Corona-Schutzimpfung

Aufklärung für Impfverweigerer im Erzgebirge

Der Kreis im südlichen Sachsen hat eine besonders hohe Quote von Impfskeptikern und -verweigerern. Dem will das Sozialministerium nun mit besonderen Aktionen begegnen.

Veröffentlicht:

Dresden. Das sächsische Sozialministerium will mit einer neuen Kampagne Impfverweigerer im Erzgebirge von einer Corona-Impfung überzeugen. Dafür seien Postwurfsendungen, Gratispostkarten, Anzeigen in Tages- und Wochenzeitungen sowie Filme für soziale Medien vorgesehen, teilte das Ministerium in Dresden mit. „Wir werden uns demnächst direkt an die Haushalte wenden, wo wir die Zielgruppe vieler noch nicht geimpfter Menschen vermuten“, sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD).

Im Erzgebirgskreis ist nach einer Studie der TU Dresden der Anteil der Impfskeptiker mit 30 Prozent besonders hoch. In einzelnen Gemeinden des Landkreises liege der Anteil bei bis zu 34 Prozent. In Sachsen zählten 25,6 Prozent der Einwohner zu den besonders impfskeptischen Bevölkerungsgruppen, in ganz Deutschland seien es 19,7 Prozent.

Laut der Studie der TU Dresden gibt es die höchste Anzahl von Impfskeptikern bei Menschen mit geringem Einkommen, die als Arbeiter oder Freiberufler tätig sowie zwischen 31 und 40 Jahre alt sind, einen Realschulabschluss haben und Parteiensympathie für die AfD hegen.

Neue Corona-Schutzverordnung

Die Staatsregierung beschloss außerdem eine neue Corona-Schutzverordnung, bei der der Inzidenzwert nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Die neue Verordnung gilt ab Donnerstag und vier Wochen lang.

Bei einer Belegung von 650 Betten auf den Normalstationen oder 180 Betten auf den Intensivstationen im Freistaat werde eine Vorwarnstufe ausgerufen. Übersteigt die Zahl der im Krankenhaus behandelten COVID-19-Patienten in Sachsen 1300 Betten auf der Normal- oder 420 Betten auf der Intensivstation, soll die Überlastungsstufe erreicht sein.

Dann sollen in der Regel nur noch Geimpfte oder Genesene Zugang etwa zu Veranstaltungen haben, bei denen zuvor auch ein negativer Testnachweis ausgereicht hatte. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sonderkrankenkraftwagen im Einsatz

Landkreis Leipzig: Modellprojekt zur Notfallrettung

Einigung zwischen Kassen und Landeskrankenhausgesellschaft

Rund 150 Millionen Euro mehr für Krankenhäuser in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung