Impfungen und kostenlose Corona-Tests

Brandenburg Kassenärzte warnen vor Überlastung der Praxen

Viel weniger Corona-Teststellen und zugleich wohl eine hohe Nachfrage: Das macht der KV Brandenburg Sorgen, denn sie fürchtet eine Überlastung der Ärzte. Hinzu käme ein großer Andrang bei den Corona-Impfungen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Kassenärztliche Vereinigung warnt vor einer Überlastung der Arztpraxen durch die nun wieder freigegebenen kostenlosen Corona-Tests. „Wir merken, dass die Zahl der Corona-Teststellen in Brandenburg seit Anfang Oktober um etwa 40 Prozent zurückgegangen ist“, sagte KVBB-Sprecher Christian Wehry der „Ärzte Zeitung“. Die KVBB ist für die Abrechnung der kostenlosen Tests zuständig – und zuletzt waren Tests nur noch für Schwangere, stillende Mütter, Kinder und Jugendliche kostenfrei, die sich gar nicht oder erst seit kurzer Zeit gegen das Virus impfen durften.

„Wir gehen angesichts der strengeren Regeln und der steigenden Inzidenzen davon aus, dass die Nachfrage extrem zunehmen wird“, sagt Wehry. Seit diesem Wochenende gilt in Deutschland eine neue Verordnung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU): Demnach hat jeder Bundesbürger „mindestens“ einmal pro Woche Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Test.

Großer Andrang bei Impfungen

Zugleich tritt am heutigen Montag in Brandenburg die neue Corona-Verordnung in Kraft: In der Gastronomie haben dann nur noch Geimpfte und Genesene Zutritt. Für den Friseurbesuch oder den Besuch im Nagelstudio ist künftig ein Impfpass oder ein negativer Coronatest Voraussetzung.

Wehry berichtete auch von einem „erfreulich großen Andrang“ bei den Corona-Impfungen. Da parallel in vielen Praxen auch die Grippe-Schutzimpfung verabreicht werde, hätten viele Hausarztpraxen mittlerweile die Belastungsgrenze erreicht. Insgesamt liegt Brandenburg bei den Daten des Robert Koch-Instituts aber weiter auf dem drittletzten Platz: Während etwa in Berlin bereits 70,1 Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern 67,8 Prozent der Bevölkerung über einen vollständigen Impfschutz verfügen, sind in Brandenburg erst 63,4 Prozent geimpft. (lass)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung