Corona-Hotspots Sachsen

Bereitschaft zu Corona-Impfungen in Sachsen sinkt wieder

Die langen Schlangen vor Sachsens Corona-Impfstellen werden kürzer. Auch Praxen haben Probleme, Impf-Termine zu vergeben. Die KV will das ändern – mit Hilfe der Post.

Veröffentlicht:
Starke Protest gegen Corona-Maßnahmen und COVID-Impfungen in Sachsen

Der andauernd starke Protest gegen Corona-Maßnahmen und COVID-Impfungen sorgt Ärzteschaft und Politik in Sachsen.

© Daniel Schäfer / dpa

Dresden. In Sachsen sollen nach den Vorstellungen der Kassenärztlichen Vereinigung ältere Einwohner einen Brief zur Corona-Impfung erhalten. „Ich könnte mir vorstellen, dass jeder, der älter als 60 Jahre ist, eine persönliche Information zum Impfen erhält, da diese Altersgruppe zum gefährdetsten Personenkreis gehört“, sagte der Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, Dr. Klaus Heckemann, in Dresden.

Sozialministerin Petra Köpping (SPD) sagte, sie finde den Vorschlag Heckemanns „sehr gut“ und stehe ihm „sehr positiv“ gegenüber. Der Vizepräsident der Landesärztekammer, Professor Uwe Köhler, unterstützt das Vorhaben „vollumfänglich“. Sachsen hat weiterhin die niedrigste Impfquote in der Bundesrepublik.

Weiter angespannte Lage in Kliniken

„Ich bemerke inzwischen einen starken Abfall des Interesses an Impfungen“, berichtete Heckemann, „wir niedergelassenen Ärzte werden unsere Impftermine gar nicht mehr alle vergeben können.“ Im November und auch Anfang Dezember hatte es in Sachsen regelmäßig lange Schlangen an Impfstellen gegeben, an denen Menschen mehrere Stunden im Freien warteten, bis sie geimpft wurden. Nachdem im Dezember die sächsische Regierung die Kapazitäten der Impfteams und Impfstellen stark erhöht hat, hat sich die Situation inzwischen entspannt.

Lesen sie auch

Bei der Auslastung der Kliniken ist die Situation nach Einschätzung Köppings hingegen weiterhin sehr angespannt. „Ich kann noch keine Entwarnung geben“, sagte sie. „Wir in Sachsen bleiben weiterhin einer der Corona-Hotspots in Deutschland.“ Bisher seien während der vierten Welle der Pandemie 34 Corona-Patienten aus Sachsen in andere Bundesländer verlegt worden. Aktuell versuchten die Kliniken, ihre Belegungen mit Verlegungen innerhalb des Freistaats zu koordinieren.

Angst vor Anfeindungen

Köpping berichtete zudem, dass zahlreiche impfende Arztpraxen sich dagegen entschieden hätten, die Kontaktdaten ihrer Praxis und den Hinweis auf Corona-Impfungen auf einer entsprechenden Internetseite des Ministeriums zu veröffentlichen, weil sie Angst vor Anfeindungen oder Angriffen hätten. „Ich hätte die Liste der impfenden Arztpraxen gern als Service für die Patienten auf unserer Internetseite aufgenommen“, sagte die Ministerin.

Hören Sie auch

Von einer anderen Art der Anfeindung berichtete der KV-Chef. „Ich habe schon selbst erlebt, dass ich Agitationsmaterial im Briefkasten liegen hatte, wo mir vorgeworfen wurde, dass es Körperverletzung sei, wenn ich gegen Corona impfe“, sagte Heckemann. „Damit werde ich kein Einzelfall sein.“ Kammer-Vize Köhler schilderte, die Kammer beobachte eine „massive Aggressivität“ in Arztpraxen und Kliniken, die sich während der Corona-Pandemie nochmals verschärft habe. „Das geht bis zu körperlichen Übergriffen.“ (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung