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) hatte vor wenigen Tagen geäußert, er rechne nicht vor März 2025 mit einem Haushaltsbeschluss des Landtages. Dies sei der Zeitplan, auf den sich die Landtagsfraktionen verständigt hätten. (dpa)

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

69 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener