Sachsen

Arnsdorf mit mehr Kapazitäten bei Erwachsenenpsychiatrie

Ein Neubau am Krankenhaus Arnsdorf im Kreis Bautzen bietet Platz für 110 Betten der Allgemein- und Akutpsychiatrie.

Veröffentlicht:

Arnsdorf. Nach rund fünf Jahren Bauzeit ist im Krankenhaus Arnsdorf im Kreis Bautzen ein neues Gebäude für die Erwachsenpsychiatrie eröffnet worden. Es seien rund 23 Millionen Euro investiert worden, teilte Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) mit. Verwaltungsdirektor Matthias Grimm sprach von einer „überfälligen und zeitgemäßen Weiterentwicklung unseres Geländes“.

Der Neubau biete Platz für 110 Betten der Allgemein- und Akutpsychiatrie. Weitere 75 Betten stünden in den bisherigen Gebäuden. Die neuen Patientenzimmer seien „ausnahmslos“ Ein- und Zweibettzimmer und böten den Patienten „während des Tages und am Abend Rückzugsmöglichkeiten“, sagte Köpping. Auf jeder Station seien zudem einige Zimmer behindertengerecht eingerichtet.

Das Krankenhaus Arnsdorf ist das größte der vier sächsischen Krankenhäuser in Trägerschaft des Freistaats mit Spezialisierung auf psychische und neurologische Erkrankungen. Es gibt vier Fachkliniken mit stationären Behandlungsmöglichkeiten für 416 Patienten, fünf Tageskliniken und sechs Ambulanzen sowie eine Hubschrauberlandestelle für Notfallbehandlungen und drei Medizinische Versorgungszentren. Jährlich werden rund 15 .000 Patienten von etwa 780 Mitarbeitern behandelt. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?