SARS-CoV-2

Berlin will großflächig auf Corona-Mutationen testen

Die Zahl der in Berlin entdeckten Corona-Infektionen mit der B.1.1.7-Variante geht auf die 40 zu. Das Land will jetzt möglichst alle positiven Corona-Tests auf Mutationen untersuchen.

Veröffentlicht:
Das Berliner Vivantes Humboldt-Klinikum nimmt nach mehreren Infektionen mit der gefährlichen britischen Corona-Variante keine Patienten mehr auf.

Das Berliner Vivantes Humboldt-Klinikum nimmt nach mehreren Infektionen mit der gefährlichen britischen Corona-Variante keine Patienten mehr auf.

© Fabian Sommer/dpa

Berlin. Am Vivantes-Humboldt-Klinikum in Reinickendorf stieg die Zahl der nachgewiesenen Ansteckungen mit der britischen Variante bei Mitarbeitern und Patienten am Dienstag auf 26. Im Spandauer Krankenhaus des Konzerns sind zwei Patienten betroffen. Dazu kommen zwei weitere Fälle in der Charité, zwei positive Ergebnisse in Teststellen und zwei Ansteckungscluster, in denen jeweils Rückkehrer aus Großbritannien weitere Infektionen im Familien- bzw. Bekanntenkreis auslösten.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) wies in einer Pressekonferenz darauf hin, dass die Zahl der entdeckten Mutationen noch steigen könne. Denn noch sind nicht alle Tests, die bei Vivantes vorgenommen wurden, ausgewertet. Die Lage sei sehr ernst, auch deshalb, „weil wir bundesweit und in Berlin keine weitgehenden Erkenntnisse darüber haben, wo wir stehen: Erst am Anfang oder sind wir schon mittendrin“, sagte Kalayci.

Deshalb will Berlin nun möglichst bei allen Corona-Tests auch eine Nachtestung auf Mutationen vornehmen. Eine solche Sequenzierung wird seit vergangener Woche schon bei Testungen in den Vivantes-Krankenhäusern und in der Charité praktiziert. Nun sollen aber auch die übrigen Labore in Berlin mit einsteigen. Sie hätten bereits ihre Bereitschaft dazu signalisiert, berichtete die Gesundheitssenatorin. Die Kapazitäten dazu seien vorhanden.

Land will Kosten für Nachtestungen übernehmen

Das Land werde die Kosten für diese Nachtestungen übernehmen, kündigte Kalayci an. Sie hoffe, dass dies auch bundesweit so kommen wird. Im Humboldt-Klinikum, für das seit Samstag ein Aufnahmestopp gilt und für dessen rund 1700 Mitarbeiter Pendelquarantäne angeordnet wurde, untersucht das Robert Koch-Institut nun auf Wunsch des Landes, ob Hygienemaßnahmen verschärft werden müssen. Bislang gebe es keine Hinweise darauf, dass „etwas gefehlt hat“, so Kalayci. Sie habe bislang auch nicht den Eindruck, dass die Klinikleitung zu spät auf die Infektionen reagiert habe.

Als wichtige Maßnahme im Kampf gegen die Mutationen bezeichnete es Kalayci, deren Eintrag und die Einschleppung zu vermeiden. Die derzeit bestehende Möglichkeit für Reiserückkehrer, sich nach fünf Tagen freizutesten, müsse zügig abgeschafft werden. Gedankenspiele über Lockerungen des Lockdowns bezeichnete die Gesundheitssenatorin als „sehr gewagt“. (juk)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Nach Diphterie-Todesfall

BVÖGD fordert mehr mobile Impf-Angebote

Projekt mit der KV Berlin

DRK will Gesundheitsfachkräfte auf Hausbesuch schicken

Entzündung der Rachenmandeln

Kind in Deutschland an Diphtherie gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung