Holetschek fordert vorherige Analysen

Bayern lehnt Klinikreform „im Hauruckverfahren“ ab

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek wird nicht müde, seine kritische Haltung zu den Krankenhausreformplänen der Bundesregierung zu bekräftigen – so auch im Gesundheitsausschuss.

Veröffentlicht:
Kritiker der bisherigen Krankenhausreform-Pläne: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (hier bei einer Sitzung des Bundestages im September 2022).

Kritiker der bisherigen Krankenhausreform-Pläne: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (hier bei einer Sitzung des Bundestages im September 2022).

© Annette Riedl/dpa

München. Die Krankenhausreform verlange nach einem 360-Grad-Blick – und dazu gehöre auch, dass der Bund ehrlich und transparent deren mögliche Konsequenzen analysiere. „Das ist leider bislang viel zu kurz gekommen“, kritisierte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am Dienstagnachmittag im Gesundheitsausschusses des Landtags. Das geht aus einer Pressemitteilung seines Ministeriums hervor.

Anfang Februar hatte Bayern ein eigenes Gutachten zu den Folgen der bis dahin bekannten Krankenhausreformpläne im Freistaat erstellen lassen. Es brauche unbedingt weitere Folgen-Analysen, wenn wesentliche Elemente der Reform absehbar seien.

Bedürfnisse des Personals berücksichtigen

Holetschek nannte überdies einen ganzen Katalog an Forderungen: Etablierte und bewährte Strukturen wie die Schlaganfallversorgung oder Geburtshilfe müssten weiterhin in einem engen Netz im Land verfügbar bleiben. Die Bedürfnisse des Personals müssten eine zentrale Rolle spielen. Es brauche Öffnungsklauseln, um regionale Besonderheiten etwa bei der Zuordnung von Kliniken zu den jeweiligen Leveln berücksichtigen zu können.

Die im Rahmen der sogenannten Basisversorgung möglichen Leistungen sollten erheblich erweitert werden. Auch brauche es einen angemessenen Zeitplan mit ausreichend Puffer. Holetschek wörtlich: „Die Reform ist ein anspruchsvoller Prozess, der nicht im Hauruckverfahren realisiert werden kann.“

Schon jetzt Insolvenzen sehr real

Und: Der Bund müsse die Unterfinanzierung im laufenden Betrieb beheben und schnell und unbürokratisch Hilfe leisten. Für manche Kliniken sei die Gefahr einer Insolvenz schon jetzt real, weil zugesagte Hilfen des Bundes aus dem Härtefallfonds nicht ankämen. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Hans Christoph 28.02.202317:26 Uhr

Ach ja, Hr. Holetschek lehnt Klinikreform im "Hauruckverfahren" ab. Seit wann verfügt Hr. Holetschek denn über Weitblick, geschweige denn 360 Grad Rundumblick? Tunnelblick trifft es da schon eher... Stetig ruft der noch bayerische Pflege-Gesundheitsminister nach dem Bund, wenn es um urbayerische Probleme geht.

Wo bleiben die seit Jahren dringlichen Investitionen in die z.T. marode Infrastruktur der bayerischen Kliniken / Krankenhäuser? Angeblich seien Bundesmittel aus dem Härtefallfonds nicht angekommen / eingetroffen in Bayern. Immer dieselben Aufschreie nach dem Motto Haltet den Dieb....

Hoffentlich werden die bayerischen Wähler / innen diesem Treiben bei der Landtagswahl ein Ende setzen. Da Markus Söder das Wahlmotto ausgegeben hat "weiter so mit den Freien Wählern" sind die Freien Wähler für Bayern / Bayerinnen, die Veränderungen wollen, nicht mehr wählbar. Dran denken an den Wahlurnen. PRO Senioren PAKT Bayern

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?