Debatte um Corona-Impfpflicht

Bayerns Gesundheitsminister Holetschek stellt Impfpflicht für Gesundheitsberufe indirekt in Frage

Klaus Holetscheck, Bayerns Gesundheitsminister, fordert einen neuen Anlauf für eine allgemeine Corona-Impfpflicht. Andernfalls müsse die Impfpflicht für Gesundheitsberufe „auf den Prüfstand“.

Veröffentlicht:
Klaus Holetschek, bayerischer Gesundheitsminister (CSU), spricht bei einer Plenarsitzung im bayerischen Landtag bei seiner Regierungserklärung zum Thema Corona.

Entweder für alle oder gar nicht? Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CDU) fordert einen neuen Anlauf für die allgemeine Corona-Impfpflicht.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

München. Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek (CSU) hat einen neuen Anlauf für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 gefordert. „Uns allen muss klar sein: Am besten sind vulnerable Gruppen dann geschützt, wenn sich möglichst viele Menschen impfen lassen“, sagte er laut Mitteilung seines Ministeriums am Ostermontag.

Er fordert einen „neuen Vorstoß der Bundesregierung“. Sollte dies nicht geschehen, „muss auch die einrichtungsbezogene Impfpflicht auf den Prüfstand“, so Holetschek. Seit 16. März gilt bekanntlich eine SARS-CoV-2-Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen.

Laut Holetschek wäre ihre Beibehaltung, sollte es keine allgemeine Pflicht geben, „denjenigen gegenüber unfair, die seit zwei Jahren an vorderster Front gegen die Pandemie kämpfen.“

Hohe Impfquoten in der Pflege

Die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht war bei der Abstimmung am 7. April im Bundestag zunächst gescheitert, für keinen der Anträge gab es eine Mehrheit. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte einen neuerlichen Anlauf in der Folge ausgeschlossen.

Lesen sie auch

Nach jüngsten Zahlen des Bayerischen Gesundheitsministeriums sind 91,9 Prozent der dort in der Pflege Beschäftigten gegen COVID-19 grundimmunisiert. 64,4 Prozent der Pflegekräfte sind demnach dreifach geimpft, nur noch 6,5 Prozent seien gar nicht geimpft.

Eine Umfrage der Ärzte Zeitung hatte jüngst ergeben, dass im gesamten Freistaat seit 16. März rund 27.000 Menschen gemeldet wurden, die weder als geimpft noch als genesen gelten, oder sich aufgrund von medizinischen Kontraindikationen nicht impfen lassen können. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 20.04.202214:53 Uhr

Eine spezielle, einrichtungsgsbezogene, gezielte Impflicht ist grundsätzlich etwas völlig anderes als eine allgemeine, ungezielte, schrotschussartige Impfpflicht für Alle!

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?