Pilotprojekt

„Bayern goes SDM“: Patient und Arzt entscheiden gemeinsam

Die Universitätsklinika im Freistaat wollen Krebspatienten systematisch in die Therapieentscheidung einbeziehen. Die soll medizinisch sinnvoll sein, aber auch zur Lebenssituation passen.

Veröffentlicht:

München. Eine höhere Patientenkompetenz, Therapietreue, ein geringeres Risiko der Über-, Unter- und Fehlversorgung, eine Erhöhung der Versorgungsqualität sowie Patientensicherheit und unterm Strich ein besseres Behandlungsergebnis: Das erhofft man sich vom Pilotprojekt „Bayern goes SDM“, wie das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) am Mittwoch meldet. Im Zuge einer patientenzentrierten Versorgung wollen die sechs Universitätsklinika im Freistaat in München, Erlangen, Würzburg, Augsburg und Regensburg das „Shared Decision Making“ – kurz SDM und zu Deutsch „geteilte Entscheidungsfindung“ – systematisch implementieren.

Stellten sich Patienten in der Klinik vor, setzten Ärzte oft voraus, dass entsprechende Gespräche bereits beim niedergelassenen Kollegen stattgefunden haben. Das aber sei oft nicht der Fall, sagt Professor Claus Belka, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Münchner LMU-Klinikum und Sprecher der BZKF-Projektgruppe SDM. Lebenssituationen und Präferenzen von Patienten würden dann im klinischen Alltag noch immer zu wenig berücksichtigt. Das soll sich nun ändern.

Anschubfinanzierung vom Land

Auch mithilfe einer Anschubfinanzierung vom Land soll SDM im Freistaat als erstem deutschen Bundesland systematisch vorangebracht werden. Das BZKF orientiert sich dabei am Share-to-Care-Programm, das im Rahmen des Projekts „Making SDM a Reality“ am Uniklinikum Kiel entwickelt und evaluiert wurde. Die Strategie umfasst vier Module: Ein spezielles Ärztetraining, die Qualifizierung des Pflegepersonals, die Aktivierung von Patienten sowie den Einsatz von Entscheidungshilfen für wichtige Therapieentscheidungen für Patienten.

Und so funktioniert das Ganze im Klinikalltag: Patienten werden über die Handlungsoptionen informiert, die in ihrer Situation infrage kommen, einschließlich der damit verbundenen Vor- und Nachteile. Gemeinsam mit dem Arzt wird dann eine Therapieentscheidung getroffen, die medizinisch sinnvoll ist, aber auch die persönliche Lebenssituation sowie die Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt. Je nach individueller Krankheitssituation können diese Entscheidungen ein Spektrum von modernsten Verfahren der Tumortherapie bis hin zur Palliativversorgung umfassen. (mic)

Mehr zum Thema

Gemischte Reaktionen in Bayern

ePA-Start in Franken: Testregion dämpft Erwartungen

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025