Noch ist kein Corona-Impfstoff zugelassen, doch die Vorbeitungen für das große Impfen laufen auf Hochtouren. Jetzt haben sich Bund und Länder geeinigt. Auf die KVen kommt eine Menge Arbeit zu – und auf die GKV Kosten.
Zwei Millionen Corona-Testergebnisse sind bereits über die Corona-Warn-App übermittelt worden. Für Gesundheitsminister Jens Spahn könnten es deutlich mehr sein.
Testen, testen, testen – ohne Grenzen. Hält der bayerische Sonderweg noch? Die Labore jedenfalls sind am Limit. Bayerns Ministerpräsident Söder denkt jetzt über Änderungen bei seiner Strategie nach.
Bundeswehr-Soldaten helfen in allen Bundesländern mit beim Kampf gegen das Coronavirus – etwa in 255 von bundesweit 375 Gesundheitsämtern. Aber auch in mobilen Abstrichteams sind sie im Einsatz.
Niedergelassene Ärzte sind die Testfront in der Corona-Pandemie: Zumindest im ersten Quartal kamen über 90 Prozent der ambulanten PCR-Aufträge auf SARS-CoV-2 von ihnen, wie eine neue Auswertung zeigt.
Die ersten 15 Studenten, die über ein Auswahlverfahren für künftige Land- oder ÖGD-Ärzte einen Studienplatz erhalten haben, legen an der Uni Mainz los.
Der jüngst abgeschlosse Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst hat beim Marburger Bund wenig Begeisterung ausgelöst. Warum das so ist und was man für Ärzte im ÖGD besser machen sollte, erläutert MB-Vize Dr. Andreas Botzlar im „ÄrzteTag“-Podcast.
Dringend gebraucht, aber kaum zu bekommen: Ärzte für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Der aktuelle Tarifabschluss werde die Lage noch verschärfen, fürchtet der BVÖGD.
Das Robert Koch-Institut hat die Prioritäten für SARS-CoV-2-PCR-Tests geändert. Personen mit geringen Symptomen und ohne Bezug zu Risikogruppen oder Clustern sollen nicht mehr getestet werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hält es für möglich, dass der Teil-Lockdown über den November hinaus geht. Die Coronavirus-Pandemie sei die größte Bewährungsprobe für das Land seit dem Zweiten Weltkrieg.