Abruptio

Abtreibungshilfe: New Yorker Ärztin soll in Texas zahlen

Eine Ärztin aus New York ist in Texas zu einer Geldstrafe von 100.000 US-Dollar verurteilt worden. Sie hatte einer Patientin Abtreibungspillen zugeschickt und damit gegen strenge Gesetze in dem Bundesstaat verstoßen. Ob sie tatsächlich zahlen muss ist aber unklar.

Veröffentlicht:
Das Thema Abtreibung sorgt in den USA für ständige Spannungen.

Das Thema Abtreibung sorgt in den USA für ständige Spannungen.

© Jakub Porzycki/NurPhoto/picture alliance

Washington. Weil sie Patientinnen in Texas Abtreibungsmedikamente verschrieben und zugesandt haben soll, hat ein texanischer Richter eine in New York ansässige Ärztin zu einer hohen Zahlung verpflichtet. Laut Berichten der „New York Times“ und des „Texas Tribune“ beläuft sich die Summe auf 100.000 US-Dollar (rund 96.000 Euro) sowie rund 13.000 US-Dollar an Anwaltsgebühren.

Ken Paxton, der Generalstaatsanwalt von Texas, hatte im Dezember gegen die Medizinerin geklagt. Er wirft ihr vor, ohne Approbation in Texas Abtreibungspillen verschickt und damit gegen die strengen Abtreibungsgesetze des Bundesstaates verstoßen zu haben. Konkret geht es um den Fall einer einzigen Patientin nahe Dallas. Laut den Berichten informierte ihr Partner die Behörden.

New York schützt Ärztin

Die Ärztin war bei der richterlichen Anordnung nicht anwesend. Beobachter gehen davon aus, dass Paxton versuchen könnte, die Summe über seinen Gegenpart in New York eintreiben zu lassen. Doch das dürfte scheitern: Der Bundesstaat an der Ostküste schützt Mediziner de facto vor rechtlichen Konsequenzen, wenn sie per Telemedizin – also durch digitale Konsultationen und Rezeptausstellung – Abtreibungspillen verschreiben.

Lesen sie auch

Zuvor hatte Louisianas Gouverneur Jeff Landry seine New Yorker Kollegin Kathy Hochul ebenfalls aufgefordert, rechtliche Schritte gegen dieselbe Ärztin einzuleiten. In dem Bundesstaat gelten ähnlich strenge Abtreibungsgesetze wie in Texas. Hochul wies die Forderung entschieden zurück. Der Streit könnte letztlich vor dem Obersten Gerichtshof der USA landen und zu einem Präzedenzfall werden.

Rechtlicher Flickenteppich

Seit der Supreme Court im Juni 2022 das landesweite Recht auf Abtreibung aufgehoben hat, ist in den USA ein rechtlicher Flickenteppich entstanden: In vielen republikanisch regierten Bundesstaaten sind Schwangerschaftsabbrüche nahezu vollständig verboten. Teils gibt es nicht einmal Ausnahmen für Vergewaltigung oder Inzest. Allerdings richten sich die Strafen fast ausschließlich gegen Ärzte und Personen, die Abtreibungen ermöglichen – nicht gegen die Frauen selbst.

Lesen sie auch

Gleichzeitig hat sich in Bundesstaaten mit liberalerer Gesetzgebung ein Netzwerk aus Medizinern und Helfern gebildet, das Frauen in Regionen mit besonders strengen Abtreibungsgesetzen mit Abtreibungsmedikamenten versorgt. Viele Betroffene verfügen weder über die finanziellen Mittel noch über die Möglichkeit, in Bundesstaaten mit weniger restriktiven Regelungen zu reisen – für sie sind solche Angebote oft die einzige Option. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wundmanagement

Vier einfache Schritte zur optimalen Wundversorgung

Lesetipps
Mann hat Atemnot, während er zuhause auf der Couch sitzt, und hält seine Hände auf die Brust.

© brizmaker / stock.adobe.com

Chronisches Koronarsyndrom

Dyspnoe – dahinter könnte eine mikrovaskuläre Angina stecken

Schematische Abbildung eines Kopfes in dem ein Samen keimt.

© [M] Kopf: hs-creator / stock.adobe.com | Keim: Melanie / stock.adobe.com

Tipps für die Gesprächsführung

Wie Ärzte die Eigenmotivation ihrer Patienten anregen können